Skalierung
Die Anforderungen an die Skalierung von Videomaterial sind in vielen Bereichen mit denen von Videospielen vergleichbar. Der Fujitsu Siemens P24W-5 liefert hier ein, im Vergleich zu anderen Computer-Displays, gutes Ergebnis. Ausgewachsene LCD-TVs, ein gut konfigurierter HTPC, oder externe Videoprozessoren spielen naturgemäß aber in einer anderen Liga. Die Schärferegelung kann bei Videosignalen durchaus bis auf etwa Stufe 12 angehoben werden. Das leichte Ringing ist hier weniger störend.
Bei Zuspielung von Videosignalen (480i60, 480p60, 576i50, 576p50, 720p50 und 720p60, 1080i50, 1080i60, 1080p24 1080p50, 1080p60) stehen drei Skalierungsoptionen („Full“, „16:9“, „4:3“) zur Verfügung, die wir Folgenden für die Zuspielung per HDMI beschreiben werden. Ziel ist immer die unverzerrte Wiedergabe von eingehenden Videosignalen.
Die Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen (Zuspielung, sofern nicht anders gekennzeichnet, in 576i50)
Full (Player: „16:9 Wide“):
In dieser Einstellung wird das Video, ungeachtet des Quellseitenverhältnisses (display aspect ratio), auf die Panelauflösung skaliert. Entsprechend kommt es zu Verzerrungen. Ein Overscan tritt nicht auf.
16:9 (Player: „16:9 Wide“):nn
Mit dieser Skalierungsoption wird das Video korrekt dargestellt. 16:9 Material kann also einwandfrei wiedergegeben werden. Allerdings ist ein nicht abschaltbarer Overscan aktiv, der das Signal um ein paar Prozent beschneidet.
4:3 (Player: „16:9 Wide“):nn
Das Video ist stark gestaucht. Das ist in diesem Modus völlig korrekt, da die playerseitige Einstellung noch auf „16:9“ steht und das gestauchte Signal somit unverändert zum Bildschirm geschickt wird. Ein leichter Overscan ist auch hier aktiv.
4:3 (Player: „4:3 Letterboxed“):
Mit korrekt eingestelltem DVD-Player wird das Material einwandfrei wiedergegeben. Der Player fügt hier selbst Balken hinzu, um das anamorphe Material zu entzerren – bei „echtem“ 4:3 Material wäre die Einstellung am DVD-Player egal. Der leichte Overscan ist natürlich auch hier zu beobachten.
16:9 (Player: „16:9 Wide – 1080p“):
Das Signal wird unter Beachtung des Seitenverhältnisses dargestellt. Trotz der Zuspielung in 1.920 x 1.080 erreicht man allerdings keine pixelgenaue Wiedergabe, da weiterhin ein leichter Overscan festgestellt werden kann.
Im Ergebnis können wir festhalten, dass der Fujitsu Siemens P24W-5 4:3 und 16:9 Signale, anamorph und basierend auf quadratischen Pixeln, einwandfrei darstellen kann. Großer Wermutstropfen bleibt der nicht abschaltbare Overscan im Videobetrieb, der eine pixelgenaue Zuspielung in 1080p verhindert.
Unterstützte Farbmodelle und HDMI-Blacklevel
Der Fujitsu Siemens P24W-5 ist am HDMI-Eingang sehr flexibel. Neben RGB (4:4:4) wird auch YCbCr (4:4:4 und 4:2:2) problemlos akzeptiert. Im digitalen Consumer-Videobereich (DVD, Blu-ray, HD-DVD, DVB) wird mit YCbCr 4:2:0 gearbeitet. Mit einer Zuspielung in YCbCr 4:2:2 ist man, zumindest in der Theorie, sehr nah am originären Signal.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Bei einer Zuspielung in RGB per HDMI geht der Fujitsu Siemens P24W-5 von PC-Leveln aus (Wertebereich pro Kanal von 0-255). Bei Zuspielung in YCbCr werden Videolevels erwartet (Wertebereich pro Kanal von 16-235). Das ist für die Nutzung des HDMI Eingangs eine vernünftige Lösung, da hier der volle Tonwertumfang in RGB genutzt werden kann (z.B. für Spiele von der Konsole oder dem Rechner). Werden Videosignale in RGB zugespielt, muss der Zuspieler für eine Spreizung auf PC-Level sorgen.
Fazit
Der Fujitsu Siemens P24W-5 ist ein insgesamt gelungener Bildschirm mit hochwertigem S-IPS Panel.
Positiv hervorzuheben ist die ausgezeichnete Verarbeitung und das gelungene Design. Der Energiesparmodus ist innovativ und senkt den Stand-by Verbrauch wirksam. Auch die Bildqualität kann absolut überzeugen. Bildhomogenität und -ausleuchtung überzeugen, genauso wie der Schwarzwert.
Die Ergebnisse im Grafikbereich sind schon vor der Kalibrierung gut, auch wenn der Fujitsu Siemens P24W-5 nicht speziell auf den Grafikbereich abzielt. Das Display kann, sofern keine großen Ansprüche an Farbechtheit bestehen, bereits out of the box sehr vernünftig betrieben werden.
Schwächen sind vor allem in Verbindung mit der Zuspielung von Videosignalen per HDMI zu finden. Der Deinterlacer ist in der vorliegenden Form nicht sinnvoll nutzbar und der nicht abschaltbare Overscan führt zu einer Zwangs-Skalierung, selbst bei Zuspielung von 1080p Signalen. Eine judderfreie Wiedergabe der meisten Videosignale ist trotz flexibler Eingangsfrequenzen leider nicht möglich. Ungelöst bleibt die Ursache für das leichte Flimmern im HDMI Betrieb bei Helligkeiten unter 80 Prozent.
Die Unterstützung von Videosignalen ist daher sehr halbherzig und auf den HDMI-Port hätte man somit auch verzichten können. Damit bleibt der Fujitsu Siemens P24W-5 in erster Linie ein Computer-Bildschirm. Hier stimmt dann auch die Leistung.
Die meisten Spieler werden mit der Verzögerung von 2 Bildern pro Sekunde gut zurechtkommen. Ambitionierte Spieler sollten vorher prüfen, ob die Verzögerung in einem für sie tolerierbaren Bereich liegt.
Insgesamt fällt das Gesamturteil für den Fujitsu Siemens P24W-5 gut aus. Mit einem Straßenpreis von rund 750,00 Euro ist das Display kein Preisbrecher, allerdings kann man mit dem 24 Zoller komfortabel Energie sparen. Insbesondere für Firmen dürfte dies höchst interessant sein.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | (bei progressiver Zuspielung) |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Technische Spezifikationen: Fujitsu Siemens P24W-5 Eco
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es