Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 Jahre mit Vor Ort Austausch-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 26 |
Pixelgröße [mm]: | 0.2865 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 550 x 343 / 648,7 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 1 x HDMI (digital), 1 x Composite Video, 1 x S-Video, 1 x YPbPr |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 76 (60 Hz bei 1.920 x 1.200) |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 82 / – |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | DVI-Kabel, D-Sub-Kabel, Netzkabel, HDMI-Kabel, USB-Kabel, Audiokabel, Mikrofonkabel, CD |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 465 x 616,5 x 239 |
Gewicht [kg]: | 9,2 |
Prüfzeichen: | NEMKO, cUL, CB, GS, CE, FCC, RoHs, WEEE, Energy Star, SASO, GOST |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 91 / < 2 / < 1 |
Einleitung
Mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten hat der Scaleoview Q26W-1 von Fujitsu Siemens zwar keine höhere Auflösung als ein 24-Zoll-Monitor, durch die größere Pixelstruktur dank 26 Zoll Bilddiagonale sind die Bildinhalte jedoch größer und besser lesbar.
Der 26-Zöller ist ein potentielles Multi-Media-Display, das durch die vielen Anschlussmöglichkeiten, unter anderem ein zusätzlicher HDMI- und Component-Eingang, sowohl zum Fernsehen, als auch für Konsolen, DVD- oder Blu-ray-Player und natürlich den PC genutzt werden kann.
Mit dem verwendeten schnellen TN-Panel und einer Reaktionszeit von 3 ms könnte der FSC Q26-1W zudem für Spieler ein heißer Kandidat sein. Dank des günstigen Marktpreises von unter 500,00 Euro ist der TFT-Monitor aus dem Hause Fujitsu Siemens kein unbezahlbares Luxusobjekt, sondern eine Alternative zu vergleichbaren Monitoren mit TN-Panel in der 24-Zoll-Klasse.
Wie gut der Scaleoview Q26W-1 mit seinem TN-Panel gegenüber den 26- bzw. 27-Zoll-Konkurrenten mit VA- und IPS-Panel LG W2600HP und Dell 2709W abschneidet, zeigt unser gewohnt ausführlicher Testbericht.
Lieferumfang
Der FSC Q26W-1 kommt sorgfältig verpackt in einem großen Karton. Neben dem riesigen 26-Zoll-Bildschirm befinden sich darin noch ein Metallstandfuß, DVI-, D-Sub-, Netz- und sogar ein HDMI-Kabel. Weiteres Zubehör sind ein USB-, ein Audio- sowie ein Mikrofon-Kabel, eine CD mit Software, ein Heft mit Sicherheitshinweisen, die Garantiekarte und ein Quicksetup-Guide.
Zur Inbetriebnahme muss lediglich noch der Standfuß in die dafür vorgesehene Vorrichtung an der Standsäule gesteckt und mit der mitgelieferten Schraube fixiert werden. Besonders praktisch: Es wird kein Schraubendreher benötigt.
An der Schraube ist ein klappbarer Bügel befestigt, mit dem sie sich anziehen lässt. Dabei kann man nichts falsch machen, denn alle notwendigen Schritte zur Installation sind auf dem Quicksetup-Guide gut erkennbar abgebildet.
Optik und Mechanik
Der Scaleoview Q26W-1 wirkt trotz der großen Bilddiagonale äußerlich nicht wuchtig oder sperrig. Das Gehäuse ist komplett aus silbernem Kunststoff. Der Rahmen auf der Vorderseite ist als einziges Element in schwarzen Klavierlack getaucht. Somit versprüht der TFT-Monitor eine Prise Eleganz und wirkt dennoch nicht verspielt.
Der Rand misst an den Seiten 3,3 cm, oben sind es nur 3 cm und an der Unterseite 3,7 cm. Für einen Mehrschirmbetrieb ist der 26-Zöller damit nicht geeignet. Die Rückseite des Monitors ist schmucklos und praktisch gestaltet. Oben und an den Seiten befinden sich große Lufteinlässe.
Die VESA100-Verschraubung ist deutlich zu erkennen, darüber prangt das Logo von Fujitsu-Siemens-Computers. Mit einer Tiefe von 24 cm inklusive Standfuß ist der Scaleoview Q26W-1 recht platzsparend gebaut und dürfte auch auf schmale Schreibtische passen.
Einen höhenverstellbaren Standfuß kann der FSC Q26W-1 nicht bieten. Der untere Rand ist somit auf eine Höhe von 5,3 cm über der Tischplatte fixiert. In der kurzen Standsäule befinden sich eine Dreh- und Neigefunktion.
Mit der Drehfunktion lässt sich der Monitor um 45 Grad nach links und nach rechts drehen, ohne dass der Standfuß sich dabei mit dreht. Das Gelenk arbeitet einwandfrei und bietet genug Widerstand, um nicht bei jedem Antippen zu reagieren.
Trotz der kompakten und auf den ersten Eindruck grazilen Bauweise der Standkonstruktion steht der TFT-Monitor sicher und stabil auf dem Metall-Standfuß. Das Gelenk für die Neigung befindet sich zwischen Standsäule und Bildschirm-Rückseite. Es erlaubt eine Neigung von 5 Grad nach vorne und 20 Grad nach hinten.
Genau wie die Drehfunktion arbeitet auch das Neigegelenk flüssig und mit genug Widerstand. Da der Standfuß aus schwerem Metall ist, kann der Bildschirm einfach mit einer Hand nach hinten oder vorne gedrückt werden, ohne das sich der Standfuß gleich mit bewegt, wie das bei schlechter verarbeiteten Geräten oft der Fall ist.
Wem der Standfuß nicht genügend ergonomische Anpassungsmöglichkeiten bietet oder wer den TFT-Monitor an eine Wand hängen möchte, kann dank der VESA100-Verschraubung auf der Rückseite jede entsprechend genormte Halterung an den Q26W-1 anbringen.
Die Lüftungsschlitze des 26-Zöllers befinden sich auf der Rückseite oben und an den Seiten. Damit ein Luftstrom entstehen kann, sind auch unter den Anschlüssen einige Lufteinlässe platziert. Diese sind recht groß geraten und das Backlight ist durch die Schlitze zu sehen, sodass sich Plagegeister in Form von kleinen Insekten angezogen fühlen und ins Innere des Monitors geraten könnten.
Bei voll aufgedrehter Helligkeit arbeitet der Scaleoview Q26W-1 vollkommen geräuschlos. Senkt man den Wert ab, so erklingt mit abnehmender Helligkeit ein zunehmendes Summen, welches aber nur unmittelbar an der Gehäuserückseite vernehmbar ist. In normaler Arbeitsposition vor dem Display ist davon nichts zu hören.