deltaE Abweichung
Erläuterung der deltaE Abweichung: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Die Werkseinstellung und die sechs von Gateway angebotenen Presets unterscheiden sich nur wenig und können deshalb zusammengefasst behandelt werden.
Die Farbtemperatur ist mit etwa 5600 Kelvin etwas zu warm. Einzige Ausnahme bildet erwartungsgemäß der Modus „kalt“. Hier präsentiert sich dem Benutzer mit etwa 8700 Kelvin ein sehr kühles Bild. Die Helligkeit ist mit knapp 400 cd/m² deutlich zu hoch. Auch hier weicht nur der Modus „kalt“ ab und offeriert mit knapp 300 cd/m² ein etwas dunkleres Bild.
Der Kontrast liegt durchgängig bei etwa 1.000:1. Im Modus „kalt“ sinkt er, aufgrund der reduzierten Helligkeit bei gleichbleibendem Schwarzpunkt, auf knapp 650:1. Für ein TN-Panel sind das hervorragende Werte.
Anders sieht es beim Gammawert aus. Dieser liegt mit rund 2,7 (maximal: 2,9; minimal: 2,6) deutlich zu hoch. Im Ergebnis ist das Bild zwar sehr knackig, allerdings neigen dunkle Bilddetails auch eher zum Absaufen. Für halbwegs ambitionierte Bildbearbeitung ist schon aus diesem Grund eine Kalibrierung absolut notwendig, zumal der Gamma-Regler im OSD keine Anpassung erlaubt und nach unser Ansicht funktionslos ist.
Mäßig sind auch die Abweichungen in den Graustufen, die in einigen Modi teilweise bis zu einem deltaE von 19 führen und insbesondere dem stark abweichenden Gammawert geschuldet sind. Farbliche Abweichungen innerhalb der gemessenen Grauwerte fallen vergleichsweise gering aus. Im Alltagseinsatz unter subjektiver Betrachtung sind die Auswirkungen aber weit weniger dramatisch, als es die Zahlen suggerieren mögen. Dennoch wäre ein besseres Ergebnis hier wünschenswert und möglich gewesen, wie andere Displays mit TN-Panel zeigen.
Die Abweichungen in den Farbwerten sind dagegen durch den Einsatz einer WCG-CCFL-Hintergrundbeleuchtung eher unvermeidlich. Die Leistungen des Gateway FHD2400 entsprechen hier etwa unseren Erwartungen.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB Standard
Werkseinstellung | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5610 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 388 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,40 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 969 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,72 |
Game-Modus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5563 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 388 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,40 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 969 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,62 |
Vergleich des Picture-Modus mit dem sRGB Standard
Picture-Modus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5610 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 387 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,40 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 967 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,73 |
Movie-Modus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5563 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 389 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,40 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 972 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,67 |
Vergleich des Web-Modus mit dem sRGB Standard
Web-Modus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5510 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 386 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,40 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 964 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,93 |
Modus „warm“ | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 5510 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 385 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,40 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 962 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,76 |
Vergleich des Modus „kalt“ mit dem sRGB Standard
Modus „kalt“ | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 8690 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 257 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,40 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 642 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,82 |
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6500 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 138 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,20 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 689 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,18 |
Im kalibrierten Zustand wandelt sich das Bild sehr zum Positiven. Weißpunkt und Gammawert sind ideal. Dramatische Veränderungen sind bei den Grauwerten zu verzeichnen, die nun bezogen auf Weißpunkt und Zielgamma fast perfekt dargestellt werden. Auch in den Farbwerten können Abweichungen verringert werden, liegen aber naturgemäß noch auf vergleichsweise hohem Niveau. Das wird sich erst beim Vergleich mit einem größeren Zielfarbraum ändern. Der Kontrast sinkt auf knapp 700:1 ab, liegt damit aber immer noch in einem guten Bereich.
Im OSD haben wir für die Kalibrierung mit einem Weißpunkt von 6500K und einer Helligkeit von 140 cd/m² folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 20 %, Kontrast 40 %, R=96, G=97 und B=100.
Vergleich des kalibrierten Profils mit dem AdobeRGB Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6480 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 138 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,20 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 689 |
Gamma / Durchschnitt | 2,2 | 2,19 |
Bildschirme mit erweitertem Farbraum spielen ihre Vorteile besonders im größeren AdobeRGB Farbraum aus. Das kann man besonders für den Gateway FHD2400 festhalten, der hier ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Während bei ähnlichem Zielgamma und identischem Weißpunkt die Abweichungen in den Grauwerten im Wesentlichen unverändert bleiben, sinken die Abweichungen in den Farbwerten drastisch. Ein durchschnittliches deltaE von 1,4 kann sich für einen nicht Hardware kalibrierbaren Bildschirm sehen lassen.
Die Einstellungen im OSD sind zur vorherigen Kalibrierung identisch.
Vergleich des kalibrierten Profils mit dem ECI RGB 2.0 Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 5000 | 5025 |
Helligkeit / cd/m² | 120 | 120 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,20 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 599 |
Gamma / Durchschnitt | LStar | 2,34 |
Im ECI 2.0 RGB Farbraum fallen die Abweichungen gegenüber AdobeRGB wieder etwas höher aus. Auffällig sind die Maximalwertebei Rot und Blau. Nach der Kontrolle mit dem 3D-Farbraum kann man die Ursache leicht ermitteln: Der Monitor deckt die sehr gesättigten Farben hier nicht ab. Das Ergebnis ist dennoch akzeptabel.
Im OSD haben wir für die Kalibrierung mit einem Weißpunkt von 5000K und einer Helligkeit von 120 cd/m² folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 15 %, Kontrast 40 %, R=100, G=94 und B=87
Die Korrekturkurven zeigen, dass über die LUT der Grafikkarte Korrekturen vorgenommen werden müssen. Damit tritt leichtes Banding in Grau- und Farbverläufen auf. Die Vorteile einer Kalibrierung überwiegen aber deutlich.