Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.294 |
Standardauflösung: | 1.280 x 1.024 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 376 x 301 / 481 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog / DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 56– 75 |
max. Zeilenfrequenz/ Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31 – 80 / – |
Farbmodi Preset/User: | 2 / 1 (analog), 0 / 0 (digital) |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | Sub-D Kabel, DVI-D Kabel, Audiokabel, Lautsprecher Netzteil intern |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 413 x 434 – 506 x 204 |
Gewicht [kg]: | 5,6 |
Prüfzeichen: | TCO03, TÜV/GS, ISO 13406-2, CE |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 45 / 1 / – |
Einleitung
Der Hyundai L90D+ ist bereits seit einigen Monate auf dem Markt und hat unter den Spielern schon viele Freunde gewonnen. In diesem Test wollen wir dem Hyundai L90D+, der über ein 8 ms TN Panel von Hydis verfügt, auf den Zahn fühlen und überprüfen wie sich das Display im Bereich Spiele und Multimedia schlägt.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden an einer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample und einer Saphire Atlantis Radeon 9800 Pro Grafikkarte ermittelt.
Lieferumfang
Hyundai hat beim Zubehör zum L90D+ nicht gespart. Es wird ein VGA-Kabel, ein DVI-D Kabel, ein Audiokabel, ein Netzkabel, eine Kurzanleitung und eine CD mitgeliefert. Auf der CD befinden sich der Monitortreiber und ein ausführliches Handbuch im PDF-Format, das in mehreren Sprachen verfügbar ist. Ein Handbuch in gedruckter Form gibt es leider nicht, worauf allerdings immer mehr Hersteller verzichten.
Optik und Mechanik
Der Hyundai L90D+ hat einen schmalen silbernen Rahmen von 1,8 cm. Die Bedientasten sind rechts unten, unterhalb des Rahmens, in das Panelgehäuse integriert. Mit seinem schwarzen Fuß und dem silbernen Rahmen, macht der Hyundai L90D+ einen optisch sehr gefälligen Eindruck. Die integrierten Lautsprecher sind unsichtbar in die Rückseite des Panelgehäuses eingebaut.
Die Betriebsbereitschaft des Displays wird durch eine recht helle blaue Leuchtdiode angezeigt. Wechselt der Hyundai L90D+ in den Stand-by-Mode, so ändert die Leuchtdiode ihre Farbe und leuchtet dann amberfarben.
Der Hyundai L90D+ kann insgesamt 7,2 cm in der Höhe verstellt werden. Die Höhenjustierung funktioniert beim Testgerät schon fast zu leichtgängig. Dies kann auch zu einer unbeabsichtigten Höhenverstellung führen.
Die Neigung lässt sich beim Hyundai L90D+ im Bereich von 3° nach vorne und 20° nach hinten verstellen. Die Mechanik für das Neigen arbeitet beim Testgerät unsere Meinung nach genau richtig, da diese weder zu schwer noch zu leicht funktioniert.
Der Hyundai L90D+ verfügt auch über eine Pivotfunktion. Das Drehen des Displays in die Portraitstellung geht angenehm leicht und funktioniert nach unserer Meinung optimal. Auf eine seitliche Drehfunktion hat Hundai beim L90D+ verzichtet.
Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität des Gehäuses sehr gut und auch die Mechanik hinterlässt einen zuverlässigen und robusten Eindruck. Der Hyundai L90D+ steht sicher und auch ein leichtes Anstoßen bringt das Display nicht zum Wippen.
Das Netzteil gibt beim Testgerät nur ein sehr leises Brummen von sich, das man aber erst hört wenn man das Ohr praktisch an der Gehäuserückseite anlegt. Die Helligkeitseinstellung hat, wie sonst häufiger, keinen Einfluss auf die Lautstärke des Brummens. Der Hyundai L90D+ kann nicht vollständig vom Netz getrennt werden, da ein separater Netzschalter nicht vorhanden ist.
Anschlüsse
Der Hyundai L90D+ bietet folgende Anschlüsse: Netzanschluss, D-Sub (analog) Eingang, DVI-D (digital) Eingang, Audio Line In Anschluss und einen Kopfhöreranschluss. Die Anschlüsse sind alle gut zugänglich.
Beim Netzteilstecker kocht Hyundai sein eigenes Süppchen und verzichtet auf das übliche Standardkabel. Dies ist insbesondere dann ärgerlich, wenn ein Kabel einmal schnell ausgetauscht werden muss.
Lautsprecher
Die Klangqualität der in die Displayrückseite integrierten 2 x 2 Watt Lautsprecher ist für die Töne des Betriebssystems einsetzbar, zu mehr sind diese nach unserer Meinung allerdings nicht geeignet. Die Lautsprecher des Hyundai L90D+ können externe Boxen keinesfalls ersetzen.
Die Lautstärke kann über die Bedientasten des Monitors direkt eingestellt werden. Im OSD ist die Lautstärke ebenfalls einstellbar, zusätzlich lassen sich die Lautsprecher auch ganz abschalten.