Test Monitor Hyundai W240D
2/4

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
81 W 76,6 W
1 W 0,7 W
1 W 0,6 W

Interessanterweise hat der Helligkeitswert beim Hyundai W240D kaum Einfluss auf den jeweiligen Stromverbrauch: Bei einem Wert von 50 Prozent ist die von uns gemessene Leistungsaufnahme mit 76,6 Watt am höchsten. Bei 0 Prozent ist der Stromverbrauch mit 76,0 Watt fast identisch und bei 100 Prozent verringert sich der Verbrauch kurioserweise auf 75,7 Watt.

Ein solches Ergebnis haben wir bisher bei noch keinem anderen Testgerät ermittelt. In der Regel steht der Energieverbrauch mit der Helligkeitseinstellung im direkten Zusammenhang, so dass bei geringer Helligkeit deutlich weniger und bei hoher Helligkeit deutlich mehr Strom vom Display verbraucht wird.

Für ein 24 Zoll Gerät liegt der Stromverbrauch im grünen Bereich, auch wenn es schade ist, dass er durch das Dimmen des Backlights nicht auf einen noch günstigeren Wert gesenkt werden kann.

Anschlüsse

Neben den PC-Anschlüssen D-Sub und DVI-D bringt der W240D zusätzlich einen HDMI- und Component-Video-Eingang (YPbPr) mit. Da der TFT-Monitor Lautsprecher besitzt, sind auch ein Audiocinch-Eingang und ein 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker für den Anschluss eines Kopfhörers integriert. Die digitalen Eingänge DVI-D und HDMI unterstützen den HDCP-Kopierschutz.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d A01
 

Links neben dem Netzanschluss ist der Netzschalter platziert, mit dem der Hyundai W240D komplett vom Stromnetz getrennt werden kann. Bild zum Vergrößern bitte anklicken.

Lautsprecher

Versteckt und die edle Optik nicht trübend, sind im Monitorgehäuse des W240D zwei Stereolautsprecher mit einer Leistung von je 3 Watt eingebaut. Die Lautsprecher haben im Vergleich zu anderen, integrierten Boxen einen ganz passablen Klang. In der Standardeinstellung klingen sie etwas kraftlos, doch durch das Heraufsetzen der Bässe im OSD gewinnt der Sound an Volumen. Wird beim Anschluss via HDMI ein Ton übertragen, so gibt der Hyundai W240D diesen über die internen Lautsprecher wieder.

Mit guten externen Boxen können es die eingebauten Lautsprecher natürlich nicht aufnehmen. Hauptsächlich bei den Bässen wird dies sehr deutlich, hier erreichen externe Lösungen einen viel satteren, druckvolleren Sound.

Bedienung und OSD

Mit einer blau leuchtenden LED signalisiert der Hyundai W240D seine Betriebsbereitschaft. Wechselt der TFT-Monitor in den Standby-Modus, so leuchtet die LED orange. In beiden Fällen ist die Leuchtdiode nicht störend hell.

Der Hyundai W240D ist – wie z.B. der Eizo HD2441W auch – mit Sensortasten ausgestattet, ein oftmals leidiges Thema, was den Bedienkomfort angeht. In diesem Fall wird der fehlende Druckpunkt der Sensortasten durch einen Piepton ersetzt, der nicht deaktiviert werden kann.

Die Sensortasten des W240D funktionieren im Vergleich nicht so gut, wie die des Eizo HD2441W und bei der Einstellung des Displays kam es immer wieder vor, dass eine Funktion erst nach mehrmaliger Berührung der entsprechenden Sensortaste ausgelöst wurde. Generell halten wir mechanische Tasten mit gutem Druckpunkt für das zuverlässigere Bedienkonzept.

Die Beschriftung der Sensortasten in Form eines Reliefs ist zudem bei schwächeren Lichtverhältnissen kaum noch erkennbar. Das Relief wäre im Dunkeln zwar mit den Fingern ertastbar, aufgrund der berührungsempfindlichen Buttons würde dadurch aber unabsichtlich deren Funktion ausgelöst.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d T01
Die sieben Sensortasten werden durch eine schlecht sichtbare Reliefbeschriftung voneinander abgegrenzt.

Die Bedienung an sich ist leicht zugänglich: Mit der Taste MENU wird das OSD geöffnet, mit der Taste SELECT wird ein Menüpunkt angewählt oder eine Einstellung bestätigt. Die Tasten und dienen der Navigation, mit und werden Einstellungswerte geändert.

Einige Funktionen können außerdem direkt per Tastendruck aufgerufen werden: Im analogen Betrieb via D-Sub lässt sich mit der Taste SELECT die automatische Bildanpassung starten. Generell lässt sich mit der Taste zwischen den Signaleingängen wechseln und mit der Taste lässt sich die Lautstärkereglung aufrufen.

Im Folgenden finden Sie detaillierte Bilder und Informationen zu den Funktionen des Bildschirm-Menüs (OSD):

Bild (Picture)

Im Betrieb über DVI-D (digital) können hier Helligkeit und Kontrast geregelt werden.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M01
 

Beim Anschluss über HDMI (digital) und Component-Video (analog) lassen sich zusätzlich die Farbsättigung und die Bildschärfe anpassen (Bild unten).

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M02
 

Wer den PC analog anschließt, erhält auch noch die Funktionen zur Veränderung der horizontalen und vertikalen Bildlage, sowie von Takt und Taktrate.

Farbe (Color)

Unverständlich: Wer den Hyundai W240D über DVI-D betreibt erhält im Menü Color keinerlei Einstellungsmöglichkeiten. Weder die voreingestellten Farbprofile, noch die manuelle RGB-Korrektur lassen sich anwählen.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M03
 

Im Betrieb über HDMI und Component-Video können immerhin die drei Farbprofile „Standard“, „Dynamic“ und „Mild“ angewählt werden. Die Option „User“ wird zwar angezeigt (s. Bild oben), ist aber deaktiviert.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M04
 

Nur im analogen Betrieb via D-Sub steht neben drei Farbprofilen zur Anpassung der Farbtemperatur („Standard“, „Rot“ und „Blau“) auch der Menüpunkt „User“ zur Wahl, der die separate Einstellung von Rot, Grün und Blau erlaubt.

Ton (Audio)

Hier werden bei allen Anschlussvarianten folgende Einstellungen bereitgestellt: Lautstärke, Bässe, Höhen, Balance und Stummschaltung.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M05
Einstellungen (Miscellaneous)

Hier werden alle übrigen Optionen bereitgestellt: Unter OSD-Einstellungen (OSD Settings) lassen sich Ausblendzeit, Position, Transparenz und Zoom festlegen. Mit letzterem kann das Menü vergrößert werden und ist damit besser lesbar (s. Bilder unten).

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M06
 

Im Menüpunkt Eingangsquelle (Input Select) lässt sich der Signaleingang auswählen, unter Anzeigesteuerung (Display Control) ist das Interpolationsverhalten wählbar. Sofern ein PC über D-Sub oder DVI-D angeschlossen ist, kann zwischen Vollbild und seitengerechter Darstellung gewählt werden. Am HDMI- und Component-Eingang sind hingegen die Optionen Vollbild, 16:9, 4:3 und 1:1 wählbar, womit man Fernsehsignalen besser gerecht werden will.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M08
Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M09
Die Zoomfunktion für das OSD ist eine praktische und innovative Idee.

Abschließend gibt es noch den Menüpunkt Recall, der den Hyundai W240D auf seine Werkseinstellungen zurücksetzt. Vorsicht: Eine zusätzliche Sicherheitsabfrage gibt es nicht, die Funktion wird umgehend ausgeführt.

Sprache (Language)

Hier kann zwischen 14 Sprachen für die Darstellung des OSDs gewählt werden.

Hyundai W240d Monitor Hyundai W240d M07
Fazit:

Das OSD des Hyundai W240D macht einen aufgeräumten Eindruck und die Menüstruktur ist maximal zwei Ebenen tief, was die Navigation recht einfach gestaltet. Erschwert wird das Bedienen lediglich durch die schwer erkennbaren und nicht immer reagierenden Sensortasten.

Unverständlich ist das Fehlen jeglicher Funktionen zur Farbanpassung (RGB) beim Anschluss des 24 Zöllers via DVI-D. Warum nur per HDMI und Component-Video die Farbprofile und nur per D-Sub die RGB-Benutzerfarben eingestellt werden können, ist uns ein Rätsel.

So fehlen dem Anwender ausgerechnet bei der gängigsten Ansteuerung über den DVI-Eingang jegliche Möglichkeiten, das Bild am TFT-Monitor auf seine Bedürfnisse einzustellen oder zu kalibrieren. Je nach Grafikkarte und Treiber müssen die Einstellungen somit auf Software-Ebene erfolgen.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)