Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 Jahre Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 24″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.270 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 518 x 324 / 611 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x D-Sub analog, 1 x DVI-D digital, 1 x HDMI digital, 1 x Komponenten-Video (YPbPr) |
Bildfrequenz [Hz]: | D-Sub 56 – 75 Hz, DVI-D 60 Hz, HDMI und Komponenten-Video 50 Hz (PAL) oder 60 Hz (NTSC) |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31,4 – 84 / – |
Farbmodi Preset/User: | DVI-D 0/0, D-Sub 3/1, HDMI und Komponenten-Video 3/0 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, DVI-D Kabel, Audiokabel, Netzkabel, integrierte Lautsprecher, Netzteil intern, Reinigungstuch, Quickstart-Guide, CD-ROM |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 579 x 455 – 580 x 240 (mit Fuß und im Querformat) |
Gewicht [kg]: | 9,9 |
Prüfzeichen: | cTUVus, TUV-GS, CB, FCC, CE, VCCI, GOST |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 85,0 / 1,0 / 0 |
* führte zur Abwertung (Helligkeit erst nach fünf Stunden dauerhaften Betrieb konstant)
Einleitung
Breitbildmonitore sind beliebt wie nie, so geht der Trend hin zu größeren Bilddiagonalen und Multimediafunktionen. Neben den üblichen PC-Eingängen finden sich immer häufiger Videoeingänge, an die sich DVD-Player oder Spielkonsolen anschließen lassen.
Auch Hyundai bietet mit dem 24 Zoll Display W240D einen TFT-Monitor an, der neben einem preisgünstigen TN-Panel mit einem HDMI- und einem Component-Eingang (YPbPr) ausgestattet ist. Desweiteren stehen mit einer Höhenverstellung und Pivotfunktion zusätzliche Ergonomiefunktionen bereit.
Da Hyundai bei Weitem nicht der einzige Hersteller ist, der ein solches Gerät anbietet, muss sich der W240D auch in Sachen Bildqualität gegen die Konkurrenz beweisen. Das Display bietet mit einer dynamischen Kontraststeigerung auf einen Wert von 3.000:1 und einer schnellen Reaktionszeit von 2 ms die besten Voraussetzungen dafür.
Getestet wurde im PC-Betrieb via DVI-D mit einer Sapphire Radeon X1950 XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX. Zusätzlich wurden für den Test ein Philips DVD-Player DVP5980 und eine Sony PlayStation 3 am Component-Video- und HDMI-Eingang eingesetzt.
Lieferumfang
Das mitgelieferte Zubehör des Hyundai W240D ist in einem kleinen Karton verstaut und umfasst ein D-Sub-Kabel (analog), ein DVI-D-Kabel (digital), ein Audiokabel, ein Netzkabel, eine kurze Installationsanleitung, ein Reinigungstuch und eine CD.
Auf der beiliegenden CD befinden sich diverse Bildschirmtreiber für Hyundai-Monitore und ein ausführliches PDF-Handbuch. Die deutsche Dokumentation ist nicht ganz sauber übersetzt, da zum Teil Textpassagen in schwedischer Sprache vorkommen. Der Lieferumfang des 24 Zöllers ist komplett, ein HDMI- oder Component-Kabel müssen aber separat erworben werden.
Optik und Mechanik
Die Vorderseite und der Fuß des Hyundai W240D sind in hochglänzender, schwarzer Klavierlack-Optik gehalten, während sich die Rückseite davon in glänzendem Weiß abhebt. Das Erscheinungsbild des 24 Zöllers ist ohne Zweifel todschick, die Hochglanzflächen aber auch recht pflegeintensiv: Staub und Fingerabdrücke sind schnell und deutlich sichtbar und müssen regelmäßig mit dem beigelegten Mikrofasertuch entfernt werden.
Der Rahmen des TFT-Monitors besitzt rechts und oben eine Breite von 3 cm. Der untere Teil, in den auf der rechten Seite sieben Sensortasten zur Bedienung und die Betriebs-LED integriert sind, weist eine Breite von 3,7 cm auf. Für den Mehrschirmbetrieb ist der 24 Zöller mit seinem breiten Rahmen nicht sonderlich gut geeignet.
Der Hyundai W240D hat eine Höhenverstellung mit einem Einstellbereich von 12,5 cm. In der niedrigsten Position beträgt der Abstand von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 6 cm. In der höchsten Einstellung befindet sich der Bildschirm 18,5 cm über der Tischoberfläche. Damit bietet die Höhenverstellung ausreichend Einstellungsspielraum und dürfte den ergonomischen Gegebenheiten der meisten Arbeitsplätze gerecht werden.
Der Standfuß besitzt oben am Kopf ein Gelenk, womit sich das Monitorgehäuse nach links und rechts um 45 Grad schwenken lässt. Der Fuß behält beim Schwenken seine Position auf dem Tisch bei. Eine Neigemechanik ist ebenfalls vorhanden und erlaubt die Neigung des Displays um drei Grad nach vorne und um 17 Grad nach hinten.
Eine Pivotfunktion komplettiert das Ergonomiepaket des Hyundai W240D. Über Einrastpunkte verfügt das Pivotgelenk nicht, so dass der Monitor von Hand gerade ausgerichtet werden muss.
Die maximale Höhe des Displays im Portraitformat beträgt 65 cm, der Abstand von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 7 cm. In der Portraitstellung kann das Gehäuse, je nach Neigungswinkel, bis auf den Fuß oder die Tischoberfläche abgesenkt werden. Beim Absenken sollte man Vorsicht walten lassen, sonst schlägt der W240D auf dem Standfuß auf.
Die Lüftungsschlitze auf der Rückseite sind kleiner als sie auf den ersten Blick erscheinen, da sich die Schlitze keilförmig verengen. Damit kommen selbst kleine Insekten kaum ins Gehäuseinnere, ein 100-prozentiger Schutz ist aber nur mit einem vollkommen geschlossenen Gehäuse möglich.
Der Standfuß ist durch vier Kreuzschlitzschrauben mit dem Monitor verschraubt. Die Gewindebohrungen haben einen Abstand von 10 cm und entsprechen damit dem VESA100-Standard. Nach der Demontage des Standfußes lässt sich jede Art von Halterung, die dem VESA100-Standard entspricht, am Gehäuse des Hyundai W240D anschrauben.
Der Hyundai W240D hat ein Gesamtgewicht von 9,9 Kilogramm, wovon alleine der große Standfuß ca. 2,5 Kilogramm ausmacht. Der leicht ovale Fuß gewährleistet dem TFT-Monitor eine ausgezeichnete Standsicherheit auf dem Tisch, ein versehentliches Umkippen ist ausgeschlossen.
Die Verarbeitungsqualität von Gehäuse und Fuß ist tadellos. Die Gehäuseteile passen sauber zusammen und die Spaltmaße sind sehr gering. Ein Knacken oder Knarren konnten wir während des Tests nicht feststellen. Die Neige- und Schwenkmechanik, sowie die Höheneinstellung und Pivotfunktion, arbeiten einwandfrei und sind leichtgängig in der Bedienung.
Im Betrieb und Standby-Modus ist unser Testgerät praktisch geräuschlos, egal bei welcher Helligkeitseinstellung. Ein sehr leises Surren ist nur hörbar, wenn direkt ein Ohr an die Rückseite des Displays angelegt wird. Im ausgeschalteten Zustand ist kein Geräusch hörbar. Der Bildschirm besitzt auf der Rückseite, neben dem Anschluss für das Netzkabel, auch einen Netzschalter, mit dem sich das Gerät komplett von Stromnetz trennen lässt.
Der Stromverbrauch des Bildschirms liegt laut Hyundai bei maximal 81 Watt. Im Standby und ausgeschaltet (Soft-Off) sollen es jeweils ein Watt sein. Diese Angaben entsprechen auch denen unserer eigenen Messung.