Test Monitor Iiyama ProLite B2481HS-B1
2/6

Anschlüsse

Der Iiyama B2481HS bietet mit HDMI und DVI zwei digitale Signaleingänge an. Auch ein VGA-Eingang für analoge Signale ist noch vorhanden. Daneben findet man die 3,5 mm Klinkenbuchse für den Lautsprechereingang. Leider ist die DVI Buchse so nahe am Gehäuse, dass DVI Stecker die etwas größer ausfallen etwas schräg auf dem Stecker sitzen.

Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Anschluesse
Anschlüsse: HDMI, DVI, D-Sub und Audio (von links nach rechts).

Bedienung

Alle fünf Tasten haben einen deutlichen Druckpunkt und liefern auch durch knacken eine akustische Rückmeldung. Da es keinerlei Beschriftung auf der Frontseite gibt, muss man die Funktion der Tasten erraten oder entgegen aller Gepflogenheiten erst mal das Handbuch lesen.

In der Praxis hat man sich aber schnell an die Tastenfunktionen gewöhnt so dass die fehlende Beschriftung kein Makel ist. Das OSD bietet hier auch keine spezielle Anzeige an, und da es auf dem Bildschirm verschiebbar ist, wäre eine Anzeige der Knöpfe vermutlich nur verwirrend. Da der äußerste Schalter in der Reihe der Netzschalter ist kann es leicht passieren, dass statt der Menütaste der Ausschalter betätigt wird.

Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Bedienknoepfe
Die Bedienköpfe und die Betriebs-LED auf der Rückseite, oberhalb ist Eingang für das Stromkabel zu sehen.

Je nach Schreibtischoberfläche ist die blaue Betriebs-LED mehr oder weniger auffällig. Sie ist für den Benutzer nicht direkt sichtbar, stattdessen strahlt sie neben den Bedienknöpfen nach unten auf die Tischplatte und ist bei Tageslicht praktisch nicht sichtbar.

Die Reflektion auf der Tischplatte kann auch leicht durch eine große Tastatur (beim Tester eine klassische IBM MF2) verdeckt werden. Schaltet der Monitor in den Standby-Modus so wechselt die Farbe der LED zu Orange.

Je nach Anwender wird die schlecht sichtbare LED als Vor- oder Nachteil gewertet werden. So wie sie verbaut ist, ist die Wahrscheinlichkeit von ihrem Leuchten irritiert zu werden jedenfalls gering.

OSD

Das OSD Menü wird durch die erste Taste links neben dem Netzschalter aktiviert. Insgesamt stehen fünf OSD Menüs zur Verfügung: Leuchtkraft, Bildeinrichtung, Farbtemperatur, OSD-Einstellung und Extra. Ein weiterer Druck auf die Menütaste aktiviert das aktuelle Menü, die nächsten beiden Tasten dienen zur Wahl von Menüs oder Einstellungen, je nachdem wo man gerade in der Menüebene steckt. Die ganz linke Taste dient zum Bestätigen der aktuellen Einstellung und Rückkehr zur nächst-höheren Ebene.

Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Osd 1
Das erste OSD Menü (Leuchtkraft).

Die Gliederung der Menüs ist logisch aufgebaut, Einstellungen die einen Zusammenhang haben, findet man im gleichen Menü. Wenn ein Menü komplett inaktiv ist, so wird dies durch ausgrauen dargestellt. Beim DVI-angeschlossenen Testgerät war dies beim Bildeinrichtung-Menü der Fall, da diese Einstellungen nur dann aktiv sind wenn der VGA-Anschluss verwendet wird.

Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Osd 2
Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Osd 3
Links die OSD Menüs zur analogen Bildeinrichtung (ausgegraut) und rechts die zur Justierung der Farbtemperatur.

Die Öko-Einstellung ist im Endeffekt eine Sparschaltung, die die Helligkeit in mehreren Stufen reduziert, mit der i-Style Color Einstellung lassen sich verschiedene Vorgaben für die Nutzung mit Spielen, Filmen oder Textbearbeitung aktivieren die den Kontrast und die Helligkeit entsprechend anpassen.

In der Praxis zeigen alle diese Einstellungen ein zu helles Bild an. Die letzte Einstellung, „Verh. Contrast“ aktiviert eine automatische Kontrastregelung, die die anderen Regelungen deaktiviert und je nach Bildinhalt, den Kontrast steuert. Da die Auswirkungen dieser Automatik nicht so richtig vorhersehbar sind, dürfte sich deren Nutzen für die meisten Anwender in Grenzen halten.

Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Osd 4
Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Osd 5
Links das Menü zur OSD-Einstellung selbst und rechts die Extras.

Bildqualität

Entgegen aktueller Modewellen ist das Panel gut entspiegelt, so dass seitlich einfallendes Licht oder auch der Nutzer vor dem Schirm, sollte er helle Kleidung tragen, nicht zu störenden Reinfektionen führt. Auch der Rahmen ist matt genug um keine störenden Reflexe einzufangen. Hier macht sich bemerkbar, dass Iiyama mit dem Monitor primär Büronutzer ansprechen will.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 50, Öko aus, i-Color Standard, keine automatische Kontrastanpassung, Gamma 1, Farbtemperatur Anwender (R,G,B jeweils 100). Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Im Grauverlauf lassen sich deutlich Stufen erkennen, die darauf hindeuten, dass das Panel keine 256 Graustufen auflösen kann. Für eine reine Büroumgebung bei der primär mit Texten gearbeitet wird, sollte das aber nicht auffallen.

Iiyama Prolite B2481hs B1 Monitor Grau
Graustufen und -verlauf.

Wenn man etwas seitwärts auf den Monitor schaut, so verschwinden einige der Stufen und andere werden verstärkt, je nach Blinkwinkel. Dieser Effekt ist jedoch im Vergleich zu der auffällig starken Verschiebung von Weiß nach Gelb eher zu vernachlässigen. Selbst bei mittiger Betrachtung des Bildschirms ist zu den Rändern hin schon eine Gelbverschiebung erkennbar, speziell wenn der Monitor mit reduzierter Helligkeit betrieben wird.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Iiyama ProLite B2481HS-B1“

  1. Pricerunner hat tatsächlich dem B Modell die Preise des E Modells zugeordnet. Insofern habe ich die Preise entfernt. Der Amazon Preis für das Modell ist aber korrekt! Danke für den Hinweis.

    Antworten
  2. Leider ist bei den Links der Bezugsquellen ein Fehler aufgetreten.
    Notebooksbilliger.de bietet ein anderes als das getestete Gerät an.
    http://www.notebooksbilliger.de/iiyama+prolite+e2481hs+60cm+236+led+monitor+full+hd+hdmi?nbb=24a82b

    Es wird der Iiyama Prolite E2481HS zum scheinbaren Schnäpchenpreis angeboten.
    Zum Vergleich die Herstellerlinks.
    E-Gerät: http://www.iiyama.com/de_de/produkte/prolite-e2481hs-1/
    B-Gerät: http://www.iiyama.com/de_de/produkte/prolite-b2481hs-1/
    Beinahe hätte ich, wegen der günstiges Preises, den falschen Monitor bestellt.
    Laut Käuferbewertung sieht das nicht so gut aus.
    http://www.amazon.de/product-reviews/B00913GHTA/ref=dp_db_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1

    Hoffentlich bewahrt mein ellenlanger Kommentar den einen oder anderen vor dem Erwerb des falschen Monitor.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)