Bildqualität
In der Standardeinstellung liefert der Iiyama ProLite E435S-B ein farbenfrohes, aber deutlich zu helles Bild. Insbesondere der Kontrast ist zu hoch eingestellt. Leichte Farbnuancen sind in der Grundeinstellung nicht mehr auszumachen. Eine wirklich optimale Einstellung zu finden ist schwer. Insbesondere deshalb, weil das Gerät bei 40 % Helligkeit noch viel zu hell ist. Selbst bei 0 % ist die Helligkeit immer noch so hell, wie bei anderen Geräten im Normalbetrieb. Im Handbuch befindet sich der Hinweis, dass der Monitor im Modus Text betrieben werden sollte. Dies entspricht einer voreingestellten Helligkeit von 40 %. Geringere Helligkeitswerte können laut Iiyama die Augen ermüden. Aus unserer Sicht ist dies aber ebenfalls möglich, wenn die Helligkeit zu hoch gewählt wird.
Der Schwarzwert ist als befriedigend einzustufen und auch die Ausleuchtung ist nicht ganz optimal. Insbesondere im Randbereich sind sichtbare Aufhellungen erkennbar. Der Weißwert ist dagegen gut ausgefallen. Der Grauwert ist ebenfalls mit befriedigend einzuschätzen. Insbesondere bei den ganz dunklen Schwarztönen sind die Farbabstufungen nicht mehr korrekt auszumachen.
Bei einer Helligkeit unter 48% ist ein deutliches hochfrequentes Summen hörbar. Ohne Umgebungsgeräusche könnte dies störend wirken.
Der horizontale Blickwinkel ist als gut und der vertikale als befriedigend einzustufen. Der Iiyama ProLite E435S-B zeigt beim Interpolationsverhalten seine Stärke. Das Ergebnis kann sich selbst bei Schrift sehen lassen. Das Modell interpoliert leider immer vollflächig, eine seitengerechte oder 1:1 Darstellung kann nur über entsprechende Optionen im Menü des Grafikkartentreibers erzielt werden. Obwohl die interpolierte Schrift bereits als sehr gut anzusehen ist, bietet das Modell noch über OSD eine Optimierung der Schriftschärfe an.
Auch im Analogbetrieb macht der Iiyama eine gute Figur. Die automatische Feinabstimmung klappt auf Anhieb optimal.
Reaktionsverhalten
Hier erwarten wir vom Iiyama ProLite E435S-B einiges, denn mit einem schnellem 10 ms TN Panel sollte das Gerät voll spieletauglich sein. Und der Monitor zeigt in dieser Disziplin sein wahres Können. Beim PRAD Schlierentest zeigt der Iiyama ProLite E435S-B keinerlei Schlieren. Die Bilddarstellung ist als optimal zu bezeichnen.
Um die Tauglichkeit zum Spielen zu testen, haben wir das Gerät mit Doom 3, Need for Speed Underground 2 und UT 2003 getestet. Bei allen 3 Games ist die Bilddarstellung ausgezeichnet. Schlieren oder Nachzieheffekte sind nirgendwo erkennbar und auch mit Unschärfen hat das Gerät nicht zu kämpfen.
Für Spieler, insbesondere Hardcoregamer, die das Gerät auch regelmäßig auf einer LAN nutzen wollen, ist der Monitor sehr empfehlenswert.
DVD
Auch für den Filmeabend ist der Iiyama gut geeignet und zeigt eine ansprechende Bildqualität. Schnelle Bildwechsel machen dem Gerät nichts aus und auch der Blickwinkel ist ausreichend, falls einmal mehrere Personen vor dem Gerät sitzen. Die Aufhellungen am Rand und die nicht ganz optimale Ausleuchtung stören jedenfalls nicht.
Insgesamt kann dem Iiyama ProLite E435S-B auch für diesen Bereich eine absolute Tauglichkeit bescheinigt werden.
OSD
Das OSD wird über 3 Tasten gesteuert. Die Bedienung ist befriedigend gelöst, allerdings ist der Aufbau des Menüs sehr übersichtlich. Negativ fällt auf, dass die Einblendzeit des Menüs leider nicht abgeändert werden kann und die herstellerseitig gewählten 5 Sekunden erscheinen uns eindeutig zu kurz.
Direkt über die Tasten des Monitors können Helligkeit und Kontrast eingestellt werden. Gleichzeitig können 4 verschiedene voreingestellte Profile ausgewählte werden (Bildermodus, Textmodus, Ecomodus 1 und Ecomodus 2). Sobald der User einen dieser Modi auswählt, merkt sich der Monitor die aktuelle Helligkeits- oder Kontrasteinstellung nicht. Das ist leider im Alltagseinsatz nicht sonderlich praktisch. Optimal wäre, wenn der User sich die entsprechenden Modi selber einstellen könnte. Ebenfalls ist die automatische Justierung im Analogbetrieb über die Tasten direkt vorzunehmen. Zusätzlich lässt sich die Lautstärke direkt regeln, die Stummschaltung der Boxen aktivieren und der Signaleingang kann auch noch gewechselt werden.
Alle Werte werden von 0 bis 100 angezeigt. Dies erleichtert die Feinjustierung des Geräts deutlich. Folgende Optionen werden im Menü angeboten:
Helligkeit, Kontrast, Takt (nur analog), Phase (nur analog), H-Positione (nur analog), V-Position (nur analog), Auto Set-Up (nur analog)
Farbtemperatur: Color 1: 9300K, Color 2: 7500K, Color 3: 6500K, sRGB und Benutzer
Bildschärfe: Die Bildqualität lässt sich in fünf Schritten (1-5) regeln
Gamma: Aus, Modus 1 und Modus 2
Lautstärke: laut und leise
OSD Position: 5 feste Positionen verfügbar
Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Japanisch
Sperrfunktion: Ja und Nein
Zurücksetzen: Ja und Nein
Signalauswahl: D-Sub und DVI
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.1 GUT |
Technische Spezifikation: Iiyama ProLite E435S-B
Fazit
Der Iiyama ProLite E435S-B ist als Monitor für Spiele und DVD ausgezeichnet geeignet. In diesen Disziplinen, in Verbindung mit seinem sehr geringen Gewicht, stellt er sicherlich jeden Vollblut-Gamer zufrieden. Insbesondere dann, wenn der Monitor auch transportiert werden muss.
Kritisch anzumerken ist die enorme Helligkeit des Gerätes, die auch nur mäßig zurückgesteuert werden kann. Aus unserer Sicht ist in den Abendstunden selbst die Helligkeitsstufe 0 noch zu hell. Dies führt insbesondere bei Office- oder Internetanwendungen zu schnellerer Ermüdung der Augen. Auch die bei einem Wert kleiner 50 auftretenden hochfrequenten Geräusche sind nicht als optimal anzusehen.
Für die professionelle Grafikbearbeitung eignet sich das Gerät weniger, wurde aber sicherlich auch nicht dafür konzipiert.
Aufgrund seiner wirklich ausgezeichneten Spieletauglichkeit, sichert sich der Iiyama E435S-B noch ein gut in der Gesamtwertung.
gefällt es