Test Monitor Iiyama ProLite G2773HS-GB1
4/5

Reaktionsverhalten

Den PLG2773HS haben wir in nativer Auflösung bei 60 und 120 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Das Datenblatt nennt detaillierte Reaktionszeiten von 3,4 (schwarz-weiß) bzw. 1,0 (GtG) Millisekunden. Die fünfstufige Overdrive-Option reicht von -2 bis +2, ab Werk ist sie zunächst deaktiviert.

Wir wählen die schnellste Einstellung +2, so erreichen wir bei 60 Hz mit 4,5 Millisekunden für Schwarz-Weiß und 2,4 Millisekunden für den schnellsten Grauwechsel beinahe die Herstellerangaben. Auch der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte ist mit 3,2 Millisekunden sehr schnell.

Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Reaktion 60 Od2
Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Over 120 Od2
Sehr kurze Schaltzeiten mit vollem Overdrive (+2), dazu starke Überschwinger.

Naturgemäß werden derart kurze Schaltzeiten mit starken Überschwingern erkauft. Während sie bei den hellen Messpunkten noch moderat ausfallen, werden sie bei den dunklen Messpunkten extrem groß. Für sehr schnelle Spiele mag das sinnvoll sein, der Filmgenuss wird davon allerdings schon sichtlich beeinträchtigt.

Am anderen Ende der Skala ist der Overdrive deaktiviert, dennoch gehört das Panel auch hier nicht gerade zu den langsamen Vertretern. Der Durchschnittswert von 13,4 Millisekunden zeigt, dass das Tempo beim Bildaufbau auch für Videos mit schnell bewegten Szenen immer noch ganz locker reicht. Wer es gern optimiert liebt, dem sei dafür die neutrale Overdrive-Position „0“ empfohlen: sie liefert die kürzesten Schaltzeiten, die noch ohne Überschwinger möglich sind.

Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Reaktion 60 Off
Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Over 60 Off
Auch ohne Overdrive ist das Panel immer noch recht schnell.

Die Messwerte bei 60 Hz zeigen genügend Potential für den 120Hz-Betrieb. Tatsächlich stellen sich auch bei der erhöhten Bildfrequenz praktisch dieselben Ergebnisse ein. Ein wenig kleiner fallen die Überschwinger aus, daher verlängern sich auch die Schaltzeiten ein ganz klein wenig – solch minimale Unterschiede bei den Messwerten sind in der Praxis nicht relevant. Deaktivieren würden wir den Overdrive bei 120 Hz aber nicht mehr, die Null-Position sollte jetzt die unterste Wahl sein.

Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Reaktion 120 Od2
Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Over 120 Od2
Auch Bildwechsel mit 120 Hz werden mühelos bewältigt (hier mit Overdrive +2).

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim Iiyama G2773HS messen wir eine lange Signalverzögerung von 18,1 Millisekunden – für einen Gaming-Monitor ist das sehr erstaunlich. Auch wenn dann bis zur Soll-Helligkeit nur noch ganz kurze 1,7 Millisekunden vergehen, fällt die mittlere Gesamtlatenz mit insgesamt 19,8 Millisekunden nicht so kurz aus wie erwartet.

Warum sollte ein Gaming-Monitor einen Bildframe zwischenspeichern? Des Rätsels Lösung könnte der an sich so vorteilhafte 120Hz-Modus sein: beim genauen Blick auf die Helligkeitsverläufe unter dem Oszilloskop zeigt sich, dass jedes Bild bei 60 Hz in zwei Schritten aufgebaut wird. Intern arbeitet der Bildschirm scheinbar nur noch mit 120 Hz, die (bislang noch) normalen 60Hz werden in einer Art Kompatibilitätsmodus verarbeitet.

Nur extrem schnelle Gamer werden den Bildzwischenspeicher überhaupt bemerken, der leider auch bei 120 Hz noch arbeitet. Auch wenn das Lag dann mit 8,4 Millisekunden nur noch halb so lang ist, scheint dies dann doch ein Designfehler der Entwickler zu sein.

Backlight

Die LED-Hintergrundbeleuchtung des G2773HS ist PWM-gesteuert, Helligkeiten unterhalb von 100 Prozent werden erzielt indem kurze Dunkelphasen eingelegt werden. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz messen wir eine Umschaltfrequenz von 218 Hz, das Tastverhältnis ist mit nur 45 Prozent recht niedrig. Die Wahrscheinlichkeit für ein störendes Backlight-Flimmern ist daher bei sehr empfindlichen Menschen schon erhöht.

Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Back
Das Backlight ist PWM-gesteuert.

Subjektive Beurteilung

Bei einem Gamer Monitor, der mit 120 Hz Bildwiederholrate beworben wird, sollte man auch bei schnellen Bewegungen ein sehr sauberes und scharfes Bild erwarten können. Im subjektiven Test konnte der Iiyama die hochgesteckten Erwartungen jedoch nicht ganz erfüllen. Die Bewegungsunschärfe wirkt nicht besser als bei anderen Monitoren mit 60 Hz Technik. Bei gewöhnlichen Spielen und Videos sind keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen.

Schnelle Bewegungsabläufe wirken jedoch nicht flüssig, sondern etwas unruhig und abgehackt. Dies mag das Resultat aus der schnellen Reaktionszeit und dem mit einem Zwischenbild emulierten Kompatibilitätsmodus sein. Das Aktivieren der Overdrive-Funktion ändert an diesem Eindruck nur wenig. Bei zu starker Einstellung werden dagegen Corona-Effekte erkennbar.

Im „PixPerAn„-Lesbarkeitstest erreichten wir meist Stufe 8. Das ist nur wenig besser als das durchschnittiche Resultat von guten Büromonitoren. Auch die Aktivierung des Overdrive verbesserte das Resultat nicht. Dafür sind in einem Zeitfenster von 1/20 sec zu viele überlagerte Bilder sichtbar, so dass bei der Lesbarkeit und Schärfe zwar gute, aber keine überragenden Werte erzielt werden können.

Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Bewegung
Iiyama Prolite G2773hs Gb1 Monitor Schliertest
Bewegungsunschärfe und Schlierenbildung bei sehr schnellen Bewegungen.

Sound

Der Iiyama G2773HS verfügt über zwei integrierte Lautsprecher mit einer Leistung von je 2,5 Watt. Diese sind verdeckt angebracht und werden über den HDMI-Anschluss oder über das beigelegte Audio-Kabel und den 3,5 Millimeter Klinke-Eingang angesteuert.

Beide Lautsprecher klingen blechern und sind nicht für die genussvolle Wiedergabe von Audio- oder Filmmusik bestimmt. Sie sollten daher als praktische Ergänzung betrachtet werden, die bei Bedarf einfach genutzt oder aber im Menü stummgeschaltet werden können.

DVD und Video

Für den Anschluss von HD-Zuspielern wie Blu-Ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen stellt der G2773HS einen HDMI-Eingang zur Verfügung. Damit lassen sich Spielekonsolen oder BluRay-Player direkt und ohne Adapter anschließen. Der Monitor verfügt natürlich über HDCP und kann so kopiergeschützte Medien abspielen.

Im i-Style-Color Modus Video wird die Overdrive-Funktion mit dem Wert +1 aktiviert, im Spiele Modus gar der Wert +2. Das Bild wirkt in beiden Fällen etwas dunkler. Wir bevorzugen daher die Einstellung I-Color Modus Aus. Die Videos wirken sauber und scharf, allgemein aber auch etwas dunkel. Bei den von uns betrachteten Videos konnten wir keine Bildverbesserung mit der Einstellung Automatischer Kontrast „Ein“ erkennen. Wie belassen sie daher in der Einstellung „Aus“.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)