Test Monitor Iiyama ProLite XB2779QS-S1
2/7

Optik und Mechanik – Teil 2

Beim Iiyama XB2779QS muss der Standteller noch montiert werden bevor der Monitor einsatzbereit ist. Die Montage gestaltet sich aber als sehr einfach. Durch eine Einkerbung kann der Standteller nicht verkehrt aufgesteckt werden. Mit drei Flügelschrauben wird der Teller fixiert. Es ist kein Werkzeug für die Montage erforderlich.

Der Standfuß besitzt eine Kabeldurchführung und sechs Gummifüße verhindern effektiv ein Verrutschen auf dem Schreibtisch. Trotz solider Bauweise kann der Standfuß des Iiyama XB2779QS Schwingungen allerdings nur mäßig abfangen.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Standfuss01
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Standfuss02
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Standfuss03
Standfuß des Iiyama XB2779QS mit Kabeldurchführung.

Mit ein Grund für die sehr ruhig wirkende Rückseite des Iiyama XB2779QS ist, dass der Monitor keine unnötig vielen Belüftungsöffnungen sondern lediglich einen im oberen Bereich der Rückseite platzierten, schmalen Belüftungsstreifen besitzt. Da hauptsächlich nur das integrierte Netzteil Abwärme erzeugt, ist die Belüftungsöffnung ausreichend groß.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Belueftung
Schmaler Belüftungsstreifen im oberen Bereich der Rückseite.

Optisch kann der Iiyama XB2779QS schon mal überzeugen und als Designermonitor bezeichnet werden. Die Verarbeitungsqualität ist gut. Ebenfalls sehr positiv sind die gebotenen ergonomischen Verstellmöglichkeiten.

Technik

Betriebsgeräusche

Bei unserem ersten Testgerät war das Betriebsgeräusch leider sehr störend. Da wir von einem Defekt ausgingen, wurde ein zweiter Monitor geordert. Auch dieser war im Betrieb nicht völlig lautlos, aber das Betriebsgeräusch war bei einem Abstand von 60 Zentimeter nicht mehr wahrnehmbar. Im Stand-by oder Soft-off ist der Iiyama XB2779QS fast lautlos, ein minimales Geräusch bleibt allerdings bestehen. Wer nicht absoluter Silent-Fanatiker ist, wird mit der Geräuschkulisse sicherlich zurechtkommen.

Dem Hersteller konnte laut eigener Aussage das Betriebsgeräusch mittlerweile völlig eleminieren. Iiyama bestätigt, dass alle neuen Geräte die ab Oktober verfügbar sein sollen, komplett lautlos arbeiten sollen.

Gerade die Geräuschentwicklung kann einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal (weißes Testbild) 55 W (typisch) 77,1 W
Standby-/Ruhemodus 0,5 W 0,4 W (auch mit Audio Verb.)
Soft-off k.A. 0,4 W (auch mit Audio Verb.)
50 % k.A. 61,5 W
0 % k.A. 46,6 W
Eco Mode 1 (50 % Helligkeit) k.A. 61,5 W
Eco Mode 2 (25 % Helligkeit) k.A. 54,0 W
Eco Mode 3 (5 % Helligkeit) k.A. 48,1 W

 

Im Benutzereinstellung Modus bei 100 Prozent Helligkeit messen wir einen Stromverbrauch von 77,1 Watt. Die sehr hohe maximal mögliche Helligkeit des Iiyama XB2779QS von 408 cd/m² fordert ihren Tribut. Auch wenn der Hersteller mit 55 Watt den typischen Verbrauch angibt, sollten die Angaben nicht so weit daneben liegen zumal für die genannten 55 Watt maximal eine Helligkeit von 27 Prozent eingestellt werden dürfte. Da der Iiyama XB2779QS selbst bei 0 Prozent Helligkeit noch 159 cd/m² erreicht, ist auch hier der Stromverbrauch mit 46,6 Watt noch recht hoch.

Die drei gebotenen Eco Modi sind lediglich fix eingestellte Helligkeitssprünge von 50, 25 und 5 Prozent. Mehr Intelligenz steckt aber leider nicht dahinter. Ebenso fehlt ein Netzschalter und es werden auch sonst keine weiteren Funktionen zur Energiereduzierung geboten. Im Vergleich zu anderen 27 Zoll-Monitoren verbraucht der Iiyama XB2779QS verhältnismäßig viel Strom.

Anschlüsse

Der Iiyama XB2779QS bietet fast alle derzeit gängigen Schnittstellen für einen Allround-Monitor. Das wäre zunächst ein DisplayPort und DVI Anschluss, ebenso steht noch ein HDMI sowie D-Sub VGA Anschluss für die Übertragung von Bildsignalen zur Verfügung. Für die Audioübertragung ist ein 3,5 mm Klinkenbuchse sowie Kopfhöreranschluss vorhanden. Ein USB-Hub fehlt jedoch.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Anschl01
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Anschl02
Anschlüsse des Iiyama XB2779QS: fast alle derzeit gängigen PC-Schnittstellen sind vertreten.

Bedienung

Mit nur vier Bedientasten kommt der Iiyama XB2779QS aus. Wobei es sich nicht um konventionelle Tasten, sondern um berührungsempfindliche Bedienfelder handelt. Auch die Powertaste die optisch wie ein Taster aussieht ist in Wirklichkeit keiner und reagiert ebenso auf Berührung. Die Bedienelemente sind nicht beschriftet sondern lediglich mit Symbolen gekennzeichnet. Sie sind am unteren Displayrand in der rechten Ecke, horizontal angeordnet platziert.

Von links nach rechts befindet sich an erster Position jene Taste mit der das OSD des Iiyama XB2779QS geöffnet werden kann. Bei geöffnetem OSD übernehmen die mit Pfeilen gekennzeichneten Bedientasten Zwei und Drei die Navigation während die vierte Taste die Eingabebestätigung übernimmt. Mit Taste Eins kann dann wieder eine Ebene zurück gesprungen werden.

Bei geschlossenem OSD und berühren der ersten Pfeiltaste (Pfeil nach unten) öffnet sich direkt das i-Style Color Menü, während mit der zweiten Pfeiltaste (Pfeil nach oben) das Lautstärkemenü geöffnet wird. Die vierte Taste erlaubt direkten Zugriff auf die Signaleingänge.

Alles in allem gestaltet sich die Bedienung des Iiyama XB2779QS angenehm. Berührungen werden sofort umgesetzt, manchmal aber auch etwas öfter als gewünscht. Da Bedienfelder keine Begrenzungskanten haben, kann es hin und wieder vorkommen dass der Finger verrutscht und versehentlich eine ungewollte Eingabe erfolgt. Ein Problem das berührungsempfindliche Bedienelemente aber generell mit sich bringen.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Bedienung
Berührungsempfindliche Bedientasten beim Iiyama XB2779QS.

Beim Iiyama XB2779QS befindet sich die Power-LED zwischen der vierten Bedientaste und der Powertaste. Die nur etwa einen Millimeter große runde Power-LED leuchtet in Betrieb blau und orange im Ruhemodus. Im OSD kann die Power-LED deaktiviert werden und bleibt es auch im Ruhemodus.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Powerled01
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Powerled02
Power-LED des Iiyama XB2779QS in Betrieb (links) und im Ruhemodus (rechts).

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Iiyama ProLite XB2779QS-S1“

  1. Ich habe mal folgen Text hinzugefügt, was Deine Frage klärt: Während der XB2779QS-S1, wie unser Testmodell, silbern ist, ist der XB2779QS-B1 schwarz. Ansonsten sind die Geräte absolut identisch. Aus diesem Grund verzichten wir im weiteren Test auf den Zusatz.

    Da wir die silberne Variante getestet haben, war die Bezeichnung B1 am Testanfang nicht ganz korrekt.

    OK, Du hast es selbst herausgefunden und den Beitrag editiert.

    Antworten
  2. Vielleicht nicht ganz klar:
    Die Version -S1 und -B1 unterscheiden sich durch die Farbe am unteren Bildschirmrand (Silver / Black)

    Habe recht lange gebraucht bis ich das herausgefunden hatte.

    Sonst wie immer ein hervorragender Testbericht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)