Test Monitor Iiyama ProLite XB2779QS-S1
6/7

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des Iiyama XB2779QS arbeitet mit White-LED. Die Helligkeit wird mit dem verbreiteten PWM-Verfahren gesteuert.

Im gesamten Einstellbereich des Helligkeitsreglers finden wir die PWM-typische Rechteckschwingung. Die Schaltfrequenz liegt so hoch, dass die Signalkurve im Chart zu einem breiten gelben Band zusammenläuft: wir messen 11.200 Hz. Selbst besonders empfindliche Menschen werden hier kein Backlight-Flimmern wahrnehmen.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor Back
LED-Backlight mit hochfrequenter PWM-Steuerung.

Subjektive Beurteilung

Im PixPerAn-Lesetest schafft es der Iiyama XB2779QS bis auf Stufe 9. In diesem synthetischen Test bringt eine Veränderung der Overdrive Einstellung keinen Mehrwert, aber auch keinen Nachteil. Anders sieht es dann aber beim Gaming aus.

Bereits ab Stufe 0 aber besonders gut sichtbar mit +2, ziehen dunkle, sich bewegende Objekte auf hellem Hintergrund, einen deutlich sichtbar leuchtenden Schweif hinter sich her. Dafür ist die Schärfe von Bewegtbildern merklich verbessert.

Wird Overdrive auf -1 oder -2 gestellt sind insbesondere ab -2 keine nachleuchtenden Objektumrisse mehr zu sehen, dafür verschwimmt die Darstellung in Bewegung spürbar. Es kommt nun auf den Gamer und dessen Prioritäten an, welche Einstellung für ihn am Besten anwendbar ist.

Schade nur dass man sich entscheiden muss. So ist der Iiyama XB2779QS zwar für das Gaming einsetzbar, Profispieler oder aber auch Gamer deren Spielgenre vorwiegend aus First-Person-Shootern besteht, werden sich wahrscheinlich nach schnelleren Alternativen umsehen, insbesondere mit 120 oder 144 Hz.

Die sehr schnelle Latenzzeit des Iiyama XB2779QS ist für ein IPS Panel hingegen beispielhaft und selbst für Profispieler schnell genug.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Gaming
Szene aus dem MMORPG „The Secret World“.

Sound

Die im oberen Bereich der Rückseite verbauten 2 x 2 Watt Lautsprecher des Iiyama XB2779QS sind besonders bei Blu-ray Filmen in der Lage eine ordentliche Lautstärke zu erreichen. Auf Grund ihrer geringen Baugröße und fehlendem Klangkörper sind sie allerdings nicht in der Lage tiefe Töne wiederzugeben geschweige denn einen Raumklang zu erzeugen. Wie bei den meisten integrierten Soundlösungen, gilt es auch beim Iiyama XB2779QS zu einer externen Soundwiedergabe zu greifen.

DVD und Video

Um im Bereich der externen Zuspielung abseits des PC möglichst flexibel zu sein, ist ein HDMI Anschluss Grundvoraussetzung. Für Cineasten ist ebenso noch ein 16:9 Bildformat interessant. Beides wird vom Iiyama XB2779QS geboten und der Monitor beweist damit ein hohes Maß an Flexibilität.

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Während im PC-Betrieb die Anforderungen einer korrekten Wiedergabe von Filmen hauptsächlich bei der verwendeten Playersoftware liegen, bietet ein externes Zuspielgerät oftmals weniger Einstellmöglichkeiten und so kommt es auch auf die Skalierungsoptionen des Monitors an, wie gut das Ergebnis letzten Endes wird.

Auch diesbezüglich zeigt sich der Iiyama XB2779QS mit den drei Skalierungsoptionen Vollbild, Seitenverhältnis und 1:1 sowie einem Schärferegler äußerst flexibel. In Kombination mit dem externen Zuspielgerät können damit alle derzeit gängigen Filmformate mit korrektem Seitenverhältnis und ab 720p auch pixelgenau wiedergegeben werden.

Eine für Cineasten interessante Information ist, dass der Iiyama XB2779QS neben den für TFT-Bildschirmen üblichen 60 Hz auch 50 Hz unterstützt und damit DVD-Filme ruckelfrei wiedergegeben werden können. Ebenso wird eine 24 Hz Unterstützung geboten und damit auch Blu-ray Filme judderfrei wiedergegeben.

Schwächen zeigt der Iiyama XB2779QS hingegen bei Zuspielung von halbbildbasierten Signalen. Es erfolgt zwar eine Anzeige, jedoch ist starkes Zeilenflimmern zu beobachten und unsere Tests haben gezeigt, dass weder ein Signal mit 2:2 noch mit 3:2 Kadenz korrekt erkannt wird und die Halbbilder lediglich per einfachem Fieldscaling auf Panelauflösung gestreckt werden. Daher sollte beim Iiyama XB2779QS immer eine Vollbildzuspielung erfolgen.

Signal Unverzerrte Wiedergabe
SD (16:9 – anamorph) Ja
SD (4:3) Ja
HD (720p) Ja (auch pixelgenau)
HD (1080p) Ja (auch pixelgenau)

Unterstützte Farbmodelle und Signallevel

Der Iiyama XB2779QS erwartet am HDMI Eingang PC-Leveln und ist daher in der Lage den vollen Farbumfang zu nutzen. Ebenso unterstützt der Monitor auch YCbCr (4:2:2 und 4:4:4) Farbmodelle. Hier wird Video-Leveln erreicht.

Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Iiyama ProLite XB2779QS-S1“

  1. Ich habe mal folgen Text hinzugefügt, was Deine Frage klärt: Während der XB2779QS-S1, wie unser Testmodell, silbern ist, ist der XB2779QS-B1 schwarz. Ansonsten sind die Geräte absolut identisch. Aus diesem Grund verzichten wir im weiteren Test auf den Zusatz.

    Da wir die silberne Variante getestet haben, war die Bezeichnung B1 am Testanfang nicht ganz korrekt.

    OK, Du hast es selbst herausgefunden und den Beitrag editiert.

    Antworten
  2. Vielleicht nicht ganz klar:
    Die Version -S1 und -B1 unterscheiden sich durch die Farbe am unteren Bildschirmrand (Silver / Black)

    Habe recht lange gebraucht bis ich das herausgefunden hatte.

    Sonst wie immer ein hervorragender Testbericht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)