Test Monitor Iiyama ProLite XUB3490WQSU-B1
2/7

Optik und Mechanik – Teil 2

Die Bodenplatte des ProLite XUB3490WQSU liegt im Auslieferungszustand dem Monitor separat bei und wird mittels dreier Flügelschrauben unkompliziert am Tragarm montiert. Unter der Kunststoffoberfläche der Bodenplatte verbirgt sich ein massives Metallgestell mit sechs rutschfesten Gummistoppern, die den Monitor sehr wirksam an seinem Platze halten. Der Drehmechanismus selbst befindet sich nicht in der Bodenplatte, sondern ist in die Unterseite des Tragarmes integriert.

Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Tragarm Bodenplatte
Die Montage der Bodenplatte erfolgt schnell mittels dreier Flügelschrauben
Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Bodenplatte Unten
Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Bodenplatte Aufsicht
Die montierte Bodenplatte von unten und in der Aufsicht

Zur Kabelführung verfügt der Iiyama ProLite XUB3490WQSU über eine vertikale, an den Enden gerundete Aussparung im Tragarm; die sorgfältig gebrochenen Kanten der Aussparung verhindern ein Durchscheuern der Kabelummantelung. Diese Art der Kabelführung ist einfach, aber wirksam.

Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Kabelfuehrung
Die Kabelführung im Tragarm funktioniert schlicht, aber durchdacht

Auf der Monitorrückseite verlaufen die Lüftungsschlitze über den Großteil des oberen Randes der Gehäuseausbuchtung, lediglich in der Mitte oberhalb der VESA-Aufnahme ist das Gehäuse geschlossen.

Weitere Lüftungsschlitze befinden sich an der Unterseite der Gehäuseausbuchtung beiderseits der Anschlussbuchsen und des Netzschalters.

Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Lueftung2 Oben
Die Rückseite des ProLite XUB3490WQSU mit den Lüftungsschlitzen

Im Betrieb erzeugte der ProLite XUB3490WQSU eine nur mäßige Abwärme; diese war am ehesten an der Vorderseite im mittleren unteren Bereich des Panels und an den rückwärtigen Lüftungsschlitzen zu spüren. Abgesehen von diesen lokalen Erwärmungen ließ der Monitor kaum Unterschiede zur Zimmertemperatur erkennen.

Technik

Betriebsgeräusch

Während des Betriebs erzeugte der Monitor keine wahrnehmbaren Geräusche. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 58,4 W
Betrieb typisch 48 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 35,7 W
Betrieb minimal 22,4 W
Energiesparmodus (Stand-by) 0,5 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft-off) 0,3 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) 0 W

* Ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Iiyama gibt für den ProLite XUB3490WQSU keinen Maximalverbrauch an, nennt lediglich (allerdings widersprüchlich) einen typischen Verbrauch von 48 Watt im Handbuch einerseits und 52,3 Watt im Datenblatt andererseits. Der von uns gemessene Maximalverbrauch liegt bei 58,4 Watt, also etwas höher als der typische Verbrauchswert laut Datenblatt.

Ein Stand-by-Ausschaltknopf befindet sich an der rechten Gehäuseunterseite neben den OSD-Menü-Bedienknöpfen; der Monitor verfällt allerdings auch in den sogenannten Powermanagement-Modus, wenn die H- und V-Sync-Signale vom Monitor nicht aktiv sind. In diesem Falle wird der Bildschirm dunkel und der Stromverbrauch sinkt wie auch im Soft-off-Modus auf 0,3 Watt. Die Betriebsanzeige-LED wechselt hierbei die Farbe von Blau nach Orange. Mittels des mechanischen Netzschalters lässt sich der Monitor vollends ausschalten.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 37,7 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit liegt bei zufriedenstellenden 1,00 cd/W.

Anschlüsse

Der Iiyama ProLite XUB3490WQSU ist mit modernen Schnittstellen für die digitale Signalübertragung ausgestattet. Die Anschlüsse und Signaleingänge sitzen an der Unterseite der rückwärtigen Gehäuseausbuchtung. Von hinten gesehen links des Tragarmes sind der Netzanschluss und der dedizierte Netzschalter, rechts des Tragarmes drei HDMI-Anschlüsse (HDMI/MHL, HDMI & HDMI 2.0), ein DisplayPort 1.2, ein Eingangs-Audio- und ein Kopfhöreranschluss (jeweils 3,5-mm-Stereo-Minibuchse).

Die beiden linken HDMI-Ports unterstützen HDMI 1.4, können damit die native Auflösung von 3440 x 1440 bei einer Bildwiederholfrequenz von 30 Hz darstellen. Am ersten HDMI-Port lassen sich zusätzlich via MHL (Mobile High-Definition Link) Inhalte etwa von Mobilgeräten in nativer Auflösung bei 30 Hz auf dem Monitor wiedergeben.

Der dritte HDMI-Port rechts unterstützt sogar die HDMI-Spezifikation 2.0, hier ist auch die Wiedergabe von Bildsignalen mit nativen 3440 x 1440 Pixeln bei 60 Hz möglich – eine entsprechend leistungsfähige Grafikkarte oder ähnlich potente, externe Zuspielgeräte vorausgesetzt.

Auch der DisplayPort-Anschluss ermöglicht die Wiedergabe von Inhalten bei nativer UltraWide-QHD-Auflösung und 60 Hz, hierzu muss der Signaleingang im OSD-Menü auf die DisplayPort-1.2-Spezifikation umgestellt werden; standardmäßig ist der Anschluss auf DisplayPort 1.1 eingestellt.

Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Netz1
Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Ports Nah
Stromanschluss, Netzschalter und Signaleingänge des Iiyama ProLite XUB3490WQSU

Zusätzlich verfügt der Monitor an der von vorne gesehen linken Gehäuseseite über diverse USB-Anschlüsse: 1 x USB 3.0 UP, 2 x USB 2.0 DOWN und 2 x USB 3.0 DOWN, davon ein Anschluss mit Akku-Schnellladefunktion.

Iiyama Prolite Xub3490wqsu B1 Monitor Usb
Die USB-Anschlüsse an der von hinten gesehen linken Gehäuseseite

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)