Bildqualität
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 70, Schärfe 5, Gamma 1, den Bildmodus „Anwender“ und die Farbtemperatur „Benutzer“ mit den RGB-Werten auf 50. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung der Werkseinstellung verwendet.
Die Darstellung war bis auf die typisch zu hohe Helligkeit als sehr gut zu bezeichnen. Das Bild wirkte scharf, die Farben kräftig und der Kontrast sehr hoch. Ein IPS-Glitzern war zudem nicht ausmachbar, so dass subjektiv sehr gute Voreinstellungen getroffen wurden.
Der LG 34UB67-B besitzt eine Auflösung von 2.560 x 1.080 Pixeln und damit eine Pixeldichte von etwa 82 ppi. Eine fast identische Pixeldichte erreicht ein 27-Zoll-Monitor mit einer Full-HD-Auflösung.
Die Pixeldichte ist daher nicht besonders fein, wie es bei einer WQHD- oder gar UHD-Auflösung der Fall wäre. Dass es auch anders geht, zeigt der Hersteller bei anderen gleich großen Geräten, die mit 3.440 x 1.440 Pixeln auflösen.
Das Gerät richtet sich daher eindeutig an Anwender, die eine große Pixeldarstellung bevorzugen und bewusst auf eine feinere Darstellung verzichten beziehungsweise auf keinen Fall eine Skalierung vornehmen möchten.
Graustufen
Neben einem minimalen Banding beim Grauverlauf waren bei den Balken jeweils die beiden äußersten Exemplare nicht mehr vollständig vom Hintergrund zu unterscheiden. Für eine Werkseinstellung ist dies ein gutes Ergebnis.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Beim komplett schwarzen Bild sind im oberen linken Bereich zwei kleinere Lichthöfe ausmachbar. Außerdem sehen die Ecken bei üblichem Sitzabstand schon frontal nicht mehr vollständig schwarz aus, was an der Größe des Gerätes liegt.
Grundsätzlich ist die Ausleuchtung aber als gut zu bezeichnen. Bei längerer Belichtungszeit werden die beiden Lichthöfe deutlich sichtbar und es ist eine leicht wolkige Ausleuchtung erkennbar. Für ein Panel dieser Größe bleibt das gute Urteil aber knapp bestehen.
Bei einem Blick von schräg oben wird ein schwarzes Bild eher gelblich angezeigt, was den typischen IPS-Glow-Effekt widerspiegelt. Aufgrund der Größe des Displays ist dieser Effekt teilweise auch bei naher frontaler Sicht in den Ecken des Panels zu beobachten.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Der Hersteller gibt den maximalen Kontrast mit 1.000:1 und die Helligkeit mit 300 cd/m² an. Messen konnten wir einen durchschnittlichen Kontrast von 960:1 und eine maximale Helligkeit von 330 cd/m², die damit sogar über den Vorgaben liegt. In der niedrigsten Einstellung waren noch 74 cd/m² messbar, wodurch der Monitor auch in einer abgedunkelten Umgebung einsetzbar ist.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Die durchschnittliche Abweichung bei der Helligkeitsverteilung beträgt 5,5 %, womit die Wertung für eine gute Note knapp überschritten wird. Die höchste Abweichung liegt mit unter 15 dagegen noch in einem guten Bereich. Insgesamt wird die gute Gesamtnote hier knapp verpasst.
Bei der Farbreinheit liegt lediglich ein Wert in der unteren linken Ecke knapp über 4, was gerade noch als befriedigend anzusehen ist. Der Durchschnitt ist mit 1,5 sogar als gut anzusehen. In der Gesamtwertung reicht es zu einem befriedigenden Ergebnis.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Ein mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der LG 34UB67-B besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Aufgrund der großen Fläche sind auch bei frontaler Betrachtung schon leichte Unterschiede in den Ecken erkennbar, diese fallen aber nur bei genauem Hinsehen auf. Dank des IPS-Panels ist die Blickwinkelabhängigkeit ansonsten eher gering.
Farbverfälschungen treten keine auf, bei einer seitlichen Betrachtung nimmt der Kontrast allerdings etwas ab und auch die Helligkeit wirkt etwas reduziert. Von oben wird das Bild leicht aufgehellt und von unten die Helligkeit leicht reduziert, insgesamt ist das Bild aus diesen Positionen aber stabiler.
Zusammenfassend verhält sich der Monitor damit wie erwartet und wie die meisten anderen Konkurrenzprodukte mit IPS-Panel.