Test Monitor BenQ XR3501

Einleitung

Die Gaming-Monitor-Linie von BenQ erhält neben der XL- und RL-Serie nun Zuwachs durch eine XR-Reihe. Damit folgt der Konzern dem allgemeinen Trend der Curved-Displays und setzt mit dem XR3501 ein Ausrufezeichen, da das Display gegenüber der Konkurrenz über die stärkste Krümmung verfügt.

Benq Xr3501 Monitor Curved
Das Panel des BenQ XR3501 hat einen Krümmungsradius von 2 Meter (Bild: BenQ)

Im Fokus stehen Rennsimulationen, die durch die enorme Krümmung des 21:9 Displays mit einer Auflösung von 2560 x 1080 Pixel und einer Bildwiederholungsfrequenz von 144 Hz ein noch intensiveres Rennerlebnis aufkommen lassen sowie das periphere Sichtfeld vollständig abdecken sollen. Auch abseits der Rennstrecke sollen weitere Features für eine bessere Spiel-Performance sorgen. Zusätzlich können mit drei Spielmodi bestimmte Presets aufgerufen werden, die auch professionelle Spieler nutzen.

Bis jetzt setzte BenQ bei seinen Gaming-Displays ausnahmslos TN-Panels ein. Aufgrund der Blickwinkelabhängigkeit ist diese Technologie bei gekrümmten Displays bisher wenig bis kaum vertreten, so dass dem XR3501 ein AMVA-Panel spendiert wurde, das über eine Farbtiefe von 8 Bit und einer Reaktionszeit von 4 ms (GtG) verfügt. Das Gerät kommt mit einer zweijährigen „Pick-up-, Repair- und Return-Option“.

Wie sich der „Neue“ in der Reihe der höchst erfolgreichen Gaming-Displays von BenQ behaupten kann und wie er sich abseits des Spielbetriebs schlägt, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

PRAD: Hands on BenQ XR3501

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video BenQ XR3501

Lieferumfang

Geliefert wird der BenQ XR3501 in einem dunkel gestalteten Karton in modernem Design. Stolze 16,35 kg bringt die Verpackung inklusive Display und Zubehör auf die Waage. Etwas ungewöhnlich ist, dass der Karton nicht hochkant, sondern flach transportiert und von der großen Seite aus geöffnet wird.

Als Erstes kommt ein Styroporformteil zum Vorschein, das die Zubehörteile in verschiedenen Fächern bereithält. Darunter liegt das bereits zusammengebaute Display. Das Panel zeigt in Richtung Kartonboden und wird von unten durch ein weiteres Styroporformteil vor äußeren Einflüssen geschützt.

Benq Xr3501 Monitor Zubehoer
Ordentliche Kabelausbeute im Lieferumfang

Das Zubehör des XR3501 besteht aus folgenden Teilen: HDMI-, DisplayPort-auf-MiniDisplayPort-Kabel, 3,5-mm-Audio-Klinkenstecker, Abdeckung für das Anschluss-Panel, als Papierbeilage ein Startguide, eine Sicherheitsanweisung und eine Service-Information sowie eine CD-ROM mit dem Treiber und Handbuch in verschiedenen Sprachen als PDF-Datei.

Dass sowohl HDMI- als auch DisplayPort-Kabel vorhanden sind, ist erfreulich und spricht dafür, dass bei der Kabelauswahl nicht der Sparfuchs zugeschlagen hat. Beim Herausheben des Displays fällt sofort das ungewöhnlich hohe Gewicht auf. Selbst ohne Karton bringt der BenQ XR3501 noch 11 kg auf die Waage, was auf ein gewisses Maß an Qualität schließen lässt.

Optik und Mechanik

Das 84 cm breite Display wird von einem matten Rahmen in Position gehalten, der an den Seiten und oben über eine Breite von 10 mm, unten von 23 mm verfügt. Mittig am unteren Rahmen befindet sich in Silber das BenQ-Logo.

Benq Xr3501 Monitor Detail Logo Vorne
Dezent kleines BenQ-Logo mittig am unteren Rahmen

Einige Zentimeter entfernt befinden sich rechts davon die Markierungen für das OSD-Menü. Ansonsten verfügt der Rahmen über ein reduziertes Design. Das Panel ist etwa 4 mm nach innen versetzt. Die Tiefe des äußeren Rahmens beträgt 25 mm und verfügt in der Mitte über einen grauen Zierstreifen.

Die anthrazitfarbene Rückseite besteht aus einem glatten hochwertigen Kunststoff, der leicht spiegelt. Hier ist wiederum mittig am oberen Drittel in hellem Grau das BenQ-Logo zu finden.

Benq Xr3501 Monitor Hinten
Anthrazitfarbene Rückseite mit leicht spiegelnder Oberfläche

Darunter befindet sich eine runde Blende. Sie verdeckt die Aufnahme für das Gelenk sowie das Anschlusspanel. Schlussendlich sieht man eine große Fläche mit einer runden Nut.

Der fest verbaute Tragarm des XR3501 verfügt über eine chromfarbene Oberfläche aus Kunststoff, die Metall täuschend echt nachempfunden ist. Weiter unten ist eine runde Aussparung, die als Highlight rot ausgekleidet ist und als Kabelführung dient.

Benq Xr3501 Monitor Kabelfuehrung
Die Kabelführung ist das einzige farbige Detail des BenQ XR3501

Für den sicheren Stand kommt nicht wie gewöhnlich eine Bodenplatte zum Einsatz, sondern zwei diagonal nach vorne gerichtete Füße mit einer Länge von 28 cm. Das ist mal eine komplett andere Variante und lässt den BenQ XR3501 sehr elegant dastehen. Andererseits fällt damit die Swivel-Funktion weg und beraubt den Monitor um eine ergonomische Funktion.

Benq Xr3501 Monitor Fuss
Diagonale Füße sind hübsch anzusehen, aber ergonomisch ein Nachteil

Ergonomie ist ohnehin nicht die Stärke des XR3501 und lässt aufgrund der eingesetzten Techniken nur die Verstellung der Neigung von -5° bis +15° zu. Laut Datenblatt ist es möglich, das Display auch an alternative Haltesysteme anzubringen.

Schaut man sich die Rückseite an und betrachtet den Bereich, an dem die VESA100-Trageplatte angebracht werden müsste, kann man jedoch nur zwei, anstatt der notwendigen vier Bohrungen finden. Weiter heißt es im Datenblatt „Benötigt Kit für 100×100“. Auch nach ausführlicher Suche im Internet konnten wir das besagte Kit nicht finden.

Benq Xr3501 Monitor Neigung Hinten
Benq Xr3501 Monitor Seitlich
Benq Xr3501 Monitor Neigung Vorne
Der BenQ XR3501 in seitlicher Ansicht

Aufgestellt wirkt der BenQ XR3501 sehr modern und auf der Höhe der Zeit. Durch den in Chrom gehaltenen Tragarm und den diagonalen Füßen würde er sich auch perfekt in ein modernes Wohnzimmer einfügen.

Benq Xr3501 Monitor Vorne
Das moderne Design des BenQ XR3501 würde sich auch gut im Wohnzimmer machen

Die Verarbeitung ist erstklassig. Sämtliche Spaltmaße stimmen überein, und auch bei beherztem Anfassen ist nirgendwo ein Knarzen zu hören. Diagonale Füße geben dem Monitor enorme Standfestigkeit, und es ist zu keiner Zeit notwendig, eine zweite Hand zu Hilfe zu nehmen, um die Neigung des Displays zu verstellen, obwohl das Gelenk sehr stramm eingestellt ist.

Das Netzteil ist mit einer Länge von 12,5 cm nicht sonderlich klein geraten und heizt sich mit 48 °C merklich auf. Das Versteck sollte demnach nicht zu klein geraten, um eine Überhitzung zu vermeiden. Obwohl das Netzteil nicht integriert ist, heizt auch die Rückwand des Monitors merklich auf. Die wärmste Stelle wurde mittig des Anschluss-Panels mit 41 °C gemessen. Deshalb ist es etwas verwunderlich, dass dem BenQ XR3501 keine Lüftungsöffnungen zur Wärmeabfuhr spendiert wurden.

Benq Xr3501 Monitor Netzteil
Das Netzteil heizt stark auf 48 °C auf

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!