Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Trotz der Größe des Displays gelingt die Ausleuchtung beim LG 34UC98 gut. An den Display-Rändern ist kein Backlight-Bleeding zu beobachten, auch Wolkenbildung ist nicht vorhanden. Selbst mit langer Belichtungszeit fallen beim LG 34UC98 keine signifikanten Schwächen auf.
Am unteren Rand sind auf der linken Seite die Platzierungen der LEDs zu sehen, aber diese minimalen Aufhellungen sind selbst bei maximaler Helligkeit unter normalen Bedingungen nicht sichtbar. Die Aufhellungen in der linken und rechten oberen Bildschirmecke sind solche dunkler Tonwerte, die wegen der langen Belichtungszeit sichtbar werden.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Im Datenblatt des LG 34UC98 gibt der Hersteller nur das maximale Kontrastverhältnis mit aktiviertem DFC an. Dieses soll bei 5 000 000:1 liegen. Eine solche Angabe ist natürlich praxisfern und nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen zwischen einem hellen und dunklen Pixel zu messen. Wichtig für den subjektiv wahrgenommenen Kontrast ist das statische Kontrastverhältnis.
Unsere Messungen zeigen, dass der LG 34UC98 ein durchschnittliches statisches Kontrastverhältnis von 909:1 erreicht – und das recht konstant über den gesamten Helligkeitsbereich. Der etwas zu hohe Schwarzpunkt von 0,36 cd/m² bei maximaler Backlight-Helligkeit verhindert hier eine sehr gute Bewertung.
Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 Prozent gesenkt, beträgt der Schwarzwert noch 0,09 cd/m². Das Kontrastverhältnis liegt hier mit 800:1 am niedrigsten. Nach der Kalibrierung erreicht der 34 Zoll Monitor sogar ein Kontrastverhältnis von 1000:1.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Beim LG 34UC98 fallen die Abweichungen der Helligkeit besonders im oberen Display-Bereich etwas höher aus. Mit maximal 11,4 % Abweichung fällt das Ergebnis gut aus. Der Durchschnittswert liegt bei 5,61 und erreicht knapp kein gutes Ergebnis mehr. Insgesamt haben wir uns aber noch für ein knappes gut bei der Ausleuchtung entschieden.
Das Ergebnis der Farbreinheit liegt im Durchschnitt bei 2,13 Delta C, was ein befriedigendes Ergebnis darstellt. Der einzige Wert oberhalb von 4 Delta C liegt in der linken oberen Display-Ecke mit 4,24 Delta C, was kein befriedigender Wert mehr ist. Insgesamt kann der LG 34UC98 bei der Farbreinheit noch ein knappes „befriedigend“ erreichen.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der LG 34UC98 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Im Datenblatt gibt der Hersteller ein Hard Coating von 3H an. Dies entspricht einem gängigen Mittelwert, sodass Lichtreflexionen nur gering auftreten werden. Eine zu aggressive Entspiegelung kann ihrerseits den sogenannten „Glitzereffekt“ erzeugen.
Blickwinkel
Das beim LG 34UC98 verbaute IPS-Panel zeigt einen sehr stabilen Blickwinkel. Farbveränderungen aus dem Winkel treten nahezu nicht auf. Obwohl das Panel eine gute Entspiegelung hat, sind aus seitlicher Betrachtung keine Abdunkelungen zum Panel-Ende hin zu beobachten. Lediglich der Kontrast nimmt ab. Die Blickwinkeleigenschaften des LG 34UC98 können als sehr gut bewertet werden.
Eine weitere positive Eigenschaft des LG 34UC98 ist, dass auch Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel nur gering ausfallen und nicht störend wirken. Diese spezielle Eigenschaft von IPS-Panels kann in dunklen Szenen störend sein, da bereits aus zentraler Betrachtungsposition zu den Display-Rändern hin dunkle Bildbereiche aufgehellt werden. Nicht so beim LG 34UC98.