Reaktionsverhalten
Den LG 34UC98 haben wir in der nativen Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort-Anschluss untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.
Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt des LG 34UC98 nennt der Hersteller eine Reaktionszeit von 5 ms für einen Grau-zu-Grau Wechsel (GtG). Der Monitor bietet außerdem vier Overdrive-Einstellungen: Aus, Langsam, Mittel und Schnell. In der Werkseinstellung ist die Option „Mittel“ aktiviert.
Overdrive „Aus“
Ist die Pixelbeschleunigung deaktiviert, lässt sich der LG 34UC98 viel Zeit für den Bildaufbau. Wir ermitteln den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 21,4 ms, und für den schnellsten Grauwechsel benötigt der Monitor 14,5 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt gemächliche 25,1 ms. Der CtC-Wert liegt mit 17,2 ms nur knapp darunter. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80-50 %) ist neutral, wenngleich das Erreichen der entsprechenden Helligkeit etwas dauert. Eine Beschleunigung findet nicht oder nur sehr gering statt.
Overdrive „Mittel“
Mit dieser Overdrive-Einstellung wird die Pixelbeschleunigung erhöht, bricht aber nach wie vor keine Rekorde und lässt sich Zeit beim Bildaufbau. Der Schwarz-Weiß-Wechsel ist sogar geringfügig auf 22,4 ms gestiegen und damit um 1 ms langsamer als mit Overdrive auf „Aus“. Der schnellste Grauwechsel beträgt 14,1 ms und der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt gleichauf bei 25,1 ms. Immerhin der CtC-Wert verbessert sich deutlich und liegt nun bei 12,6 ms.
Overdrive „Schnell“
Ist die höchste Overdrive-Einstellung eingestellt, kommt der LG 34UC98 endlich in die Gänge und die Schaltzeiten sind nun deutlich kürzer. Dafür muss man bei dieser Einstellung deutliche Überschwinger in Kauf nehmen, was zu leuchtenden Objektkanten und Nachzieheffekten führen kann.
Der Schwarz-Weiß-Wechsel ist mit 17,2 ms nun über 5 ms schneller als auf Overdrive „Mittel“. Der schnellste Grauwechsel beträgt 7,1 ms und ist damit doppelt so schnell wie auf „Mittel“. Auch der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte reduziert sich signifikant auf nur noch 12 ms. Und selbst der CtC-Wert verringert sich fast um die Hälfte auf 7,4 ms.
Erst mit Overdrive auf „Schnell“ liefert der LG 34UC98 konkurrenzfähige Schaltzeiten mit dem Nachteil doch recht deutlicher Überschwinger. Wir empfehlen dennoch, den LG 34UC98 in der Einstellung „Schnell“ zu betreiben, um die Reaktionszeit deutlich nach unten zu korrigieren. Anwender, die mehr Wert auf Bildqualität legen, sollten die Einstellung „Mittel“ wählen.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim LG 34UC98 messen wir bei 60 Hz bei allen Overdrive-Einstellungen einen sehr niedrigen Wert von 7,6 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 12,6 ms im „Aus-Modus“ und 10,1 ms im „Mittel-Modus“ gut, aber erst im „Schnell-Modus“ mit 6 ms überzeugend.
Der Gesamtwert für die mittlere Gesamtlatenz beträgt somit im „Aus-Modus“ 20,2 ms, im „Mittel-Modus“ 17,7 ms und im „Schnell-Modus“ 13,6 ms. Mit 13,6 ms eignet sich der LG 34UC98 durchaus auch zum Spielen, wenngleich er natürlich keine klassischer Gaming-Monitor ist.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des LG 34UC98 arbeitet mit White LEDs. Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit ist der Monitor auch bei reduzierter Helligkeit für längere Sessions geeignet.