Test Monitor LG 34UM95-P
2/6

Bedienung

Sehr innovativ ist beim LG 34UM95-P die Bedienung des OSD. Eine 5-Wege Taste macht es möglich, dass der Monitor mir nur einer Bedientaste auskommt. Diese befindet sich mittig an der Unterseite des Gehäuses, direkt hinter der Power-LED. Durch die Anzeige am Display sind sowohl die jeweilige Richtung sowie der Klick auf die Taste selbsterklärend. Mit einem gut hörbaren Klicken und haptischem Feedback wird eine Eingabe bestätigt. Möchte ein Wert wie beispielsweise die Helligkeit um einen größeren Prozentwert erhöht oder abgesenkt werden, muss die jeweilige Richtung (links oder rechts) nur gehalten und nicht jeder Schritt einzeln gemacht werden. Selten war ein navigieren im OSD so komfortabel und intuitiv wie beim diesem LG Monitor. Ganz zu schweigen von der Optik da die Taste weder sichtbar noch beschriftet sein muss.

Lg 34um95 P Monitor Osd Joystick

Die längliche Power-LED des LG 34UM95-P ist am unteren Gehäuserahmen, mittig platziert und leuchtet während des Betriebs weiß, im Ruhemodus pulsierend und ebenso weiß. Über das OSD kann die Power-LED deaktiviert werden, der Monitor merkt sich diese Einstellung aber nur im Betriebszustand.

OSD

LG setzt auf eine einzige Joystick-Taste für die Bedienung des OSDs. Diese erkennt nur vier Richtungen: vorne, hinten, links und rechts. Drückt man die Taste länger, so erfüllt sie die Funktion der ON/OFF-Taste. Ein Drücken bei aktiviertem OSD verlässt dieses. Ohne OSD steuert ein Klick nach links oder rechts die Lautstärke.

Im OSD werden das Menü und die PBP-Funktion aufgerufen. Ein Klick nach vorne oder hinten aktiviert das Hauptmenü. Im OSD wird nach hinten der Lesemodus ausgewählt und nach vorne der Monitor ausgeschaltet.

Die vier Punkte im folgenden linken Bild stellen jeweils auch die Richtungen dar, in welche der Joystick gedrückt werden muss, um sie anzuwählen. Das Navigieren ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, stellt den User aber nicht vor unlösbare Rätsel. Mit etwas Übung geht die Bedienung ziemlich flott.

Lg 34um95 P Monitor Osd 1
Lg 34um95 P Monitor Osd 2
OSD-Hauptmenü und „Einfache Kontrolle“.

Das OSD bietet alle notwendigen Einstellungen, ist logisch und übersichtlich aufgebaut, allerdings auch etwas groß. Beim Kalibrieren mit einer alternativen Software ist dennoch genügend Platz auf dem riesigen Bildschirm vorhanden.

Lg 34um95 P Monitor Laut
OSD-Schnellwahlmenü: „Lautstärke“.

Bildqualität

Der LG UltraWide 34UM95-P besitzt ein 34 Zoll großes AH-IPS Panel von LG mit einem 21:9 Bildformat und einer Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixel. Das Display wird durch ein White-LED Backlight indirekt beleuchtet und stellt den sRGB Farbraum dar.

Die subjektive Bildqualität der Werkseinstellung des 34UM95-P wirkt hervorragend. Farbverläufe und Farbstufen werden präzise und ohne Banding dargestellt, die Farbwiedergabe fällt natürlich aus. Dithering ist nicht auszumachen. Im Werkszustand ist der Bildmodus „Anwender“ eingestellt. Die Backlight-Helligkeit ist mit 100 Prozent natürlich zu hell. LG legt dem 34UM95-P zudem einen „Display Quality Assurance Report“ bei, der die Farbeinstellungen ab Werk dokumentieren soll.

Lg 34um95 P Monitor Cal Report
Bericht: Werkskalibrierung.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 70 und Bildmodus Anwender. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet. Ein Gammawert kann in den Stufen 0, 1 und 2 verstellt werden.

Graustufen

Lg 34um95 P Monitor Graustufen
Graustufen und -verlauf.

Bei unserem Testbild zeigt der 34UM95-P ein sehr neutrales Bild. Die Graustufen von 1-254 weisen keine gestauchten Bereiche auf, was für einen natürlichen Verlauf spricht. Die letzten Graustufen bis hin zu schwarz sind nicht „gecrusht“ und auch die hellsten Stufen sind klar voneinander differenzierbar. Ebenso gibt es keine Farbsäume, welche oft die Folge nicht optimaler interner Schaltungen sind. Ein sehr gutes Ergebnis.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt die Schwarz-Darstellung unter normalem Umgebungslicht. Hier werden nur die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient der deutlicheren Darstellung der Helligkeitsverteilung.

Lg 34um95 P Monitor Schwarz
Lg 34um95 P Monitor Schwarz 1
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung.

Der UltraWide 34UM95-P hat eine gute Schwarzdarstellung. Besonders problematisch bei einem IPS-Monitor im 21:9-Format und einer Größe von 34-Zoll ist die Darstellung einheitlich dunkler Farben im linken und rechten Bildbereich.

Das eingesetzte Panel liefert hier aber ein hervorragendes Ergebnis ab, denn der IPS-Glow-Effekt ist kaum auszumachen. Keine Frage wir waren skeptisch bezüglich Blickwinkel und Glow, hier hat LG aber ganze Arbeit geleistet. Das neue 34 Zoll Panel überzeugt auf ganzer Linie.

Für die Ansicht des Blickwinkels und auch des Glow-Effekts, empfehlen wir Ihnen das auf der ersten Seite eingebundene Video, was die tolle Qualität nochmals dokumentiert.

Lg 34um95 P Monitor Glow
Nur minimaler IPS-Glow erkennbar.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Lg 34um95 P Monitor Kontrastverlauf
Helligkeits- und Kontrastverlauf des LG 34UM95-P.

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 258 cd/m². Das liegt deutlich unter der Herstellerangabe von 320 cd/m². Im Bildmodus „Photo“ messen wir den höchsten Helligkeitswert mit 288 cd/m². Auch wenn die Herstellerangabe nicht ganz erzielt wird, so reicht sie doch selbst unter ungünstigen Umgebungsbedingungen völlig aus.

Mit einer Minimalhelligkeit von 50 cd/m² kann der LG UltraWide 34UM95-P weit heruntergeregelt werden, so dass ein Arbeiten in absoluter Dunkelheit noch angenehm möglich ist. Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels liegt im Durchschnitt bei rund 778:1 (900:1 im Bildmodus „Photo“).

Interessante Themen

41 Gedanken zu „Test Monitor LG 34UM95-P“

  1. Noch ein Hinweis zum Glow Effekt. Darauf achten das man wirklich frontal auf den Bildschirm schaut. Bei den vielen Fotos dazu sieht man oft, dass diese doch meist von oben fotografiert wurden, was diesen Effekt verstärkt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass viele den Monitor senkrecht aufstellen und somit auch von oben auf den Bildschirm eigentlich schauen. Also am besten den Monitor einfach etwas nach hinten neigen. Bewirkt wunder. Ganz verschwinden tut der dadurch aber nicht.

    Antworten
  2. Also auch in diesem Fall kann ich nur sagen, sicher nicht perfekt, aber am Extremsten sieht es immer aus wenn man es im Stockdunklen fotografiert. Für IPS und 34 Zoll finden ich den Glow gut. Da habe ich bei MVA und IPS schon bei 24/27 Zoll Dinge gesehen, wogegen dieser Glow harmlos ist. Beurteile das mal bei normaler Beleuchtung, dann sieht es nochmal anders aus.

    Es wäre nett wenn ihr im Forum schreiben würdet, dann können wir ausführlich diskutieren. Diese Kommentarfunktion ist eigentlich mehr für Statements gedacht. Danke.

    Antworten
  3. Ich bin ebenfalls nicht ganz zufrieden mit meinem 34UM95 was den Glow und die Ausleuchtung betrifft. Bei mir sieht das so aus:

    http://www11.pic-upload.de/04.05.14/v4mmzo9iahfy.jpg

    Im dunklen Raum so:
    http://www7.pic-upload.de/04.05.14/imp4ke4q7bj8.jpg

    Auf den Fotos kommt das aufgrund der schlechten Kamera aus meiner Sicht etwas harmloser rüber als in der Praxis.

    Da es mein erster IPS-Monitor ist bin ich evtl etwas überempfindlich, besonders in der Preisklasse.

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden, solange die Spiele/Anwendungen nicht gerade mit viel Schwarz im Randbereich arbeiten…

    Antworten
  4. Keine Frage, sieht anders aus als bei unserem Testgerät. Wobei ich selbst diesen Glow für einen Monitor dieser Größe noch für akzeptabel halte. Hast Du mal ein Foto mit einem komplett schwarzen Bild?

    Antworten
  5. ne, ich meine man kann in den OSD Einstellungen Displayport aktivieren und deaktivieren. beides Läuft weiter mit 60hz. Ich habs jetzt herausgefunden, wenn es an ist, sollten angeblich 10bit farben möglich sein. Ich weiß nur nicht wie ich das bloß erkennen soll bzw was es bringt

    Antworten
  6. Ich denke wir haben anhand von Bildern und Video den Glow-Effekt hinreichend dokumentiert. Das bezieht sich wie bei jedem Test natürlich auf den von uns getesteten Monitor. Allerdings haben wir auch den 29UB65-P getestet und auch dort war kaum Glow auszumachen. Glow hat, nicht so wie die Helligkeitsverteilung und Ausleuchtung, weniger mit Serienstreuung zu tun. Ich habe das Gerät selbst kurz begutachten können und mir hat der 34UM95-P gefallen.

    Antworten
  7. Ich habe den Monitor bereits testen können und bin bzgl. des Glow-Effektes doch relativ enttäusch denn im Gegensatz zum Ergebnis des Prad Tests ist der Glow-Effekt bei mir in 3 von 4 Ecken sehr sehr deutlich zu sehen. Wenn so ein großer Unterschied bzgl. der Serienstreuung vorhanden ist, muss man sich wohl 5 Geräte bestellen und dann hoffen, dass ein guter dabei ist!? Ansonsten ist es ein top Monitor, denn alles andere ist absolut super!!!

    Antworten
  8. Überraschend gutes Testergebnis. Achte vor allem auf die gleichmäßige Ausleuchtung sowie auf evtl. Störgeräusche und hoffe, dass die Serienstreuung hier nicht zu hoch ist.
    Ist es ein 19V DC Eingang? Auf dem Foto schlecht erkennbar…
    Leuchtende LED im Betrieb? Heißt das, dass die Einstellung jedes mal bei Trennung vom Stromnetz wieder auf „an“ geschaltet wird? Foto bei Dunkelheit mit einem dunklen Bild wäre hier eine gute Testergänzung gewesen…
    Es wird bei mir wohl auch auf einen Teleskop-Arm für die VESA Halterung hinauslaufen, um ggf. Probleme mit der zu kleinen Schrift bei div. Spielen zu umgehen. Bei bis zu 1,2m Abstand zur Bildfläche sind die aktuellen 0,303mm Pixel meines 2709W schon recht klein, aber noch ok.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)