Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrophotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 84 % / 91 % | 97 % |
Adobe RGB | – | 68 % |
ECI-RGB v2 | – | 60 % |
In der Werkseinstellung ist die Abdeckung des sRGB-Farbraums mit 84 % schon etwas beschnitten. Setzt man die Farbtemperatur manuell auf „warm“, verbessert sich das Ergebnis signifikant auf 91 %. Darauf gehen wir später noch einmal genauer ein.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | Anwender |
Helligkeit: | 100 |
Kontrast: | 70 |
Gamma: | Modus 2 |
Farbtemperatur: | Benutzer |
RGB: | 50/50/50 |
Color-Gamut: | k.A. |
DUE Priority: | k.A. |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | normal |
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Der LG 43UD79 liefert in der Werkseinstellung ein ordentliches Ergebnis. Allerdings ist die Farbtemperatur mit 15300 K ungewöhnlich hoch bzw. kühl. Hat man nur das Gerät alleine vor sich, dürfte das vielen gar nicht sonderlich auffallen. Das Bild wirkt schön „reinweiß“. Stellt man aber einen guten Standard-sRGB-Monitor daneben, wirkt der neben dem riesigen Strahlemann regelrecht gelbstichig, obwohl er genau auf die Norm kalibriert ist.
Der Gammawert liegt im Durchschnitt bei 2,13 und hat einen etwas ruckeligen Kurvenverlauf.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Einen dedizierten sRGB-Modus hat der LG 43UD79 nicht, wir haben ihn daher für die Farbmessung zunächst in Werkseinstellung belassen. Die Graustufen sind somit wie gehabt zufriedenstellend. Die Farbabweichungen fallen jedoch sehr hoch aus, und die Farbraumabdeckung ist mit lediglich 84 % schlichtweg unbefriedigend.
LG hat den 43UD79 offensichtlich für maximale Leuchtkraft optimiert. Das mag für den Einsatz im Handelsraum an der Börse oder Präsentationen auch durchaus sinnvoll sein. Auch beim Einsatz als TV-Ersatz hat uns die Werkseinstellung durchaus gut gefallen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Die Farbdarstellung lässt sich aber durch eine manuelle Änderung der Farbtemperatur auf „warm“ deutlich verbessern. Sowohl Farbraum-Abdeckung als auch die Abweichungen bei den Buntfarben liegen jetzt in einem guten Bereich. Die Range wird bei der Graubalance zwar etwas schlechter, ist jetzt im Durchschnitt aber sogar gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | Anwender |
Helligkeit: | 54 |
Kontrast: | 70 |
Gamma eingestellt: | Modus 2 |
Gamma gemessen: | 2,22 |
Farbtemperatur: | Benutzer |
RGB: | 50/34/9 |
Color-Gamut: | k.A. |
DUE Priority: | k.A. |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | normal |
Wie man an den RGB-Werten sieht, mussten wir hier ungewöhnlich hohe Anpassungen vornehmen, um die native Farbtemperatur des LG 43UD79 auf die gewünschte Norm zu trimmen.
Profilvalidierung
Der LG 43UD79 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele werden erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Durch die Kalibrierung lässt sich problemlos ein gutes Ergebnis bei der Graubalance wie auch bei den Farbwerten erzielen. Die Farbraum-Abdeckung konnte sogar auf sehr gute 97 % angehoben werden.
Soll der LG 43UD79 auch gelegentlich für die EBV oder Fotopräsentationen eingesetzt werden, ist eine Kalibrierung daher äußerst ratsam.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Ich habe den Monitor seit gestern im Einsatz. Ich bin begeistert! Allerdings verschweigt der Test (oder ich habe nicht richtig gelesen …), daß an den Bildschirmrändern ca. 5mm nicht erkennbar sind, wenn man 1m davor sitzt. Offenbar erwischt die Hintergrundbeleuchtung diese Pixel nicht, da man schräg auf diese schaut. Betrachtet man die Ränder senkrecht ist alles zu sehen.
Ich habe das Problem unter Linux einfach dadurch gelöst, daß ich zwei vertikale „Menu Bars“ an den linken und rechten Bildschirmrändern konfiguriert habe (XFCE-Desktop). Dadurch schiebt der Windowsmanager keine Fenster bis zum Rand. Natürlich reduziert das die nutzbare Fläche ein wenig, aber das fällt bei so einem Boliden nicht weiter auf.
Ich habe den Monitor gestern geliefert bekommen und habe ein Problem.
Der Monitor stellt bei dunklem Hintergrund die Fläche über einem hellen/weißen Fenster (z.B. Explorer) etwas heller dar, als den restlichen Hintergrund. Diese helle Fläche bewegt sich mit dem Fenster mit, wenn man es bewegt.
Ist dieser Fehler bekannt oder ist das eine Ausnahme?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
VG Tobi
Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Meinst Du einen Corona-Effekt, also das Nachleuchten von Kanten? Ich habe aber noch nie was davon gehört, dass dies bei einem feststehenden Fenster so ist. Auf welcher Stufe steht bei dir Overdrive? Schalte es mal auf die mittlere Stufe oder ganz aus, ob sich da was ändert.
Hab hier mal ein Bild davon hochgeladen. https://ibb.co/qxDgfRL
Ich habe ein Video gefunden, dass das Problem ähnlich zeigt, allerdings sind bei dem HP Z43 die hellen Flächen links und rechts daneben, bei mir oben und unten.
https://www.youtube.com/watch?v=mQOdeFeN00I
Ich kann mit den Einstellungen leider nicht mehr spielen, da ich Monitor heute bereits zurück geschickt habe. Allerdings wäre es für mich interessant zu wissen, ob das technisch bedingt immer so ist, oder ob das ein Fehler war.
Das sieht für mich nicht normal aus.
Das beide USB-Anschlüsse Quick Charge fähig sind, deckt sich aber nicht mit der Anleitung.
Was für einen Standard (welche Spannung und Strom) sie bedienen können ist leider nicht erwähnt.
Bei den USB 3.0 Anschlüssen erlaubt USB1 Quick Charge (USB1 5V/1,5A und USB2 5V/0,9A) Der USB-Typ-C-Anschluss (DP Alt Mode 7,5 Watt) des 43UD79 erlaubt nicht das Laden von Laptops. Mehr habe ich nicht finden können.
Anleitung sagt dazu nur an zwei stellen kurz etwas aus: „Quick Charge is available through the USB1 port“ und „Quick Charge is a feature that rapidly charges the device connected to the USB 1 port.“
QC kann also nur der Port1 … laut Handbuch. Hast Du es den schon mal versucht Sachen am Monitor zu laden? Wenn ich über ein USB2.0 Kabel was anschließe passiert gar nichts. (?) Erst wenn ich das Schnellladen im Menü aktiviere habe ich nur am Port knappe 5V bei 1A. Quick Charge ist aber eigendlich was anderes. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Quick_Charge
Das ich aus den Ports sonst nichts raus bekomme ist normal (bei 2.0) oder ein Defekt?
Wo ist das Display bitte „curved“?
Und wo bitte steht im Test dass es ein Curved Monitor ist? Das Wort Curved kommt im Test nach meiner Recherche genau einmal vor und zwar in einem ganz anderen Kontext. Also bitte genau lesen.
Danke für die Info, Fehler wurde behoben.
Das Bild http://www.prad.de/images/monitore/lg_43ud79-b/Latenz.jpg wird nicht gefunden, da es unter dem Namen http://www.prad.de/images/monitore/lg_43ud79-b/latenz.jpg auf dem Server liegt.