Ausmessung und Kalibration
Wir haben im Folgenden den LG IPS235V vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht exakte und detaillierte Aussagen zum vorliegenden Testgerät.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der LG IPS235V verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbraum sRGB. Da es sich um einen Bildschirm ohne erweiterten Farbraum handelt, ist ein Arbeiten mit AdobeRGB oder ECI-RGB 2.0 nicht sinnvoll möglich. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können als PDF-Dokument angesehen werden.
3D-Farbraumvergleich
Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.
ISOcoated (FOGRA39): 88,8 % Abdeckung
Eine sRGB Farbraumabdeckung von 93,3 Prozent ist gerade noch als gut zu bezeichnen. Eine höhere Abdeckung wäre für einen Monitor, der auch für die Bildbearbeitung eingesetzt werden soll, natürlich wünschenswerter.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellungen mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6993 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 93.73 100.00 109.47 |
DeltaE zu D50/D65 | – | 20,31/2,35 |
DeltaE zur Blackbodykurve * | – (0,08) | 2,54 |
Helligkeit / cd/m² ** | – | 258,7 |
Schwarzpunkt / cd/m² ** | – | 0,29 |
Kontrast / x:1 | – | 892 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | 2,18 |
* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94
Der versprochene Weißpunkt von 6500 kann nicht ganz erreicht werden. Insgesamt fällt das Ergebnis im unkalibrierten Zustand allerdings gut aus. Größere Abweichungen gibt es nur bei den Farbwerten Grün und Blau. Die Grauwerte sind hingegen sehr gut und auch der Gammawert liegt nah an der Ideallinie. Für Bildbearbeitungen im Amateurbereich sollten diese Werte ausreichen, so dass nicht unbedingt ein zusätzliches Messgerät erworben werden muss.
Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Bildmodus sRGB | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6638 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 93.83 100.00 108.81 |
DeltaE zu D50/D65 | – | 19,84/2,14 |
DeltaE zur Blackbodykurve * | – (0,08) | 2,37 |
Helligkeit / cd/m² ** | – | 170,8 |
Schwarzpunkt / cd/m² ** | – | 0,22 |
Kontrast / x:1 | – | 776 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | 2,03 |
* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94
Der sRGB-Modus fällt ähnlich aus wie der Werkszustand, allerdings verschlechtern sich die Grauwerte leicht, Gammawert und Kontrast dagegen stark, so dass der Modus nicht empfohlen werden kann. Die Werkseinstellung sollte diesem Modus vorgezogen werden.
Profilgenauigkeit
Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.
Parameter | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | 6504 | 6455 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 94.95 100.00 108.73 | 94.77 100.00 107.64 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | 0,2006 | 0,7375 |
DeltaE zur Blackbodykurve * | 0,1345 | 0,5289 |
Helligkeit / cd/m² ** | 136,4 | 136,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² ** | – | – |
Kontrast / x:1 | – | – |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~2,21 (avg.) |
* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94
Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollen deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht. Weißpunkt und Gradation sind dabei im Rahmen der Kalibrierung keine fixen Größen.
„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Helligkeit: 35, Rot: 50, Grün: 47, Blau: 46.
Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem sRGB-Profil des Arbeitsfarbraumes versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.
Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6441 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 94.81 100.00 107.50 |
DeltaE zu D50/D65 | – | 18,64/0,95 |
DeltaE zur Blackbodykurve * | – (0,08) | 0,45 |
Helligkeit / cd/m² ** | 140,00 | 136,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² ** | – | 0,17 |
Kontrast / x:1 | – | 802 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~2,2 (avg.) |
* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94
Leicht auffällig ist nur noch die Abweichung des blauen Farbtons, der durch die nicht vollständige Abdeckung des Farbraumes entsteht. Alle anderen Werte bewegen sich nah am Optimum, der Kontrast ist mit 800:1 allerdings abgesunken.