Otto: Monitor Acer PM161Qbu *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Amazon: Lenovo Legion Y25-25 (-12%) *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Einleitung
Der BenQ EW2730V bietet ein 27 Zoll A-MVA-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln und einen Kontrast von 3000:1 an. Er besitzt außerdem sehr viele Anschlüsse, darunter unter anderem auch einen Komponenteneingang und vier USB-Ports. Gepunktet werden soll aber auch mit vielen verschiedenen Einstellmöglichkeiten, die die Bildqualität verbessern sollen. Filmfans dürfen sich ebenfalls Hoffnung machen, denn es wird mit einem 3D Deinterlace und 24P Real Cinema geworben.
Die im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen DVI-Ausgang einer AMD Radeon HD 6970 von Asus ermittelt. Für die farbmetrischen Messungen wurden die iColor-Software sowie die Software Colorimetre HCFR in Verbindung mit einem Spektralfotometer (EyeOne Pro) verwendet. Der minimale Schwarzwert wurde mit dem Colorimeter DTP94 ermittelt. Die externe Zuspielung von Videomaterial wurde vom Blu-Ray-Player Sony BDP-S350 übernommen, angeschlossen wurde der Player über ein HDMI-Kabel.
Lieferumfang
Durch zwei dicke Styroporplatten wird der EW2730V in dem Karton geschützt und vom seinem Zubehör getrennt. Der Standfußsockel befindet sich im Bereich des Zubehörs und muss vor dem Betrieb noch montiert werden.
Im Lieferumfang befinden sich ein VGA-Kabel, ein AV-Kabel, ein Netzkabel, ein Audiokabel und ein USB-Kabel. Mitgeliefert werden außerdem eine Kurzanleitung, eine Garantiekarte und eine CD mit einem ausführlicheren Handbuch. Ein Kabel für die digitalen Eingänge wird leider nicht mitgeliefert.
Optik und Mechanik
Vor dem Betrieb muss der Sockel noch mit dem Standfuß verschraubt werden. Durch eine Lasche an der Schraube ist dies auch ohne Werkzeug möglich. Der Sockel lässt sich so auch wieder problemlos lösen. Wie unser Test zeigt, ist der Standfuß ausreichend groß dimensioniert und hält den Monitor sicher an seinem Platz, auch leichtes Ruckeln am Schreibtisch versetzen ihn nicht in Schwingungen.
Einstellmöglichkeiten bietet er aber leider so gut wie keine, verstellbar ist nur die Neigung. Er lässt sich weder in der Höhe verstellen, noch drehen oder im Pivotmodus betreiben.
Der eigentliche Rahmen des BenQ EW2730V besteht aus schwarzem Klavierlack. Leider auch der Innenrahmen, so dass es hier zu Spiegelungen im Betrieb kommt. Die Monitorfläche selber ist ebenfalls nicht matt und spiegelt leicht, allerdings nicht so stark, wie man es zum Beispiel von vielen aktuellen Notebooks kennt. Am unteren Rahmenteil wurde ein silbernes Zierelement angebracht auf dem sich auch der Powerknopf befindet. Genau wie Teile des Standfußes besteht es aus gebürstetem Aluminium, was den Monitor hochwertiger erscheinen lässt.
Die untere Kante des Monitors befindet sich immer etwa zehn Zentimeter von der Schreibtischplatte entfernt, das eigentliche Bild beginnt erst bei 15,5 Zentimeter Abstand.
Die Rückseite des Monitors besteht vollständig aus schwarzem Klavierlack. In der Mitte wurde zwischen den VESA 100 Bohrungen das Herstellerlogo angebracht. Erkennen kann man auf der linken Seite zudem noch die Knöpfe zur Steuerung des OSDs. Die Wölbung auf der rechten Seite beinhaltet vier USB Anschlüsse.
Trotz der Größe lässt sich die Neigung sehr einfach und stufenlos verstellen. Einstellbar ist eine Neigung von fünf Grad nach vorne und 20 Grad nach hinten.
Die Verarbeitungsqualität des BenQ EW2730V ist gut, durch die Aluminiumteile wirkt er zudem hochwertig. Das zusätzliche Zierelement am unteren Rahmen lässt ihn allerdings wuchtig erscheinen, der nicht gerade schmale Rahmen verstärkt diesen Eindruck ebenfalls, so dass er optisch einem TV ähnlicher sieht als einem üblichen Monitor.
Betriebsgeräusche
Aus normalem Sitzabstand war unser Exemplar lautlos, es war also kein nerviges Brummen oder Pfeifen wahrnehmbar. Auch unterschiedliche Helligkeitsstufen änderten an diesem Zustand nichts. Da dieser Bereich einer gewissen Serienstreuung unterliegt, können andere Geräte des Modells unter Umständen Geräusche produzieren.
Anschlüsse
Der Monitor besitzt ungewöhnlich viele Anschlüsse und dürfte damit fast jeden Anwender zufriedenstellen. Auf der linken Seite befindet sich der Stromanschluss, die Buchse für den Kopfhöher, ein Audio-Eingang und –Ausgang, sowie weitere Audioeingänge (L/R). Auf der rechten Seite wurden zwei HDMI-Anschlüsse, ein DVI-, ein Komponenten- und ein VGA-Anschluss, sowie der Upstreamport für die vier USB-Anschlüsse angebracht.
Stromverbrauch
Die Herstellerangaben haben wir in der nachfolgenden Tabelle mit unseren gemessenen Ergebnissen verglichen.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb max. | 35 W | 40,4 W |
Betrieb 140 cd/m² | k. A. | 21,7 W |
Betrieb min. | k. A. | 20,4 W |
Standby-Mode | < 1 W | 0,7 W |
Aus über Taste | < 1 W | 0,3 W |
Der Hersteller gibt in seinem Datenblatt nur den Verbrauch im Eco Mode an, so dass es nicht überrascht, dass der maximale Verbrauch höher ausfällt. Mit 40 Watt liegt er für ein 27 Zoll VA-Panel allerdings in einem sehr guten Bereich. Durch eine Reduzierung der Helligkeit auf 140 cd/m² (Helligkeitsstufe 7) werden sogar nur 22 Watt benötigt was ebenfalls sehr gut ist. Die Werte im Standby und ausgeschaltetem Zustand sind ebenfalls zufriedenstellend.
Bedienung
Die Beschriftung am rechten Rahmen ist nicht auffällig groß, aber durch die weiße Farbe gut erkennbar. Die Knöpfe befinden sich hinten am Monitor, so dass zum Einstellen mit der Hand um den Rahmen gegriffen werden muss. Die Tasten haben einen relativ späten Druckpunkt und auch etwas Spiel. Die Steuerung ist daher insgesamt nicht ganz so angenehm.
Durch die mitgelieferte Fernbedienung kann man allerdings sehr bequem durch das Menü schalten. Die Fernbedienung ist eine flache günstige Variante, die keinen sehr hochwertigen Eindruck macht, aber ihren Zweck ausreichend erfüllt. Man erhält über diese zudem auch einen Schnellzugriff auf einige Funktionen, vor allem die Lautstärke dürfte dabei hilfreich sind.
Der Powerknopf leuchtet im Betrieb und auch im Standbymodus in einem hellen Grün. Schaltet man den Monitor über den Knopf aus, leuchtet dieser rötlich. Abschalten lässt sich die Beleuchtung nicht.