Bildschärfe
Die Bildschärfe lässt sich beim LG W2220P in zehn Stufen einstellen. Die Voreinstellung ist mit dem Mittelwert von fünf bei der nativen Auflösung möglichst beizubehalten, da mit diesem Wert die beste Bilddarstellung möglich ist. Kleinere Einstellungen wirken sehr schnell unscharf, höhere Werte neigen zu einer überscharfen Anzeige. Beim Betrieb des Monitors mit geringeren Auflösungen kann ein Nachjustieren der Schärfe allerdings sinnvoll sein, ein leichtes Anheben bis zum Wert sieben brachte in unserem Test deutlich schärfere Darstellungen bei nicht nativen Auflösungen.
Am Beispiel eines Ausschnittes eines Worddokumentes haben wir drei Einstellungen bildhaft dargestellt:
Reaktionsverhalten
Der Hersteller gibt für den LG W2220P eine Reaktionszeit von 5 ms (ISO) an. Bezüglich der Reaktionszeit lassen sich im Menü keine Einstellungen vornehmen, so dass auch keine Rückschlüsse auf die verwendete Technik geführt werden können. Das verbaute e-IPS Panel ist in der Regel etwas schlechter für schnelle Spiele geeignet, als ein Monitor der TN-Technik verwendet. In unserem Test konnte der LG W2220P in diesem Bereich aber positiv überraschen und muss sich keinesfalls hinter der Konkurrenz verstecken.
Beim Test des Reaktionsverhaltens sind, bis auf eine leichte Schlierenbildung an markanten Stellen, keine negativen Effekte aufgetreten. Stören dürfte diese Schlierenbildung aber nur Anwender, die in diesem Bereich sehr empfindlich reagieren, alle anderen Nutzer werden diese wahrscheinlich nicht bemerken oder negativ einordnen. Getestet wurde dies mit den Spielen „Counter Strike Source“ und „Dirt 2“, da in beiden Spielen schnelle Bewegungen eine wichtige Rolle spielen und so unschöne Effekte schnell sichtbar werden würden.
Da diese Effekte aber von anderen Personen unterschiedlich beurteilt werden könnten, kann hier nur die subjektive Einschätzung des Testers widergegeben werden.
Inputlag
Mit dem Input-Lag wird die Zeit beschrieben, die zwischen einer Eingabe und einer optischen Reaktion verstreicht. Je geringer der Zeitabstand ist, desto besser ist ein Monitor zum Spielen geeignet. Mit dem Tool SMTT haben wir den Input-Lag bestimmt. Dafür wurde ein CRT-Monitor als Referenzwert genommen, da dieser technisch bedingt keinen Input-Lag besitzen. Beide Monitore wurden im Modus „dublizieren“ betrieben und die unterschiedlichen Ausgaben mit einer Kamera festgehalten. Der so ermittelte Durchschnittswert lag bei sehr guten 11 ms, die größte Abweichung bei 17 ms.
Der Durchschnittswert von 11 ms liegt unter einer Verzögerung von einem fps und selbst die maximale Abweichung liegt noch in einem sehr guten Bereich, so dass der Monitor auch für Hardcore-Gamer interessant sein dürfte.
DVD und Video
Der LG W2220P kann über den DVI- oder HDMI-Anschluss Signale wiedergeben, die mit HDCP geschützt sind. Für unseren Test mit einem externen Player haben wir ausschließlich ein HDMI-Kabel benutzt, die Wiedergabe einer Blu-Ray per DVI-Kabel und einem DVI-HDMI-Adapter war aber auch problemlos möglich.
Der Monitor besitzt keine Lautsprecher, aber einen Kopfhörerausgang, über den der per HDMI übertragene Ton wiedergegeben werden kann. Natürlich kann an diesen Anschluss auch ein Lautsprecher angeschlossen werden. Da interne Lautsprecher in Monitoren meistens eine sehr schlechte Klangqualität besitzen, scheint diese Lösung ein guter Kompromiss zu sein. Natürlich kann auch hier kein Sound in Kinoqualität erwartet werden, er ist aber deutlich besser, als die meisten intern verbauten Lautsprecher und für jemanden der nur ab und zu mal einen Film guckt und kein 5.1 System besitzt, durchaus ausreichend.
Videos im 16:9 Format werden auf dem LG W2220P mit kleinen schwarzen Balken oben und unten wiedergegeben und auch Filme im Kinoformat (2,35:1) werden mit schwarzen Balken dargestellt. Die native 16:10 Auflösung des Monitors stellt damit keine optimale Auflösung dar.
Beim Schwarzwert sollte der voreingestellte Wert „niedrig“ beibehalten werden, da so die schwarzen Balken deutlich schwärzer erscheinen. Neben dem satten Schwarz sind zudem kaum Lichthöfe zu erkennen, so dass der Monitor in diesem Bereich überzeugen kann. Durch den sehr guten Blickwinkel kann ein Film bequem in jeder Sitzposition genossen werden, ohne dass dabei die Farben verfälscht wiedergegeben werden.
Der Monitor hat bei angeschlossenem Blu-Ray-Player allerdings ein sehr merkwürdiges Verhalten an den Tag gelegt, welches ein dauerhaftes Betrieben fast unmöglich macht. Nach dem Abschalten des Blu-Ray-Players schaltet sich der LG W2220P automatisch in den Stand-by Modus. Bei einem erneuten Einschalten des Blu-Ray-Players reagierte der Monitor allerdings nicht und konnte auch durch ein Aus- und Einschalten nicht dazu gebracht werden, ein Bild wiederzugeben. Erst nach einem Trennen vom Strom- und HDMI-Kabel und einer neuen Verkabelung konnte er wieder angesprochen werden.