Test Monitor NEC LCD20WGX2
2/3

Anschlüsse

Die Anschlüsse des NEC MultiSync 20WGX2 sind auf der Rückseite in einer Aussparung gut zugänglich angeordnet. Folgende Anschlüsse stellt der TFT zur Verfügung: DVI-D (digital), D-Sub (analog) und vier USB 2.0 Anschlüsse.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Anschluesse1
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Anschluesse2
Bild links zeigt den DVI-D und D-Sub Eingang, daneben befinden sich der Eingang des USB-Hubs und zwei USB-Anschlüsse. Zwei weitere USB-Anschlüsse sind am linken Gehäuserand platziert.

Der USB-Hub funktioniert einwandfrei mit allen von uns eingesetzten USB-Geräten. Die zwei seitlichen Anschlüsse sind sehr gut erreichbar.

Bedienung und OSD

Die Bedientasten des NEC 20WGX2 sind silbern mit schwarzer Beschriftung. Auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen ist diese noch gut erkennbar. Die Tasten bieten einen spürbaren Druckpunkt und lassen sich komfortabel bedienen.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Tasten
Tastenfeld des NEC MultiSync 20WGX2

Mit MENU/EXIT wird das OSD aufgerufen, ein Menüpunkt verlassen oder das OSD beendet. Mit dem 4-Wege-Stick wird durch die Menüs navigiert und Einstellungen vorgenommen. Mit SELECT/1-2 wird ein Menüpunkt aktiviert. Die Taste RESET/DV MODE dient zum Abruf der Werkseinstellung für bestimmte Werte. Über die – Taste lässt der NEC 20WGX2 sich ein- und ausschalten.

Einige Funktionen und Einstellungen können direkt per Tastendruck aufgerufen werden, vorausgesetzt im OSD ist der Direktzugriff aktiviert: 4-Wege-Stick links/rechts stellt direkt die Helligkeit ein, 4-Wege-Stick oben/unten stellt den Kontrast direkt ein. Mit SELECT/1-2 kann zwischen D-Sub- und DVI-D-Eingang umgeschaltet werden. Mit RESET/DV MODE kann ein DV-Modus gewählt oder deaktiviert werden.

Im folgenden Bilder und Informationen zu den Funktionen des OSDs. Alle Menüpunkte werden vom Hauptmenü aus angewählt:

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd01
OSD: Helligkeit und Kontrast 

Helligkeit / Kontrast
Hier sind Helligkeit, Kontrast, automatischer Kontrast (nur im analogen Betrieb), erweiterter DV-Modus und DV-Modus einstellbar.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd02
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd03
OSD: Kontrast Einstellung in % und DV Mode 

Automatische Bildeinstellung
Dieser Menüpunkt ist nur im analogen Betrieb sichtbar. Die Funktion stellt automatisch Bildbreite, Bildposition und Bildoptimierung ein.

Manuelle Bildeinstellung
Auch dieser Menüpunkt ist nur im analogen Betrieb sichtbar. In diesem Menü kann die horizontale und vertikale Bildposition, Bildbreite und die Optimierung der Phase (optimiert Bildschärfe und Bildstabilität) manuell eingestellt werden.

Farbsteuerung
Hier kann zwischen zwei festen Farbprofilen (sRGB und 0) und vier Benutzer-Farbeinstellungen (1, 2, 3 und 5) gewählt werden.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd04
OSD: Farbsteuerung (RGB) 

Bei den vier Benutzer-Farbeinstellungen können der rote, grüne und blaue Farbkanal individuell geregelt werden, z.B. für die Kalibration.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd05
 OSD: Farbsteuerung (rot)

Erweiterte Einstellungenn In diesem Menü lässt sich die Bildschärfe, das Interpolationsverhalten, der Abschalt-Timer, die LED-Helligkeit und der Direktzugriff auf OSD-Funktionen einstellen. Außerdem kann der TFT auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Die Taste RESET/DV MODE muss dafür mehrere Sekunden gedrückt werden.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd06
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd07
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd08
OSD: Tools inkl. Schärfe und LED-Helligkeit 

OSD-Einstellungen
Hier können die im OSD angezeigte Sprache, die OSD-Position und die OSD-Anzeigedauer verändert werden.

Desweiteren lässt sich das Menü sperren und der Auflösungshinweis aktivieren bzw. deaktivieren.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd09
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd10
OSD: Spracheinstellungen 

Information
Hier werden einige Informationen und Betriebsparameter angezeigt: Eingangssignal, aktuelle Auflösung horizontale/vertikale Frequenz, Signalpolarität (nur im analogen Betrieb sichtbar) Modellbezeichnung, Seriennummer und der Domainname der internationalen NEC-Seite.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Osd11
 OSD: Information

Auf die Screenmanagersoftware „NaViSet“, mit der der 20WGX2 ebenfalls justiert werden kann, werden wir in diesem Test nicht näher eingehen.

Die Menüstruktur und Bedienung des NEC MultiSync 20WGX2 sind sehr gut. Dank des 4-Wege-Sticks ist die Navigation unkompliziert und schnell. Das Bedienkonzept verdient insgesamt das Prädikat ’sehr gut‘.

Bildqualität

NEC setzt beim 20WGX2 ein S-IPS Panel von LG.Philips ein. Das Besondere an diesem Panel ist die spiegelnde Oberfläche, auch als „Glare“ bezeichnet. Normale TFTs haben ein Panel mit Antireflexbeschichtung, um Spiegelungen auf der Paneloberfläche zu minimieren.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Spiegeln1
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Spiegeln2
Das Bild oben zeigt die spiegelnde Paneloberfläche des 20WGX2 im Vergleich zur Antireflexbeschichtung des Iiyama E2200WS-B1 (unten). Der Unterschied im Reflexionsverhalten ist deutlich erkennbar – oben spiegelt sich die Flasche, unten entsteht nur eine leicht diffuse Reflexion.

Die Farben wirken bei einem Monitor mit Glare im direkten Vergleich zu einem Gerät mit Antireflex-Beschichtung intensiver. Dafür muss der Anwender ein Spiegeln in Kauf nehmen, dass je nach Aufstellungsort sehr störend sein kann.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Spiegeln3
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Spiegeln4
Auf dem Bild links ist die Spiegelungen bei ungünstiger seitlicher Lichteinstrahlung sichtbar, während auf dem Bild rechts, bei abgedunkeltem Raum, kaum noch eine Spiegelung erkennbar ist.

Der NEC MultiSync 20WGX2 sollte möglichst so aufgestellt werden, dass keine intensive Lichtquelle seitlich, oben, unten oder von vorne auf die Panelfläche strahlt. Wir raten aus diesem Grund zu einer indirekten Beleuchtung: Eine Lampe hinter dem TFT ist optimal. Probleme gibt es hingegen, wenn der TFT vor einem Fenster steht und die Sonne direkt auf das Display scheint.

Das verbaute S-IPS Panel hat einen Kontrast von 700:1 und im erweiterten DV-Modus soll nach den Angaben von NEC sogar ein (dynamischer) Kontrast von 1600:1 erreicht werden. Der wahrnehmbare Schwarzwert des NEC MultiSync 20WGX2 ist bei normalem Umgebungslicht sehr gut und liegt fast auf dem Niveau des EIZO S2110W mit S-PVA Panel, der ein Kontrastverhältnis von 1000:1 aufweist.

Die maximale Helligkeit wird von NEC mit 470 Candela pro Quadratmeter beziffert. Wir konnten als minimalen Helligkeitswert 79 cd/m² und maximal 496 cd/m² ermitteln. Damit übertrifft das Testgerät die Herstellerangabe sogar.

Wir haben die Helligkeitsverteilung über die gesamte Anzeigefläche an 15 Messpunkten ermittelt. Der Richtwert für die Helligkeit liegt dabei im Zentrum und es werden die Abweichungen zum Richtwert gemessen.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Helligkeitsverteilung
Gemessene Helligkeitsverteilung des NEC MultiSync 20WGX2.

Zum oberen und unteren Randbereich hin nimmt die Helligkeit geringfügig ab. Die Ausleuchtung unseres Testgeräts beurteilen wir dennoch als sehr gut, mit bloßem Auge sind die Unterschiede nicht erkennbar. Hier gehört der NEC 20WGX2 ohne Frage zu den besten von uns bisher getesteten TFTs. Wir möchten allerdings darauf hinweisen, dass die Ausleuchtung von TFT-Monitoren immer einer gewissen Serienstreuung unterliegt.

Der Blickwinkel des 20WGX2 wird von NEC mit 178 Grad horizontal und vertikal angegeben. In der Praxis sieht es mit der Blickwinkelstabilität nicht ganz so gut aus, wie die Daten versprechen. Ab einem Blickwinkel von ca. 160 Grad oben, unten oder seitlich zeigt sich eine sichtbare Abdunklung der Farben. In diesem Punkt schneidet der NEC mit ‚gut‘ ab.

Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Blickwinkel1
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Blickwinkel2
Linkes Bild: Blickwinkel von rechts und Bild rechts: bei frontaler Ansicht.
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Blickwinkel3
Nec Lcd20wgx2 Monitor Nec 20wgx2 Blickwinkel4
Bild oben zeigt den Blickwinkel von unten und Bild unten zeigt den Blickwinkel von oben.

Das verwendete S-IPS Panel stellt 8 Bit pro RGB Farbe dar, was dem vollen Standardfarbraum von 16,77 Millionen Farben entspricht. Die subjektive Bildqualität empfinden wir als sehr gut. In sehr feinen linearen und radialen Farbverläufen konnten wir beim linearen grünen Farbverlauf minimale Streifen feststellen, die aber nur sehr schwach ausgeprägt sind. Bei normalem Abstand zum TFT sind die Streifen nicht sichtbar.

Mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic haben wir den NEC MultiSync 20WGX2 farblich kalibriert. Anschließend wurden der anzeigbare Farbraum und die Farbausgabequalität gemessen.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)