Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Stromverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Bildhomogenität: | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Werkseinstellung): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration: | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Der Philips 249C4QHSB präsentiert sich als guter Allrounder. Die beworbenen Fähigkeiten werden in der Praxis grundsätzlich erfüllt. Der Energieverbrauch ist gering und das Kontrastverhältnis sowie der Schwarzwert sind super, obwohl der tatsächliche statische Kontrast mit 2.600:1 „nur“ halb so hoch ist wie vom Hersteller angegeben.
Die Farbraumabdeckung und die Kalibrierbarkeit sind gut. Eine funktionierende Overdrive-Funktion ist mit an Bord, auch wenn in der höchsten Einstellung negative Effekte nicht völlig ausbleiben.
Ein Inputlag konnten wir nicht feststellen. Somit kann der 249C4QHSB durchaus auch für ambitionierte Spieler in Frage kommen, zumal die kräftigen Farben und der gute Schwarzwert das Spielerlebnis durchaus zu steigern verstehen. Auch die Filmdarstellung ist sehr gut. Der feine Pixelabstand und die FullHD-Auflösung zeigen gerade bei hochauflösenden Filmen ein tolles Ergebnis.
Für ein Büro-Gerät bietet uns der 249C4QHSB zu wenige Ergonomie-Funktionen. Auch die Bedienung des OSD gehört nicht zu den Stärken des Monitors. Mit der installierten Software relativiert sich dieser Umstand aber etwas.
Insgesamt hat uns das Ergebnis des Philips 249C4QHSB durchaus überzeugt. Wer auf Ergonomie verzichten kann, erhält mit dem 249C4QHSB einen guten Allround-Monitor.
gefällt es