Abdeckung Farbraum
Adobe RGB (ca. 92% Abdeckung)
sRGB (ca. 96% Abdeckung)
ECI-RGB 2.0 (gemäß L-Star) (ca. 91% Abdeckung)
Isocoated (ca. 100% Abdeckung)
Da L-Star (kurz: L*) als aktueller Standard der European Color Initiative (ECI) in den Arbeitsfarbraum ECI-RGB 2.0 (kurz: ECI 2.0) übernommen wurde, ist die Kalibrierung auf diesen Standard für Grafiker im Printmedienbereich besonders interessant.
ECI 2.0 verwendet im Gegensatz zum älteren ECI 1.0 zwar den gleichen Farbraum und Weißpunkt, aber anstelle von Gamma 1.8 nun eine Grauverlaufskurve gemäß L-Star. Der Samsung SyncMaster 275T lässt sich im Test sehr gut auf ECI- 2.0 kalibrieren.
Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass aufgrund der fehlenden RGB-Einstellung des TFTs, der Weißpunkt nur durch die Softwarekalibration angepasst werden kann. Die folgenden Ergebnisse basieren daher auf der Werkseinstellung des SyncMaster 275T.
Vergleich des kalibrierten Profils mit ECI 2.0
Kalibriert ECI 2.0 | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 5000 | 5000 |
Helligkeit / cd/m² | 120 | 119 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,12 |
Gamma / Durchschnitt | Lstar | 2,32 |
Kontrast / x:1 | max. | 987 |
Erläuterung der Abweichung deltaE:
Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann.
Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Grundsätzlich bringt der vergrößerte Gamut des SyncMaster 275T zwar eine Verbesserung, stellt aber solche Anwender vor ein Problem, die ohne Kalibrationsgeräte und teure Fotobearbeitungs-Software wie Photoshop auskommen müssen.
Die in der Werkseinstellung stärker gesättigten Grundfarben des größeren Farbraums, weichen deutlich vom sRGB Farbraum ab. Da Samsung für den 275T kein voreingestelltes sRGB-Profil mit entsprechend verkleinertem Farbraum anbietet, besteht nicht die Möglichkeit ein farbechtes sRGB-Bild für die eigene Foto- oder Videobearbeitung zu erhalten.
Vergleich des kalibrierten Profils mit sRGB
Kalibriert sRGB | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6500 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 140 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,10 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,18 |
Kontrast / x:1 | max. | 1394 |
Anhand der starken Abweichung der Primär- (Rot, Grün, Blau) und Sekundärfarben (Cyan, Magenta, Gelb) gegenüber sRGB zeigt sich der größte Nachteil des erweiterten Gamuts, wenn man auf den kleineren sRGB-Farbraum zurückgreifen will.
Durch die 6-Achsen-Farbkontrolle sollte der Monitorfarbraum verkleinert werden können. Leider ist es aber beim Samsung 275T selbst mit den nötigen Kalibrationswerkzeugen schwer, dies genau zu bewerkstelligen: Allein durch die ungenaue Backlight-Steuerelektronik ergeben sich immer wieder Abweichungen, die ausgeglichen werden wollen. Nach stundenlangem Einstellen im Trial&Error-Verfahren erreichten wir immerhin mit folgen Werten eine erkennbare Besserung:
Sättigung: Rot 47, Grün 34, Blau 50, Cyan 32, Magenta 50, Gelb 36
Farbton: Rot 48, Grün 42, Blau 50, Cyan 53, Magenta 37, Gelb 49
UGRA
Trotz der eingeschränkten Einstellmöglichkeiten erfüllt der Samsung SyncMaster 275T kalibriert sämtliche Vorgaben der UGRA für die Bildschirmdarstellung in der Druckvorstufe und schafft die Zertifizierung in allen Punkten. Wer also genügend Geduld mitbringt, kann mit dem 27 Zöller durchaus professionelle Grafikarbeiten erledigen – komfortabel ist es aber nicht.
Als Fazit dieses Teibereichs können wir festhalten: Zum farbgenauen Arbeiten im sRGB-Farbraum wird man nicht um ein Colorimeter samt Software und ein Programm wie Photoshop herumkommen. In der Werkseinstellung lässt es sich dafür gut im aktuellen ECI 2.0 Arbeitsfarbraum arbeiten.
Wer auf Grafikbearbeitung keinen Wert legt, kann sich an dem erweiterten Farbraum „satt sehen“ und sich über die hervorragende, kontraststarke, farbenfrohe Bildqualität freuen. Auch für Grafiker birgt der SyncMaster 275T an sich das nötige Potenzial.
Es mangelt aber im Detail, so dass Grafiker bei der Kalibration viel Geduld mitbringen müssen. Hierzu zählt auch die schlechte Steuerelektronik des Backlights, wodurch die Kalibration schnell zur Sisyphos-Arbeit ausartet.