Test Monitor Samsung S27C650D
2/5

Anschlüsse

Samsung spendiert dem S27C650D, neben den üblichen D-Sub- und DVI-Anschlüssen, einen DisplayPort statt HDMI-Anschluss. Somit ist der Anschluss einer Konsole oder eines BluRay-Players nur über Adapter möglich. Audio-Eingänge gibt es nicht, da keine Lautsprecher integriert sind und auch ist eine Audio-Signal-Durchschaltung nicht möglich. Für einen Office-Monitor eher ungewöhnlich, da viele Hersteller zumindest eine Grund-Beschallung anbieten.

Über DVI an der CPU-internen Grafikkarte eines Intel 2500K habe wir ein Problem im Monitor-Standby unter Windows 7 festgestellt. Der Monitor wechselt nicht in den Standby-Modus, sondern geht in eine Endlos-Schleife und wechselt ständig zwischen DVI und Analog. Ebenfalls über DVI angeschlossen tauchte dieses Problem an der Haupt-Grafikkarte (GeForce) nicht auf. Ob dies nun der Grafikkarte, dem Treiber oder dem Monitor zuzuschreiben ist, konnten wir nicht klären. Da der Monitor die Arbeit an der Hauptkarte aber zuverlässig verrichtete, besteht kein Grund zur Sorge.

Samsung S27c650d Monitor Anschluesse
DisplayPort, D-SUB und DVI sowie links der Stromanschluss.

Nicht im Monitor-Gehäuse integriert ist der USB 2.0-Hub. Es ist praktischerweise im flachen Standfuß verbaut. So stören die USB-Kabel angeschlossener Geräte weniger und hängen nicht herunter.

Samsung S27c650d Monitor Usbhub
USB-Hub 2.0 im Standfuß.

Bedienung

Die Tasten für die OSD-Bedienung befinden sich am unteren Panel-Rahmen rechts und haben gut leserliche Symbole in weißer Farbe aufgedruckt. Sie haben einen weichen, aber gut differenzierbaren Druckpunkt, sodass die Bedienung, sofern man nicht zu viel Kraft aufwendet, gut funktioniert.

Samsung S27c650d Monitor Tasten
Das OSD liefert zusätzliche Tasten-Symbole.

OSD

Das OSD ruft man über die „Menü“-Taste auf, welche an erster Stelle von links befindet. Beim ersten Betätigen der Taste kommt man in eine Art Schnellwahl-Menü, welches aus vier Symbolen besteht. Jedes Symbol wird über die 5 OSD-Tasten eingeblendet. Zwei wichtige Punkte darin sind die Eingangswahl ganz rechts und links daneben die Helligkeitseinstellungen.

Samsung S27c650d Monitor Osd 1
OSD-Schnellwahlmenü.

Betätigt man die Menü-Taste ein weiteres Mal, so kommt man in das OSD-Hauptmenü. Dieses ist sehr übersichtlich aufgebaut. Für jeden angewählten Hauptpunkt werden in der rechten Spalte die darin enthaltenen Funktionen aufgezählt. Obwohl der Monitor digital über DVI angeschlossen ist, gibt es einen Schärferegler, welcher auch einen Effekt auf das Bild hat.

Samsung S27c650d Monitor Osd 2
OSD-Hauptmenü: „Information“ (Handbuch: Samsung).

Im Menüpunkt „Color“ sind neben den RGB-Farben auch Einstellungen zur Farbtemperatur und Gamma vorhanden.

Samsung S27c650d Monitor Osd 3
OSD-Menü: „Color“ (Handbuch: Samsung).
Samsung S27c650d Monitor Osd 4
OSD-Menü: „Setup“ mit Eco-Einstellungen.

Bildqualität

Das matte MVA-Panel des S27C650D ist wirksam entspiegelt. Auch schräg einfallendes Licht führt nicht zu großem Kontrastverlust, sodass alles leserlich bleibt. Weiterhin fällt die hohe Leuchtstärke, gleichmäßige Ausleuchtung und das tiefe Schwarz des Monitors positiv auf.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 75, Schärfe -, Gamma 1 (Original-Farben), Farbeinstellung 6500K, Schärfe 60, Bildmodus Normal. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Der S27C650D ist kein Monitor für Video- und Bildbearbeitungsanwendungen. Farbenkritisches Arbeiten ist kaum möglich und das fällt direkt beim Betrachten des Hintergrundbildes unter Windows auf.

Auch die verschiedenen Bild- und Farb-Modi schaffen keine besondere Verbesserung. Das Bild ist kühl und weist dazu einen gelb-grünen Stich auf. Bei Memory-Farben fällt dies besonders schnell auf. Die menschliche Hautfarbe sieht alles andere als realistisch aus und ist einfach viel zu gelb.

Samsung S27c650d Monitor Graustufen
Graustufen und -verlauf.

Der Grauverlauf weist kein Banding und auch keine Farbsäume auf. Dennoch ist er nicht neutral abgestimmt. Die Graustufen sind klar voneinander differenziert, nur die dunkelste Stufe versinkt im Schwarzen. Dies hat sicherlich auch mit dem immensen Kontrastverhältnis des MVA-Panels zu tun.

Samsung S27c650d Monitor Grauuniform
Grau-Uniformität ist nicht perfekt.

Panels dieser Art weisen leider oft gelbliche/braune Trübungen auf, die besonders bei grauen Bildern auffallen. Dieses Problem ist bei PVA-TV-Geräten der Mittelklasse von Samsung bekannt. Der S27C650D weist ebenfalls eine gelbe Trübung im oberen rechten Bereich auf. Diese fällt jedoch nur gering auf.

Ausleuchtung

Das obere Foto zeigt die Schwarz-Darstellung unter normalem Umgebungslicht. Hier werden nur die auffälligen Schwächen sichtbar. Der S27C650D hat hier eine tadellose Schwarzdarstellung.

Das untere Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient der deutlicheren Darstellung der Helligkeitsverteilung. Auch hier gibt es kaum etwas zu beanstanden. Der Monitor weist zwar minimale Aufhellungen zu allen Rändern auf, diese kontrastieren jedoch kaum zur Bildmitte und fallen daher kaum auf.

Samsung S27c650d Monitor Schwarz 1
Samsung S27c650d Monitor Schwarz
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung.

Die MVA-Technik weist nicht die extremen IPS-Glow-Anomalien auf. Auch bleibt der goldige Stich, den man aus neueren IPS-Geräten kennt, bei seitlicher Betrachtung aus.

Samsung S27c650d Monitor Glow
MVA-Glow.

Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert

Der Helligkeitsregler des S27C650D bietet eine echte Überraschung: Die einstellbare Leuchtdichte (Weißwert) reicht von düster schimmernden 32 bis zu hell strahlenden 446 cd/m² – eine riesige Bandbreite, die für jeden Zweck die passende Helligkeit bietet.

Die Maximalhelligkeit ist im Datenblatt mit bescheidenen 300 cd/m² angegeben, tatsächlich messen wir satte 50 Prozent mehr. Die Reglerkurve ist am oberen Ende abgeknickt, sonst wären wohl noch die 500 c/m² geknackt worden. Bei unserer empfohlenen Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² steht der Regler in Position 24.

Samsung S27c650d Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf.

Die Schwarzwerte sind für ein MVA-Panel nicht rekordverdächtig niedrig, aber doch weitaus niedriger als bei allen IPS- oder TN-Konkurrenten. Wir messen zwischen 0,008 und 0,11 cd/m², das Kontrastverhältnis erreicht im Durchschnitt enorme 3.900:1.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)