Test Monitor Samsung S27E650C
4/5

Profilvalidierung

Samsung S27e650c Monitor Val
 

Der Monitor zeigt kaum Nichtlinearitäten und das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand relativ gut. Sowohl die Farb- als auch die Grauwerte sind gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Samsung S27e650c Monitor Kal Srgb
 

Hierbei werden Arbeitsraum- und Bildschirmprofil berücksichtigt und auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischen Rendering-Intent durchgeführt. Sowohl bei den Grauwerten als auch bei den Farbwerten sind die Ergebnisse gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Reaktionsverhalten

Den Samsung S27E650C haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.

Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Der Samsung besitzt drei Reglerpositionen für seine Overdrive-Funktion („Standard“, „Schneller“, „Schnellstens“). In der Werkseinstellung ist die Option „Schneller“ aktiviert, hier werden die Reaktionszeiten effektiv gekürzt und es entstehen nur dezente Überschwinger.

60 Hz „Standard“

Samsung S27e650c Monitor 60Hz Schaltzeiten Standard
Samsung S27e650c Monitor 60Hz Gtg Standard
60 Hz („Standard“): langsame Schaltzeiten und bereits sichtbare Überschwinger.

Auch in der Standard-Stellung wird der Monitor mittels Overdrive beschleunigt. Die Überschwinger sind keinesfalls mehr neutral. Komplett abschalten kann man die Pixelbeschleunigung nicht. 18 Millisekunden B/W, 9,1 Millisekunden GtG und ein Durchschnittswert von 13,2 Millisekunden sind nicht gerade schnell. Das gilt auch für den CtC-Wert mit 16 Millisekunden.

60 Hz „Schneller“

Samsung S27e650c Monitor 60Hz Schaltzeiten Schneller
Samsung S27e650c Monitor 60Hz Gtg Schneller
60 Hz („Schneller“): weiterhin langsame Schaltzeiten und sichtbare Überschwinger.

In der mittleren Overdrive-Stufe ist nur eine minimale Beschleunigung feststellbar. Die GtG-Werte verschlechtern sich sogar geringfügig. Die Überschwinger erhöhen sich zum Glück aber nicht weiter.

60 Hz „Schnellstens“

Samsung S27e650c Monitor 60Hz Schaltzeiten Schnellstens
Samsung S27e650c Monitor 60Hz Gtg Schnellstens
60 Hz („Schnellstens“): schnellere Schaltzeiten, aber extreme Überschwinger.

Die Einstellung „Schnellstens“ beschleunigt die Pixel nun doch merkbar. Dennoch sind 14,1 Millisekunden B/W, 6,6 Millisekunden GtG bzw. 9,9 Millisekunden im Durchschnitt keinesfalls als besonders schnell anzusehen. Auch ein CtC Wert von 11 Millisekunden ist recht gemächlich.

Die schnelleren Schaltzeiten werden aber durch extreme Überschwinger erkauft. Artefakte und helle Kanten bei Konturen sind auszumachen.

Wir empfehlen, den Samsung in der Werkseinstellung zu betreiben (Overdrive: „Schneller“).

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim Samsung S27E650C messen wir mit 5,5 ms eine kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 5 ms ebenfalls kurz, insgesamt macht das Gaming-taugliche 10,5 ms.

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick.

Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Samsung S27e650c Monitor 60Hz Netz Standard
Samsung S27e650c Monitor 60Hz Netz Schneller
Overdrive 60 Hz „Standard“ und „Schneller“.
Samsung S27e650c Monitor 60Hz Netz Schnellstens
Overdrive 60 Hz „Schnellstens“

Backlight

Das Hintergrundlicht des Monitors wird unterhalb von 130 cd/m2 durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert. Die Frequenz beträgt dabei 178 Hz. Um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen, sollte der Monitor immer oberhalb der 130 cd/m² betrieben werden.

Samsung S27e650c Monitor Backlight
LED-Backlight mit Helligkeitsregelung durch Pulsbreitenmodulation.

Subjektive Beurteilung

Der Samsung S27E650C ist ein Büro-Monitor. Selbst wenn die Signalverzögerungszeit sehr gut ist, werden die befriedigenden Schaltgeschwindigkeiten leider durch sichtbare Artefakte und einem deutlichen Korona-Effekt erkauft. Insofern sollte die Erwartungshaltung der Darstellungsqualität beim Spielen unter der Stellung „Schnellstens“ nicht zu hoch sein.

Sound

Der S27E650C verfügt von Haus aus nicht über eingebaute Lautsprecher. Diese können aber mit einer optional montierbaren USB-Soundbar nachgerüstet werden. An der Rückseite des Monitors angebracht, liefert die Soundbar 2,5 Watt.

DVD und Video

Der Monitor wurde über die HDMI-Buchse an einen DVD-Player angeschlossen und verschiedene Filme wurden abgespielt. Wenn man im OSD im Untermenü „System“ für das Eingangssignal „AV“, anstatt den PC-Modus wählt, wird das Bildrauschen bei dunklen Flächen deutlich reduziert. Somit sollte bei Filmwiedergabe über einen DVD-Player auf jeden Fall auf AV umgeschaltet werden.

Die Umschaltung des „Samsung MagicBright“ auf „Kino“ ergibt deutlich leuchtendere Farben und eine subjektive Erhöhung des Kontrasts. Es liegt allerdings im Augen des Betrachters, ob beim Schauen eines Films dieser Modus der Standardeinstellung vorzuziehen ist.

Beim Abspielen eines HD-Videos am PC ergibt sich ein scharfes Bild mit natürlichen Farben. Hauttöne werden sehr neutral wiedergegeben und der Kontrast ist gut. Nachzieheffekte treten nur bei sehr schnellen Bewegungen auf.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Samsung S27E650C“

  1. Sie schreiben: „Allerdings erscheinen gerade horizontale Linien somit auch gekrümmt. Für reine Textverarbeitung mag das keine Rolle spielen, für das Arbeiten mit geometrischen Körpern wie zum Beispiel bei der Architektur oder bei CAD-Programmen wirkt sich das allerdings störend aus.“

    Wie muss ich diese Kritik verstehen? Angenommen ich arbeite mit Excel Tabellen, mache Bildbearbeitung und spiele Schach, dann habe ich ja auch stets mit geometrischen Formen zu tun. Biegen sich auf diesem Monitor Excel Tabellen oder die Ränder von Bildern? Würde ein Schachbrett gebogen dargestellt werden?

    Denn dann wäre dieser Monitor ja tatsächlich nur für Spiele und Videos brauchbar. Würden Sie für die Anwendungen Office, rudimentäre Bildbearbeitung und gelegentlich Videos schauen lieber das Model E650X ohne Biegung empfehlen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)