Test Monitor Samsung S32E590C
4/8

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Samsung S32e590c Monitor Uniformity Helligkeit Gemittelt
Samsung S32e590c Monitor Uniformity DeltaC Gemittelt
Links: Helligkeitsverteilung in Prozent, rechts: Farbreinheit in Delta C des Samsung S32E590C.

Auffallend ist beim Samsung S32E590C, dass alle Messpunkte teilweise deutlich unter dem mittig gemessenen Sollwert liegen. Die durchschnittliche Helligkeitsabweichung liegt daher bei hohen 9,4 Prozent und der Monitor kann hier nur ein befriedigendes Ergebnis erzielen.

Ebenfalls befriedigend fällt das Resultat der Farbreinheit aus. In der rechten unteren Display-Ecke messen wir einen Maximalwert von 2,5 Delta C. Durchschnittlich liegt der Wert bei 1,42 Delta C. Farbstiche oder Gelbverfärbungen sind mit freiem Auge allerdings nicht zu beobachten.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Samsung S32e590c Monitor Coating
Samsung S32e590c Monitor Refcoat
Das Coating des Samsung S32E590C (linkes Foto).

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Samsung S32E590C besitzt eine spiegelnde Oberfläche ohne mikroskopisch sichtbare Vertiefungen zur Diffusion. Es sollte daher bei dem Modell darauf geachtet werden, dass sich Lichtquellen neben oder hinter dem Monitor befinden, da diese ansonsten störende Spiegelungen auf dem Display erzeugen können.

Blickwinkel

VA-Panels sind preiswert und bieten dennoch eine bessere Bildqualität als TN-Panels, insbesondere was die Blickwinkelstabilität betrifft. Beim Samsung S32E590C fällt positiv auf, dass die Farbwiedergabe auch bei steilem Blickwinkel sehr stabil bleibt, allerdings verliert die Anzeige sehr deutlich an Kontrast und es ist ein Gelbstich zu beobachten.

Mit Blickwinkel von oben auf das Display nimmt neben dem Kontrast auch die Farbintensität ab. Ein typisches Verhalten von VA-Panels, der sogenannte Gamma-Shift (Aufhellungen zu den seitlichen Bildschirmrändern hin), ist beim Samsung S32E590C jedoch nicht zu beobachten. Hierfür könnte sich das gewölbte Display des Monitors verantwortlich zeigen.

Samsung S32e590c Monitor Blickwinkel
Blickwinkeltest beim Samsung S32E590C: Stabile Farbwiedergabe, jedoch starker Kontrastverlust aus dem Winkel.

Ebenso gibt es beim Samsung S32E590C keine Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel. Das ist ein typisches Verhalten von IPS-Panels und kommt bei VA-Panels kaum oder gar nicht vor. Die auf den Bildern zu sehenden Aufhellungen an den Display-Rändern stammen von der durchscheinenden Hintergrundbeleuchtung.

Samsung S32e590c Monitor Blickwinkel Schw01
Samsung S32e590c Monitor Blickwinkel Schw02
Keine Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel: ein Vorteil des VA-Panels.

Farbwiedergabe

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB

sRGB: 90 % Farbraumabdeckung

Samsung S32e590c Monitor Farbraum Srgb01
Samsung S32e590c Monitor Farbraum Srgb02
Abdeckung des sRGB-Arbeitsfarbraums.

Bei der Farbraumabdeckung werden die Schwächen des Samsung S32E590C aufgezeigt. Den sRGB-Farbraum kann der Monitor nach der Kalibrierung nur knapp zu 90 Prozent abdecken. Vor der Kalibrierung sind es 91 %. In den Farbbereichen mit Unterabdeckung wird es zu Farbabrissen kommen, was insbesondere für die EBV nicht ideal ist. Der Bildschirm kann hier haarscharf noch ein gutes Ergebnis erzielen.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Standardmodus (Werkseinstellung)

Die Grauachse in der Werkseinstellung des Samsung S32E590C weist ein durchschnittliches Delta C von 1,34 auf. Die Range liegt bei 1,67 Delta C. Der Zielweißpunkt wird um 3,27 Delta E verfehlt. Insgesamt erreicht der Monitor damit ein gutes Ergebnis.

Samsung S32e590c Monitor Werk Benutzerdef Graubalance
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Standard-Bildmodus im Vergleich mit sRGB

Einen speziellen sRGB-Bildmodus besitzt der Samsung S32E590C nicht. Wir haben daher den Standard-Bildmodus vermessen. Im Vergleich zu den Vorgaben von sRGB kann dieser Bildmodus nicht überzeugen. Zwar erreicht die Neutralität der Grauachse mit einem Durchschnitt von 1,35 Delta C und einer Range von 1,74 Delta C noch ein gutes Ergebnis, dafür sind die Abweichungen der Farbwerte zu hoch. Der Monitor erzielt ein befriedigendes Ergebnis.

Samsung S32e590c Monitor Standard
Farbwiedergabe im Standard-Bildmodus.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)