Reaktionsverhalten
Das TN-Panel des XP17 TempAG V2 benötigt laut Shuttle 8 ms für einen schwarz-weiß Wechsel. Eine Overdrivetechnologie kommt nicht zum Einsatz. Wir haben mit mehreren Spielen das Reaktionsverhalten des Panels und damit die Spieletauglichkeit des TFTs überprüft.
Mit einer Schaltzeit von 8 ms stellt der Shuttle XP17 TempAG V2 keinen Rekord auf und kommt auch in der Praxis nicht an die Geschwindigkeit von Displays mit 4 ms oder weniger heran. Das Reaktionsverhalten bei Spielen ist dennoch gut; im Test konnten wir bei Ego-Shootern keine wahrnehmbaren Schlieren feststellen.
Wie alle TFTs zeigt auch der XP17 TempAG V2 eine gewisse Bewegungsunschärfe. Diese ist technologiebedingt, da TFTs zu den Hold-Type Displays zählen.
Röhrenbildschirme sind hingegen Impulse-Type Displays: Während bei einem TFT nur dann das Bild neu aufgebaut wird, wenn sich der Bildinhalt ändert, muss bei einem CRT ständig das angezeigte Bild neu aufgebaut werden. Deswegen nimmt das menschliche Auge beim TFT eine Unschärfe bei Bewegungen wahr, beim CRT dagegen nicht.
Das Reaktionsverhalten von TFTs wird sehr subjektiv und individuell wahrgenommen. Wir wissen, dass besonders die Gruppe der Hardcorespieler sehr empfindlich ist, was die Spieletauglichkeit eines Displays anbelangt. Aus diesem Grund raten wir Hardcorespielern zu einem noch schnelleren TFT, wie beispielsweise dem ViewSonic VX922.
Der XP17 TempAG V2 bietet selber keine Auswahl des Interpolationsverhaltens. Auflösungen, die nicht der nativen Auflösung von 1.280 x 1.024 entsprechen, werden vom Monitor immer auf Vollbild interpoliert.
Wird z.B. in 800 x 600 gespielt, so wird diese Auflösung auf die gesamte Größe der Anzeigefläche interpoliert. Da die native Auflösung 1.280 x 1.024 ein Seitenformat von 5:4 aufweist, die Auflösung 800 x 600 aber ein Format von 4:3, wird der Bildinhalt in diesem Fall leicht gestreckt dargestellt.
Wenn der Monitor digital per DVI-Kabel mit der Grafikkarte verbunden ist, gibt es im Treiber der meisten Grafikkarten aber die Möglichkeit, das Interpolationsverhalten manuell einzustellen.
Die interpolierte Bildqualität ist zufriedenstellend. Der Detail- und Schärfeverlust ist deutlich erkennbar, allerdings fällt dies im Spielgeschehen weniger auf. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie auf jeden Fall die Auflösung 1.280 x 1.024 zu verwenden.
Der Shuttle XP17 TempAG unterstützt digital nur eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz.
DVD/Video
Bei der DVD-Wiedergabe zeigt der Monitor in schnellen Actionsequenzen, Kampfszenen oder Kameraschwenks bei allen von uns zum Test eingesetzten Filmen keine wahrnehmbaren Schlieren. Das Panel zeigt sich allen Actionszenen problemlos gewachsen.
Die gute Bildqualität des TN-Panels vom XP17 TempAG V2 wirkt sich positiv auf die Darstellungsqualität von Filmen aus. Feine Farb- und Graustufen, dunkle Filmpassagen, Nebel, Rauchschwaden und Gegenlichteffekte stellen für den Monitor kein Problem dar. Die Bildqualität ist für ein Gerät mit TN-Panel ausgezeichnet, erreicht aber nicht ganz die Qualität von Geräten mit VA- oder IPS-Panel. Insgesamt ist die Leistung bei der DVD-Wiedergabe somit gut.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.8 BEFRIEDIGEND |
Technische Spezifikation: Shuttle XP17 TempAG V2 - silber
Fazit
Der Shuttle XP17 TempAG V2 hinterlässt einen gemischten Eindruck: Auf der einen Seite steht die gute Bildqualität und die gute Reaktionsleistung. Auf der anderen Seite steht die teilweise schlechte Verarbeitung des Testgeräts, die zum Eindringen von Staub zwischen Panel und Schutzscheibe führt und damit die Bildqualität auf lange Sicht erheblich schmälert.
Laut Shuttle handelt es sich bei unserem Gerät um einen bedauerlichen Einzelfall. Auf unsere Nachfrage, wie der Shuttle Service sich in solch einem Fall verhalte und ob solch ein Gerät umgehend ausgetauscht werde, haben wir keine eindeutig positive Aussage erhalten. Das Gehäuse des Shuttle XP17 TempAG V2 ist bis auf die bereits erwähnte Schutzscheibe allerdings sauber verarbeitet.
Unter Berücksichtigung aller Faktoren erreicht der Shuttle XP17 TempAG V2 insgesamt ein befriedigend. Ohne die problematische Schutzscheibe hätte das Gerät sicherlich besser abgeschnitten. Wir hätten diesen Umstand gerne weniger gewichtet, allerdings wäre dazu eine klare Aussage zur Garantieabwicklung notwendig gewesen und dazu sah man sich bei Shuttle leider nicht in der Lage.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es