Test Monitor ViewSonic VLED221wm
6/6

Reaktionsverhalten

Für das TN-Panel des ViewSonic VLED221wm wird eine Reaktionszeit von 5 ms angegeben (rise + fall). In der Praxis erfüllt der 22-Zöller unsere Erwartungen im Office-Bereich problemlos.

Anschließend haben wir überprüft, ob der Monitor einem Input-Lag unterliegt. Eine Overdrive-Technologie kommt beim ViewSonic nicht zum Einsatz, deshalb ist auch kein Corona-Effekt auszumachen.

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Inputlag
Links ein CRT-Monitor, rechts der VLED221wm mit maximal 16 ms Latenz.
Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Inputlag2
Links ein CRT-Monitor, rechts der VLED221wm mit minimal 0 ms Latenz.

Den Bildern zufolge weist der VLED221wm eine maximale Latenz von 16 ms (entspricht 1 fps) beziehungsweise eine minimale Latenz von Null auf. Von 50 Testaufnahmen war bei ca. 50 Prozent der Bilder eine Latenz von 1 fps zu messen. In den anderen Fällen war der Monitor genau so schnell wie der CRT.

Insgesamt ist das Ergebnis als sehr gut anzusehen. Beim gemittelten Wert kommt der ViewSonic VLED221wm auf eine Latenz von 8 ms (entspricht 0,5 fps). Für Gelegenheitsspieler ist der Monitor absolut tauglich und selbst für Profizocker gibt es hier kaum etwas zu meckern.

Für die meisten Anwender ist ein Inputlag generell unbedenklich und liegt außerhalb des Wahrnehmungsbereichs. Allerdings reagiert hier jeder Mensch individuell und jedes PC-System weist unterschiedliche „Grundlatenzen“ auf. Beide Faktoren wirken sich auf die Schwelle aus, ab der ein Inputlag tatsächlich spürbar ist.

DVD und Video

Nachfolgender Abschnitt soll zeigen, wie sich der ViewSonic VLED221wm im Bereich DVD und Video schlägt. Getestet werden SD- und HD-Medien.

PC-Zuspielung (DVI-D):

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Video 1080p
Videoeinspielung vom PC: Film „300“ in 1080p. Kaum Judder, knackige Farben und gute Kontraste.

Ein wenig Qualitätsverlust ist bei 1080p Filmmaterial natürlich zu verzeichnen, da das Bild auf die Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixel heruntergerechnet werden muss. Dennoch ist das Ergebnis noch sehr gut. Judder wurde nur minimal festgestellt.

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Video 720p
Videoeinspielung vom PC: Film „Transformers“ in 720p. Das Bild ist farbenfroh und lebendig.

Dem Viewsonic VLED221wm fehlen zwar Werksprofile, die besonders auf die Darstellung von Filmen optimiert sind, aber mit dem kalibrierten sRGB Benutzerprofil ist die Darstellung von 720p Medien dennoch ausgezeichnet.

Viewsonic Vled221wm Monitor Viewsonic Vled221wm Video 576p
SD-Medium (576p): Film „Good Will Hunting“. SD Medien laufen problemlos und werden tadellos wiedergegeben.

Der Schwarzwert in Filmen ist als gut zu bezeichnen. Vom dynamischen Kontrast, der ja vom Hersteller mit 12.000:1 angegeben wird, haben wir subjektiv allerdings nichts bemerkt. In aller Regel sind Filme niemals so homogen dunkel, dass das Gerät die Backlight-Helligkeit absenkte, um somit den Kontrast zu erhöhen. Mit dem statischen Kontrast erzielt man aber problemlos gute bis sehr gute Ergebnisse.

Aus einem ausreichenden Abstand, den man normalerweise beim Filmgenuss einnimmt, machen auch SD-Medien einen sehr guten Eindruck. Selbstverständlich reichen sie qualitativ nicht an die HD-Medien heran, die der VLED221wm optimal wiedergibt. Obwohl man bei einem Monitor ohne Full-HD Auflösung bei 1080p gewisse Einbußen hinnehmen muss, ist die Leistung im Bereich DVD und Video insgesamt sehr gut.

Fazit

Das LED-Backlight im Viewsonic VLED221wm sorgt für homogenes Licht und ist sehr stabil in der Helligkeitsabgabe. Außerdem ist es nach dem Einschalten gefühlt um einiges schneller bei der Zielhelligkeit angelangt als Modelle mit herkömmlicher Beleuchtung. Leider kann der ViewSonic VLED221wm die Vorteile der Hintergrundbeleuchtung bei den angebotenen Profilen nicht ausnutzen.

Top 10 Bestenlisten Monitore
Die besten Monitore

Top 10 Bestenlisten Monitore

Desktop Displays von Sharp/NEC
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Desktop Displays von Sharp/NEC

ViewSonic für exzellente Bildqualität
Professionelle Monitore und Beamer

ViewSonic für exzellente Bildqualität

Erst nach einer Kalibrierung können stimmige Farbwerte mit akzeptabler deltaE Abweichung erzielt werden. Allerdings muss man dann bei den Grauverläufen einige Abstriche machen, da Banding auftritt. An der neuen UGRA-Norm scheitert das Gerät und stellt nicht nur deswegen keine erste Wahl bei Grafikern dar.

Kritisch sind die Blickwinkelabhängigkeit, die fehlenden Interpolationsmöglichkeiten und die fehlenden Zahlenwerte im OSD anzumerken. Gerade den letzten Punkt sollte ViewSonic durch eine Firmware-Update zügig beheben.

Bei Office-Anwendungen und Filmen gibt sich der ViewSonic VLED221wm keine Blöße. Die Qualität stimmt auf den Punkt. Allerdings kann man den 22 Zoller auch nicht gerade als Multimedia-Monitor bezeichnen, dafür fehlen schlicht Schnittstellen um externe Zuspieler anzuschließen. Aber auch die Gamer bekommen mit diesem Gerät einen guten Begleiter. Mit einer durchschnittlichen Latenz von 0,5 fps eignet er sich quasi uneingeschränkt für alle Zockertypen.

Obwohl der Monitor insgesamt eine gute Wertung erzielt, stellt sich die Frage wo sich der 22 Zoller mit LED-Hintergrundbeleuchtung positionieren will. Mit einem Preis von 420,00 Euro ist der ViewSonic nicht gerade als Schnäppchen zu bezeichnen.

Der Eizo S2231W für 490,00 Euro und der HP LP2275w für 360,00 Euro besitzen zwar keine LED-Hintergrundbeleuchtung, dafür aber ein S-PVA Panel mit erweitertem Farbraum und an die Bildqualität dieser beiden Modelle kommt der ViewSonic trotz der innovativen LED-Hintergrundbeleuchtung nicht heran.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video: HD
/ SD
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
4.3

(GUT)

Technische Spezifikationen: ViewSonic VLED221wm

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)