Test Monitor ViewSonic VP2250wb
4/5

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 5702
140 276
0,00 0,40
Nativ 689
sRGB (~2,2) 2,25
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb M10
 

In der Werkseinstellung liegt der VP2250wb bei den Graustufen fast auf einem guten Level, während bei den Primär- und Sekundärfarben die deltaE-Abweichungen im Vergleich zum sRGB-Standard deutlich ausgeprägt sind. Die Farbtemperatur ist für Internet und Office-Arbeiten zu warm. Die durchschnittliche deltaE-Abweichung liegt bei 6,3.

 

Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Standard

sRGB Monitorprofil sRGB-Standard Erreicht
6500 5472
140 141
0,00 0,20
Nativ 704
sRGB (~2,2) 2,23
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb M11
 

Das sRGB-Monitorprofil zeigt ein zu der Werkseinstellung sehr ähnliches Bild; auch hier sind Graustufen kaum farbstichig, aber die Abweichungen der Primär- und Sekundärfarben sind immer noch erheblich. Die Farbtemperatur ist mit rund 5500K für Internet und Office-Arbeiten ebenfalls zu warm. Die durchschnittliche deltaE-Abweichung liegt bei 6,5.

Vergleich der Kalibration auf sRGB mit dem sRGB-Standard

sRGB Farbprofil sRGB-Standard Erreicht
6500 6542
140 140
0,00 0,20
Nativ 699
sRGB (~2,2) 2,20
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb M12
 

Die durchschnittliche Abweichung nach der Kalibration liegt mit 5,4 deltaE nur auf einem mäßigen Niveau. Die größten Abweichungen liegen bei grün, blau und cyan. Insgesamt betrachtet hätten wir wegen dem erweiterten Farbraum ein besseres Ergebnis erwartet.

sRGB-Einstellungen: Helligkeit = 38, Kontrast = 70 (Standard), Rot = 87, Grün = 84, Blau = 93. Die Werte sind nur als Richtwerte zu verstehen und können eine Kalibration nicht ersetzen.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb M02
Darstellung der RGB-Korrekturkurve der Grafikkarte nach der sRGB-Kalibrierung. Je näher die drei Farblinien an der 45-Grad-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe. Grafik zum Vergrößern bitte anklicken.

Zu guter Letzt wurde der ViewSonic VP2250wb nach den Kriterien der UGRA auf seine Einsatztauglichkeit für professionelle grafische Anwendungen überprüft. Der Monitor verfehlt die UDACT-Zertifizierung, weil die Profile Quality nicht ausreicht.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb M09
Das Bild zeigt die Kurzfassung des UGRA-Zertifizierungsprotokolls. Der ausführliche UGRA-Report kann hier als PDF Datei heruntergeladen werden.

Für den professionellen Grafikbereich ist der ViewSonic VP2250wb somit trotz des erweiterten Farbraums nicht geeignet. Zwar erzielt das Display eine gut bis sehr gute Abdeckung bei den Farbräumen sRGB, AdobeRGB und ECI 2.0, aber die deltaE-Farbabweichungen sind teilweise deutlich zu groß. Für die Bearbeitung von Urlaubsfotos oder die Erstellung von Grafiken für die eigene Homepage reicht die Qualität jedoch aus.

Anwendungen

Der ViewSonic VP2250wb bietet als Breitbildmonitor mit einer nativen Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 16:10 viel Platz auf dem Desktop für alle platzintensiven Anwendungen. Auch das Arbeiten mit mehreren gleichzeitig offenen Fenstern ist je nach Anwendung, wie z.B. Internet-Browser, problemlos möglich.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb W1
Arbeiten in Word: Bei einer Dokumentgröße von 75 Prozent finden zwei DIN-A4-Seiten nebeneinander Platz, die Schrift bleibt dabei noch gut lesbar.

Da der VP2250wb eine Bilddiagonale von 21,6 Zoll aufweist, also nicht exakt 22 Zoll, sind die Pixel statt 0,282 mm mit 0,276 mm etwas kleiner. Die Pixelgröße liegt also zwischen der eines 24-Zöllers (0,270 mm) und der von 22-Zoll-Displays.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb W2
 

Bei maximierter Größe ist neben der PRAD-Startseite links und rechts noch reichlich Platz.

Reaktionsverhalten

Das TN-Panel von CPT wird von ViewSonic mit einer Reaktionszeit von 5 ms für einen schwarz/weiß-Wechsel und mit 2 ms für einen grau-zu-grau-Wechsel angegeben. Der VP2250wb ist mit Overdrive ausgestattet, um die Reaktionsleistung des schon reaktionsschnellen TN-Panels bei bedarf nochmals zu steigern. Overdrive ist ab Werk deaktiviert (= Einstellung „Standard“). Es stehen für Overdrive zwei Einstellungen zur Verfügung: „Advanced“ und „Ultra Fast“.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb G3
Bild aus dem PC-Spiel „Counter-Strike: Source“ (Auflösung 1.680 x 1.050).
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb G4
Bild aus dem PC-Spiel „Crysis“ (Auflösung 1.680 x 1.050).

Wir haben mit mehreren Spielen, synthetischen Tests und im direkten Vergleich mit einem CRT EIZO T563-T das Reaktionsverhalten des ViewSonic VP2250wb unter die Lupe genommen.

Ein ganz leichter Korona-Effekt konnte von uns nur im PRAD-Schlierentest mit aktiviertem Overdrive (Advanced und Ultra Fast) festgestellt werden, wohingegen mit deaktiviertem Overdrive (Standard) naturgemäß kein Korona-Effekt erkennbar ist.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb G1
Bild aus dem PS3-Spiel „MotorStorm“ (Auflösung 720p, 1.280 x 720 vom VP2250wb auf Vollbild interpoliert).
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb G2
Bild aus dem PS3-Spiel „Resistance – Fall of Man“ (Auflösung 720p, 1.280 x 720 vom VP2250wb auf Vollbild interpoliert).

Die Latenz des TFT-Monitors haben wir im direkten Vergleich mit einem EIZO T563-T Röhrenmonitor ermittelt. Dabei wird das Bild synchron auf beiden Displays ausgegeben und mit Hilfe einer Stoppuhr und einer Fotostrecke kann die Latenz des Flachbildschirms ermittelt werden.

Der ViewSonic VP2250wb kann hier glänzen und liegt bei der Bildausgabe mit dem CRT gleich auf. Das Spielvergnügen wird nicht durch einen „Input-Lag“ bzw. „Maus-Lag“ getrübt. Dabei ist interessant, dass das Ergebnis mit deaktiviertem wie mit aktiviertem Overdrive gleich ist, der Bildbeschleuniger also keine zusätzliche Ausgabelatenz verursacht.

Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb R1
Null Latenz bei deaktiviertem Overdrive,…
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb R2
in der Einstellung „Advance“…
Viewsonic Vp2250wb Monitor Vp2250wb R3
…und im Ultra-Fast-Modus: Der ViewSonic VP2250wb ist komplett „lagfrei“.

Das Reaktionsverhalten des ViewSonic VP2250wb ist insgesamt ausgezeichnet; in dieser Disziplin gehört der Bildschirm zu den Besten von uns getesteten Monitoren – und das, obwohl er eigentlich für den professionellen Office-Einsatz konzipiert ist.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)