Test Monitor ViewSonic VP2365wb
11/11

Fazit

Der ViewSonic VP2365WB bietet optisch zunächst wenig Neues, er kommt vielmehr sehr nüchtern und büromäßig in schlichtem Anthrazit daher. Sein Einsatzgebiet ist der Businessbereich, hier überzeugt er mit vielfachen ergonomischen Verstellmöglichkeiten, dem Hochformatmodus und dem sehr gut entspiegelten Display. Über den DVI- und den VGA-Eingang nimmt er fast alles entgegen, was an PC-kompatiblen Auflösungen üblich ist oder war, selbst Sync-on-Green sagt ihm noch etwas.

Am allermeisten beeindruckt dieser Monitor aber durch den enormen Blickwinkel, den sein E-IPS-Panel bietet. Die Farben sind stimmig und enorm winkelstabil, der statische Bildkontrast ist auch bei mittlerer Helligkeit sehr gut. Mit einer kleinen Absenkung des Kontrastreglers erreicht man zudem eine beinahe vollständige Graustufendarstellung. Getrübt wird dieser hervorragende Eindruck ein wenig durch die IPS-typischen Schimmereffekte in dunklen Bildbereichen, mehr noch aber durch die leider sehr ungleichmäßige Ausleuchtung des Panels. Hinzu kommen deutliche Schwächen bei der Abdeckung des sRGB-Farbraums. Letztlich aber kann seine Bildqualität selbst aus extremsten Blickwinkeln mehr überzeugen als das, was viele nur wenig preisgünstigere TN-Panels dieser Größenordnung ausschließlich bei direkter Draufsicht abliefern.

Spieler werden sich über eine gänzlich unerwartete Qualität des Monitors freuen: sein Input-Lag ist sehr kurz und erreicht Werte, die an Röhrenmonitore erinnern. Auch die kurze Reaktionszeit des E-IPS-Panels und die guten Interpolationsleistungen bei kleineren Auflösungen sind erfreulich. Für die Spielekonsole fehlt der HDMI-Eingang, und die pixelgenaue Darstellung ist nur in der nativen Auflösung möglich. Professionelle Gamer werden sich daher wohl anderswo umschauen.

Multimedia-Fähigkeiten standen bei diesem Monitor ganz sicher nicht im Pflichtenheft. Folglich wird im Videobetrieb fast nichts geboten: kein HDMI, kein Komponenten-Eingang, kein Sound, kein Interlacer. YCbCr oder RGB (16-235) sowie anamorphe Signale werden nicht korrekt verarbeitet. Alles hängt vom Zuspieler ab: nur wenn dieser auch Vollbilder mit 50 oder 60 Hz und vollem RGB liefern kann, gibt es ein sehenswertes Videobild, zu dem man dann aber gleich die ganze Fußballmannschaft einladen kann.

Wer diesen Monitor im Büro sieht, etwas Wert auf Bildqualität und Ergonomie legt und nicht nach einem schicken Multimediagerät sucht, der wird nicht widerstehen können und ihn auch zuhause haben wollen. Zusätzlich freut man sich über das hervorragende Preis-/Leistungsverhältnis.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit (v/h):
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MwSt. in Euro]:
3.9

(GUT)

Technische Spezifikationen: ViewSonic VP2365WB

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)