Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | – | 39,5 W |
Stand-by Mode | < 2 W | 0,4 W |
Ausgeschaltet | – | 0,4 W |
Alle Messergebnisse liegen im grünen Bereich, besonders im Standby und ausgeschaltet ist der Stromverbrauch angenehm niedrig. Wer nicht die Helligkeit voll aufdreht, kann natürlich auch mit deutlich weniger als 39,5 Watt auskommen.
Das nervtötende Netzteil kostet den ViewSonic eine sehr gute Bewertung. Abgesehen davon ist die Verarbeitungsqualität aber sehr gut: Alle Gehäuseteile passen sauber zusammen, knacken und knarren nicht und die Mechanik arbeitet ebenfalls einwandfrei.
Anschlüsse
Die Anschlüsse auf der Rückseite des ViewSonic VX2255wmb sind sehr gut zugänglich. Folgende Eingänge stehen zur Verfügung: D-Sub (analog), DVI-D (digital), USB (für Webcam), Audioeingang und Netzanschluss. An der rechten Gehäuseseite ist noch ein Kopfhörereingang vorhanden.
Lautsprecher
Die eingebauten Lautsprecher sind praktisch unsichtbar links und rechts an der Gehäuseunterseite angebracht. Sie liefern 2 x 2 Watt Musikleistung und haben angesichts dessen sogar einen passablen Klang, wenn man einmal von den schwachen Bässen absieht. Mit guten externen Boxen können es die Lautsprecher natürlich bei weitem nicht aufnehmen.
Webcam
Ein besonderes Feature des ViewSonic VX2255wmb stellt die in den oberen Rahmen eingebaute Webcam dar. Die Bildqualität der 1,3 Megapixel Kamera ist recht gut. Da sie aber weder abnehmbar noch verstellbar ist, bleibt die Nutzung auf Anwendungen wie Bildtelefonie oder Bildkonferenzen beschränkt. Treiber und Software für die Inbetriebnahme befinden sich auf der beiliegenden CD.
Bedienung und OSD
Die Bedienung des ViewSonic VX2255wmb erfolgt über fünf Tasten, wobei die Powertaste mittig im unteren Rahmen und die restlichen vier Tasten seitlich am Gehäuse platziert sind. Um eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten, sind die Tastensymbole auf die Frontseite des Rahmens in Reliefform eingeprägt. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Beschriftungen zwar nicht mehr erkennbar, dafür aber erfühlbar. Auch in dunklen Räumlichkeiten ist der Monitor deshalb noch gut bedienbar.
Das OSD (On-Screen-Display) ist übersichtlich und gut strukturiert aufgebaut. Mit der Taste wird der Monitor an- und ausgeschaltet. Mit der Taste 1 wird das OSD aufgerufen. Die Taste dient im Menü auch als Zurück- und Beenden-Taste. Die Tasten und dienen im OSD der Navigation und dem Einstellen von Werten.
Mit den Pfeiltasten kann zusätzlich direkt das Menü für die Lautstärkereglung bzw. Stummschaltung der eingebauten Lautsprecher aufgerufen werden. Mit der Taste 2 kann direkt zwischen dem analogen und digitalen Eingang umgeschaltet werden. Im OSD dient die Taste zur Auswahl von Menüpunkten oder Funktionen.
Im folgenden Bilder und Informationen zu den Funktionen des Bildschirm-Menüs:
Hauptmenü (Main Menu)
Von hieraus werden die Menüs angewählt. Menüpunkte mit grauer Schrift sind im digitalen Betrieb des ViewSonic VX2255wmb nicht anwählbar, da diese Einstellungen dann nicht benötigt werden.
Autom. Anpassung (Auto Image Adjust)
Dieser Menüpunkt ist nur im analogen Betrieb anwählbar. Die Funktion stellt den TFT-Monitor automatisch auf ein analoges Bildsignal ein.
Kontrast / Helligkeit (Contrast / Brightness)
Unter diesem Menüpunkt können der Kontrast und die Helligkeit geregelt werden.
Eingabequell (Input Select)
Sind zwei Computer am VX2255wmb angeschlossen, so kann hier zwischen dem anlogen und digitalen Eingang umgeschaltet werden. Schneller geht es direkt über die Taste 2.
Audio Einstellungen (Audio Adjust)
In diesem Menü lässt sich die Lautstärke regeln oder es lassen sich die Lautsprecher auch ganz auf stumm schalten.
Farbeinstellungen (Color Adjust)
Hier wird das benutzte Farbprofil eingestellt. Zur Auswahl stehen fünf feste Farbprofile: 5400K, 6500K, 7500K, 9300K und sRGB. Als weiteren Punkt gibt es noch die Benutzereinstellung (User Color).
Unter Benutzereinstellung (User Color) lässt sich der rote, grüne und blaue Farbkanal individuell regeln, z.B. für eine Kalibration.
Informationen (Information)
Hier werden verschiedene Betriebseinstellungen- und Informationen angezeigt: Horizontale Frequenz, vertikale Frequenz, aktuelle Auflösung, Videobandbreite (Pixeltakt) sowie Serien- und Modellnummer des ViewSonic VX2255wmb.
Manuelle Bildanpassung (Manuel Image Adjust)
Hier lassen sich verschiedene Bildparameter manuell einstellen: horizontale Bildgröße, horizontale und vertikale Bildlage, Feineinstellung (Phase) und Bildschärfe. Diese Punkte sind nur im analogen Betrieb verfügbar und werden im digitalen Betrieb nicht benötigt!
Menü Einstellungen (Setup Menü)
In diesem Menü lässt sich die im OSD angezeigte Sprache wählen, der Hinweis zur aktuellen Auflösung ein- und ausschalten, horizontale und vertikale Position des OSDs verändern, die Einblenddauer zwischen 5, 15, 30 und 60 Sekunden wählen und die Hintergrundtransparenz für das Menü ein- und ausschalten.
Zurücksetzen (Memory Recall)n Unter diesem Menüpunkt wird der ViewSonic VX2255wmb auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Eine Ja/Nein-Abfrage gibt es hierbei nicht, sondern die Funktion wird direkt ausgeführt.
Die Bedienung kann insgesamt überzeugen, es sind für die Navigation und Einstellung nur vier Tasten nötig. Diese liegen zwar nicht im direkten Blickfeld, da sie an der rechten Gehäuseseite positioniert sind, aber durch die Symbole an der Front und die gute Zugänglichkeit hat dies keine negativen Auswirkungen auf die Bedienung – im Gegensatz zu vielen Bedienlösungen, bei denen die Tasten unter dem Gehäuse angebracht sind.
Die vier Tasten lassen sich schon nach kurzer Zeit intuitiv nutzen. Die Menüs und Funktionen sind mit wenigen Tastendrücken erreichbar. Die Balkengrafiken der OSD-Werte sind mit einer Prozentanzeige versehen, sodass Einstellungen einfach nachvollziehbar sind. Sehr gut!