Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 2/2 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 22″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.282 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 474 x 296 / 559 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x Sub-D analog und 1 x DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 24 – 82 / 165 |
Farbmodi Preset/User: | 5 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | Sub-D Kabel, DVI-D Kabel, USB-Kabel Audiokabel, zwei Netzkabel, integrierte Lautsprecher, eingebaute Webcam, internes Netzteil |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 527 x 450 – 530 x 225 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 5,9 |
Prüfzeichen: | CE, CB, TÜV/GS, TÜV/ERGO, ISO 13406-2 (pixel failure class II), UL, cUL, GOST-R+Hygienic, FCC-B, NOM, SASO, ENERGY, ENERGY STAR, C-Tick, MIC, BSMI, PSB TÜV-S, MPR II, VCCI, CCC, Green Mark, WEEE, RoHS, MPR II, ENERGY STAR-Standards |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 39,5 / 0,4 / 0,4 |
Einleitung
Der ViewSonic VX2255wmb ist nicht einfach nur ein weiterer Vertreter der 22 Zoll Breitbildklasse, sondern verfügt über zusätzliche Funktionen wie eine Höhenverstellung und eine integrierte Webcam. Besonders aus ergonomischer Sicht ist der TFT vielen Konkurrenten damit voraus, die immer noch lediglich eine Neigefunktion bieten.
Keine Ausnahme von der Regel macht der 22 Zöller bei der verwendeten Bildtechnologie – hier kommt wie gewohnt ein TN-Panel zum Einsatz. Wie gut sich der VX2255wmb in Sachen Bildqualität schlägt und ob die Mehrinvestition in Ergonomie und Zusatzfeatures somit lohnt, zeigt der nachfolgende Testbericht.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Getestet wurde mit einer Sapphire Radeon X1950 XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Monitors ist Folgendes enthalten: Ein D-Sub-Kabel (analog), ein DVI-D-Kabel (digital), ein USB-Kabel, ein Audiokabel, zwei Netzkabel, eine CD und eine Kurzanleitung. Auf der CD befindet sich ein Installationsarchiv, welches alle Programme und Treiber enthält. Die gesamte Dokumentation liegt mehrsprachig vor.
Dass zwei Netzkabel mitgeliefert werden, ist eher außergewöhnlich: Eines der Netzkabel entspricht dem westeuropäischen Standard und hat einen SchuKo-Stecker, während das andere einen Stecker aufweist, wie dieser z.B. in China zum Einsatz kommt.
Optik und Mechanik
Bis auf eine silberne Zierleiste am unteren Gehäuserand und der großen, runden und ebenfalls silbernen Powertaste, ist der VX2255wmb komplett in schwarzer Hochglanz-Optik gehalten. Der TFT macht auf dem Tisch einen sehr schicken Eindruck. Die Hochglanzflächen können allerdings bei ungünstigen Lichtverhältnissen spiegeln und sind naturgemäß sehr pflegeintensiv, da Fingerabdrücke oder Staub schnell sichtbar sind. Der VX2255wmb hat keine TCO-Zertifizierung, sondern erfüllt nur den MPR II Standard.
Der Rahmen ist links und rechts 2,5 cm breit, oben sind es 2,8 cm und unten sogar 4 cm. Dabei ist im breiteren unteren Teil die große Ein-/Aus-Taste mittig platziert. Die weiteren vier Bedientasten und der Kopfhöreranschluss sind an der rechten Gehäuseseite angeordnet und stören so die elegante Erscheinung nicht.
Der ViewSonic VX2255wmb ist um fünf Grad nach vorne und um 20 Grad nach hinten neigbar. Zusätzlich kann die Höhe innerhalb eines Bereichs von 8 cm angepasst werden und der 22 Zöller ist um jeweils 180 Grad in beide Richtungen drehbar. In der niedrigsten Einstellung befindet sich die Unterkante des TFTs 8,5 cm über der Tischoberfläche.
Bis auf die etwas schwergängige Neigefunktion, ist die Mechanik der Gelenke einwandfrei: Höhenverstellung und Drehteller sind leichtgängig und bequem zu benutzen. Wer einen alternativen Standfuß einsetzen möchte, kann hierfür die VESA100-Montagemöglichkeit des ViewSonic VX2255wmb benutzen.
Die Löcher der VESA-Verschraubung werden durch schwarze Gummikappen geschützt und müssen hierfür entfernt werden. Anschließend muss der Standfuß abgenommen werden, wofür man den TFT am besten mit der Frontseite auf einer weichen Unterlage platziert.
Auf der Rückseite am unteren Gehäuserand verdecken zwei Kunststoffdeckel die Schrauben des Standfußes – sechs Kreuzschlitzschrauben müssen insgesamt gelöst werden, bevor das Display freiliegt und z.B. an einer Wandhalterung angebracht werden kann.
Der Standfuß des ViewSonic VX2255wmb bringt 1,3 Kilogramm auf die Waage und ist wie das Display in der schicken aber pflegeintensiven Hochglanz-Optik gehalten. Der Drehteller ist auf der Unterseite in den Standfuß integriert.
Der stabile Fuß verleiht dem 22 Zöller eine sehr gute Standsicherheit – umkippen kann das Display ohne weiteres nicht. Auch ein heftiges Anstoßen des Tisches bringt den VX2255wmb kaum aus der Ruhe.
Das interne Netzteil unseres Testgeräts arbeitet im Betrieb praktisch geräuschlos und nur, wenn ein Ohr an die Rückseite des Gehäuses angelegt wird, ist ein leises Brummen hörbar. Das ändert sich merkwürdigerweise im Standby-Modus und im Soft-Off: Dann ist selbst aus mehr als einem Meter Entfernung noch ein hoher, surrender Ton hörbar. Solch ein Geräuschpegel ist in jedem Fall inakzeptabel.
Da der ViewSonic VX2255wmb keinen Netzschalter besitzt, lassen sich die Geräusche auch nicht ohne Weiteres abstellen. Wer das Gerät komplett vom Stromnetz trennen möchte, muss das Netzkabel ziehen oder eine Steckerleiste mit Netzschalter einsetzen.
Die Betriebsbereitschaft signalisiert der VX2255wmb durch eine unter der Powertaste angeordnete, blau leuchtende und nicht zu helle LED. Wechselt der TFT in den Standby-Modus, so leuchtet die LED rot.
Der Stromverbrauch des 22 Zöllers liegt laut ViewSonic bei typisch 43 Watt, zum maximalen Stromverbrauch macht der Hersteller keine Angabe. Im Standby-Modus werden unter zwei Watt angegeben.