Test MSI 274URDFWDE E16M: Mini-LED-Monitor mit Local Dimming

Einleitung

Mit dem MPG 274URDFWDE E16M erreicht uns ein interessanter 4K-Gaming-Monitor aus dem Hause MSI, der es in sich hat. Die Spezifikationen lesen sich beeindruckend und lassen aufhorchen.

Allerdings gibt es zwei Modelle mit sehr ähnlicher Produktausstattung und -bezeichnung: zum einen den im Test befindlichen MPG 274URDFWDE E16M, der 599 Euro (UVP) kostet und ab Anfang September verfügbar sein soll, zum anderen die Einstiegsvariante MAG 274UPDFDE E16M, die ab Ende August für 549 Euro (UVP) lieferbar sein soll.

Erstgenannter 27-Zöller verfügt über Mini-LED-Technik mit 1152 vollflächigen lokalen Dimming-Zonen, einen Dual-Modus mit 4K160 und FHD320, einen USB-C-Anschluss mit 98 Watt Stromversorgung und den AI-Navigator, der das Gaming-Erlebnis aufwertet. Das verbaute Rapid-IPS-Panel mit Quantum-Dot-Technologie bietet eine Reaktionszeit von 0,5 ms (GtG) und ist nach VESA DisplayHDR 1000 zertifiziert.

Die Mini-LED-Technologie ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen LED-Hintergrundbeleuchtung, die unter anderem in IPS-Panels verwendet wird. Sie bietet eine deutlich feinere Steuerung des Lichts, was zu besserem Kontrast, höherer Helligkeit und tieferem Schwarz führt. Die 1152 vollflächigen lokalen Dimming-Zonen und eine Maximalhelligkeit von 1000 cd/m² kommen dem Bildschirm insbesondere beim HDR-Einsatz zugute.

Der Monitor unterstützt den Konsolenmodus mit VRR und ALLM für ein flüssigeres Spielerlebnis mit geringer Latenz bei bis zu 120 Hz. Dank der integrierten HDMI-CEC-Technik („Consumer Electronics Control“) kann er mit Controllern kommunizieren, sodass sie den Monitor aktivieren und Modi an verschiedene Geräte anpassen können. Als Refresh-Rate-Technologie ist der MSI MPG 274URDFWDE E16M mit Adaptive Sync ausgestattet. NVIDIA G-Sync wird aber ebenfalls unterstützt.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MPG 274URDFWDE E16M.

Lieferumfang

Der MSI 274URDFWDE E16M wird in einem Karton mit den Maßen 90 x 46 x 19,5 cm (B x H x T) geliefert. Dieser ist zusätzlich in einem Umkarton verpackt. Letzterer hat seitliche Tragegriffe, sodass er einfacher transportiert werden kann.

Neben dem Bildschirm selbst sind darin der Standfuß, der Monitorarm, ein externes Netzteil samt Stromkabel, Abstandsschrauben für eine Wandmontage sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, USB-B (Upstream) und USB-C enthalten. Darüber hinaus liegen eine Schnellstartanleitung und ein Monitor-Test-Report bei.

Lieferumfang des MSI MPG 274URDFWDE E16M
Lieferumfang

Ein ausführliches Handbuch in deutscher Sprache konnte bequem direkt von der Produkt-Webseite heruntergeladen werden. Treiber oder ein Monitorprofil sind dort aber noch nicht zu finden. Die Software „Gaming Intelligence“ steht dort ebenfalls zum Download bereit.

Optik und Mechanik

Im Karton sind das Display und das Zubehör sicher verpackt. Sie müssen allerdings über die schmale Seite entnommen werden, was problemlos funktioniert. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Hierfür ist jedoch ein Schraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten) oder eine Münze erforderlich. Eine Flügelschraube wäre die bessere Lösung, aus Platzgründen wurde darauf wohl verzichtet.

MSI MPG 274URDFWDE E16M Standfuß von unten
Standfuß von unten
Standbein mit einer Öffnung für Kabel
Standbein mit einer Öffnung für Kabel

Um den MSI 274URDFWDE E16M stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes sechs Gumminoppen angebracht, die verhindern sollen, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht, was auch gut funktioniert.

Als Basis dient eine Bodenplatte aus Metall mit einer Breite von 310 mm (hinten) und 250 mm (vorn) sowie einer Tiefe von 200 mm. Die Höhe der Bodenplatte beträgt weniger als 5 mm, was auch der Grund ist, dass keine Flügelschraube zum Einsatz kommt.

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten
Standbein von hinten

Ergonomisch bietet das Standbein eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung, eine Neigefunktion und eine vertikale Drehung (Pivot). Die ergonomischen Funktionen können somit als vollständig angesehen werden.

Verbindung von Standbein und Display
Verbindung von Standbein und Display

Die Montage des Standbeins sollte noch im Karton erfolgen. Das Standbein wird in die dafür vorgesehene Öffnung auf der Rückseite des MSI 274URDFWDE E16M gesteckt und nach unten gedrückt, bis es einrastet. Ein Druck auf den Schalter nach oben löst die Arretierung wieder.

Mit einem Gewicht von insgesamt 8,2 kg ist das Display ausreichend stabilisiert und wackelt bei der Bedienung faktisch nicht.

VESA-100-Öffnungen für alternative Befestigungen inklusive Schrauben
VESA-100-Öffnungen für alternative Befestigungen inklusive Schrauben

Der MSI 274URDFWDE E16M zeigt sich äußerlich dezent und fügt sich mühelos in jede Arbeitsumgebung ein. Die Kombination von weißen und schwarzen Elementen hat uns optisch ausgesprochen gut gefallen. Dazu tragen auch das dreiseitige rahmenlose Design und das stylishe Standbein bei. Der umlaufende Rahmen ist nur 1 mm breit, während der Panel-Rand bis zum Beginn des eigentlichen Bildes oben 6 mm und seitlich 13 mm misst. Am unteren Rand befindet sich ein 1,5 cm breiter Rahmen, zu dem weitere 4 mm bis zum Bildrand hinzukommen.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Verarbeitungsqualität und Haptik sind ausgesprochen gut gelungen. Dazu trägt auch der Standfuß aus Metall bei.

Das Standbein des MSI 274URDFWDE E16M erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 11 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand vom unteren Rahmen zur Schreibtischplatte 14,5 cm, in der niedrigsten Position etwa 3,5 cm. Der Bildschirm kann um 30° nach rechts und links gedreht werden. Die Drehung erfolgt über ein Gelenk im Standfuß.

Monitor maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Monitor Maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +20° justiert werden. Der MSI 274URDFWDE E16M muss im Querformat manuell ausgerichtet werden, um eine perfekte horizontale Position zu erreichen. Im Pivot-Modus hingegen existiert ein Anschlag, der die Drehung begrenzt, sodass eine vollständige Drehung um die Achse nicht möglich ist.

Monitor maximale Neigung nach hinten
Maximale Neigung nach hinten
Monitor maximale Neigung nach vorn
Maximale Neigung nach vorn

Der Schlitten für die Höhenverstellung läuft ruhig und angenehm. Das obere Gelenk für die Einstellung des Neigungswinkels, jedoch auch das Drehgelenk im Standfuß macht einen sehr guten Eindruck. Jede eingestellte Position wird zuverlässig gehalten.

Pivot: Frontale Ansicht
Pivot: Frontale Ansicht
Pivot: Ansicht Rückseite
Pivot: Ansicht Rückseite

Der Bildschirm lässt sich mit geringem Kraftaufwand drehen. Die Drehung kann sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Zuvor muss der MSI 274URDFWDE E16M jedoch in die höchste Position gebracht und nach hinten geneigt werden, damit die Ecken des Displays nicht mit der Tischplatte kollidieren. Eine Höhenverstellung ist in dieser Position noch um 1 cm möglich, der Gehäuserahmen liegt in der tiefsten Position auf dem Standfuß auf.

Gelenk für die ergonomischen Funktionen
Gelenk für die ergonomischen Funktionen

Damit die Kabel nicht ungeordnet herunterhängen, werden sie durch eine Öffnung im Standbein nach hinten geführt.

Der MSI 274URDFWDE E16M ist mit einem externen Netzteil mit den Maßen 18,5 x 7,5 x 3 (B x T x H) ausgestattet, was nicht sonderlich zierlich ausfällt. Die Kabel haben eine ausreichende Länge, um das Netzteil problemlos auf dem Boden abzulegen. Im oberen und seitlichen Bereich des Erkers befinden sich Lüftungsschlitze. Der Monitor erwärmt aber selbst im Dauerbetrieb oder HDR-Einsatz nur unwesentlich.

Displayrückseite mit Lüftungsöffnungen
Rückseite mit Lüftungsöffnungen

Technik

Betriebsgeräusch

Obwohl wir dem MSI 274URDFWDE E16M spezielle Testbilder mit harten Kontrasten zuspielten, konnten wir dem Probanden keinerlei Störgeräusche entlocken. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 264 W 50,8 W
Betrieb minimal k. A. 27,3 W
140 cd/m² (24 %) k. A. 32,9 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,47 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,3 W 0,29 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (USB-C und USB)

Der Maximalbedarf beträgt nach unseren Messungen bei voller Helligkeit 50,8 Watt. Im Stand-by-Modus liegt er bei knapp 0,5 Watt. Das Drücken des Power-Buttons reduziert den Verbrauch auf 0,3 Watt. Allerdings schwankt der Verbrauchswert. Die von uns ermittelten Werte stellen jeweils das Maximum dar. Im Schnitt sind die Verbrauchswerte geringer. Damit werden die EU-Richtlinien locker eingehalten. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, besitzt der MSI 274URDFWDE E16M allerdings nicht.

Die EU-Energieeffizienzklasse gibt der Hersteller mit F (SDR) und G (HDR) an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 32,9 Watt an, was zu einer rechnerischen Effizienz von 0,9 cd/W führt und keinem befriedigenden Wert mehr entspricht.

Interessante Themen

6 Gedanken zu „Test MSI 274URDFWDE E16M: Mini-LED-Monitor mit Local Dimming“

  1. Im Netz gibt es diese Bezeichnungen, könnt Ihr bitte kurz die Unterschiede erkären? Danke!

    MSI MAG 274URFWDE
    MSI MPG 274URDFW E16M
    MSI MPG 274URDFWDE E16M

    Antworten
    • Deine Frage wird in der Einleitung geklärt. Modelle mit und ohne DE sind identisch. MSI vermarktet aber alle für den deutschen Markt vorgesehenen Modelle mit dem Zusatz DE.

      Antworten
  2. Klingt gut!

    Den Pixelfehler als „Ausreißer“ zu bezeichen finde ich dagegen, naja. Das ist doch ein NoGo.

    Biite geht doch in dem Test mehr auf den Officebtrieb ein. Schließlich beützen die meisten user Monitore als Allrounder.

    Danke!

    Antworten
    • Hat ja keiner gesagt, dass es kein NoGo ist. Jeder wird den Monitor an den Verkäufer zurücksenden oder sich ein Neugerät durch den Hersteller tauschen lassen. So etwas ist inakzeptabel, kann aber mal passieren. Nur solche wirklich extrem seltenen Fehler lassen wir nicht in die Beurteilung einfließen. Aber wir weisen darauf hin. Ist ja nicht zu übersehen.

      Antworten
  3. “ Nach unseren Messungen beläuft sich der maximale Kontrast bei 80 und 100 % Helligkeit auf 877:1 und im Durchschnitt auf gute 856:1. Nach der Kalibrierung liegt er bei 844:1.“
    Find ich peinlich, dass sowas immer noch für über 500€ verkauft wird. Die Bildqualität muss bei einem neuen Monitor möglichst auch erhöht werden, und unter 1500:1 ist einfach nicht in Ordnung, unter 1000:1 ist jämmerlich. Dabei dachte ich, dass früher Quantum Dot meist auch mit einer deutlichen Erhöhung des Kontrastes verbunden war. Und Kontrast ist ja nicht rein für den „Schwarzwert“, was eine bisschen abstrakte, vereinfachte Darstellung ist, sondern er beeinflusst die Tiefenwirkung der gesamten (Farb-)Darstellung, und ein hoher Kontrast ist auch meist angenehmer.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Roth Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)