Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, und als Messgerät wird das ColorChecker Display Plus eingesetzt.
Farbraumabdeckung

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der MSI MAG 325CQRXFDE nach der Kalibrierung 99 % des sRGB-Farbraums, während der DCI-P3 mit 86 % abgedeckt wird. Adobe RGB wird mit 82 % nicht ausreichend berücksichtigt, weshaln wir auch nicht auf diesen Farbraum kalibrieren.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Benutzerdefinierte Einstellungen (Werkseinstellung)
Um halbwegs ordentliche Ergebnisse zu erhalten, mussten wir zunächst den Energiesparmodus deaktivieren. Danach sind folgende Werte voreingestellt: Helligkeit 70, Kontrast 70, Profi-Modus „Nutzer“.
Die Grundabstimmung des MSI MAG 325CQRXFDE ist nicht gut. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 1,82 erreicht das Display noch eine befriedigende Bewertung. Die Range mit einem Delta C von 3,80 zeigt dann allerdings kein befriedigendes Ergebnis mehr. Die Farbtemperatur ist mit 6600 K nur unbedeutend zu kühl. Das durchschnittliche Gamma liegt bei 1,95, was ebenfalls nicht ideal ist.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der MSI MAG 325CQRXFDE verfügt über einen dedizierten sRGB-Modus. Dieser wäre aufgrund der Tatsache, dass sich auch noch die Luminanz verändern lässt, sogar in der Praxis verwendbar. Leider sind die Ergebnisse weniger praxistauglich. Bei den Grauwerten zeigt die Range sogar noch schlechtere Werte als bei der vorigen Messung, was ein farbverbindliches Arbeiten direkt ausschließt. Die bunten Farben liegen mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 2,30 auf einem befriedigenden Niveau. Unkalibriert lässt sich der Proband für farbverbindliche Arbeiten nicht nutzen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der MSI MAG 325CQRXFDE aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung

Der MSI MAG 325CQRXFDE zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Sowohl die Graubalance als auch die Farbwerte erreichen ein gutes Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Nach einer Kalibrierung lässt sich beim MSI MAG 325CQRXFDE jede Menge herausholen. Die Grauwerte liegen mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,29 auf einem sehr guten Niveau. Die Range mit einem Delta C von 1,20 verpasst eine sehr gute Wertung knapp. Auch bei den bunten Farben zeigt der Proband mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,65, was er eigentlich draufhat. Insgesamt vergeben wir ein ganz knappes „Sehr gut“ im Gesamtergebnis. So lässt sich der Monitor auch für semiprofessionelle Arbeiten im sRGB-Farbraum nutzen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Der MSI MAG 325CQRXFDE kann die versprochene Farbraumabdeckung von 91 % DCI-P3 aus dem Datenblatt zwar nicht erfüllen, aber es werden respektable 86 % erreicht, was ein befriedigendes Resultat ist. Die grauen Farben zeigen mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,40 und einer Delta-C-Range von 1,29 ein sehr gutes bzw. gutes Ergebnis. Bei den bunten Farben erreicht das Display mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 1,55 ein befriedigendes Ergebnis, was auch gleichzeitig das Gesamtergebnis in diesem Farbraum ist.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der CtC-Messwert (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 ms (GTG) genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter „Gaming -> Reaktionszeit“ zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Normal“, „Schnell“ und „Am schnellsten“. Als Standardwert ist „Schnell“ voreingestellt.