Test MSI MP275QPDGDE: Business-Monitor überzeugt
4/7

Farbwiedergabe

Zunächst wird die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset und – falls vorhanden – in einem vordefinierten Modus (sRGB, Adobe RGB oder DCI-P3) getestet. Anschließend wird das Testgerät mit DisplayCAL kalibriert. Falls eine Hardware-Kalibrierung möglich ist, wird der Monitor zusätzlich mit der Software des Herstellers kalibriert. Für die Messungen wird eine eigene Software verwendet, als Messgerät kommt das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus zum Einsatz.

Bezüglich des Farbspektrums verspricht MSI beim MP275QPDGDE 100 % sRGB (CIE 1976). Die Grafiken zeigen die sRGB-Farbraumabdeckung im Werkszustand und nach der Kalibrierung. Unter „Professional/Modus“ steht ein sRGB-Modus zur Verfügung. Die Helligkeit kann im sRGB-Modus angepasst werden, was nicht jeder Hersteller ermöglicht.

Im sRGB-Modus wird der sRGB-Farbraum zu 99 % abgedeckt und nach der Kalibrierung zu 95 %.

Abdeckung des sRGB-Farbraums im Modus „sRGB“, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums im Modus „sRGB“, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums im Modus „sRGB“, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums im Modus „sRGB“, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung (sRGB), 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung (sRGB), 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung (sRGB), 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung (sRGB), 3D-Schnitt 2
Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 99 % 95 %
Adobe RGB 69 %
ECI-RGB v2 63 %
DCI-P3 RGB 71 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 89%

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Öko-Modus (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte und Gradation.

Diagramm der Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,48) des MSI MP275QPDGDE ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut. Die Delta-C-Range erzielt mit 1,28 einen guten Wert.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm der Farbwiedergabe im sRGB-Modus
Farbwiedergabe im sRGB-Modus

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 1,29; Delta-C-Range: 2,02) und den Farbwerten (Delta-E2000-Average: 1,16) sind die Ergebnisse gut. Die Maximalabweichung liegt bei 3,74 Delta E2000 (RGB: 255 0 0). Der Gammaverlauf beträgt im Schnitt 2,44 und verläuft alles andere als korrekt.

Um eine Leuchtdichte von 140 cd/m² zu erzielen, sollte bei der Helligkeit ein Wert von 20 % gewählt werden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus DisplayCAL heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung wurden im OSD folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: Nutzer
Helligkeit: 20
Kontrast: 70
Gamma: Keine Einstellmöglichkeit
RGB: 46/49/50
Schärfe: 0
Reaktionszeit: Normal

Profilvalidierung

Diagramm der Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der MSI MP275QPDGDE zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Alle Kalibrierungsziele wurden erreicht. Die Graubalance verpasst eine sehr gute Wertung denkbar knapp (Delta-C-Average: 0,56), und die Range kann mit 1,66 Delta C eine gute Wertung erzielen. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E2000-Average: 0,41; Delta-E2000-Maximum: 1,24).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,44) ist sehr gut und die Range mit 1,42 Delta C gut. Die Farbwerte sind (Delta-E94-Average: 0,6) ebenfalls als sehr gut zu werten. Der Gammawert beträgt im Schnitt exakt die gewünschten 2,2, und die Gammakurve verläuft korrekt. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 1,42 (RGB: 0 0 127).

Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des MSI MP275QPDGDE wird nicht durch Pulsweitenmodulation (PWM) gedimmt, sodass keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flicker) auftreten. Getestet wurde bei einer Helligkeit von 100 %, 20 % (140 cd/m²) und 0 %. Damit ist der Bildschirm selbst bei reduzierter Leuchtdichte für ein längeres, ermüdungsfreies Arbeiten davor geeignet.

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten haben wir in nativer Auflösung bei 100 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter „Professional/Reaktionszeit“ im OSD zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Normal“, „Schnell“ und „Am schnellsten“. Ab Werk ist „Normal“ voreingestellt. Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 4 ms für GtG und 1 ms für MPRT genannt.

Messverfahren: Anfängliche Reaktionszeit („initial response time“), Gamma-Korrektur (RGB-5-Toleranz) und RGB-Überschwinger.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)