Test MSI Optix MAG272CQR: Curved-Gaming-Monitor
7/7

Bewertung

4

(GUT)

Fazit

Designtechnisch kann der MSI Optix MAG272CQR überzeugen. Während sich die Front minimalistisch und nüchtern zeigt, wirkt die Rückseite aggressiv und leicht futuristisch mit einem tollen Materialmix. Besonders das sehr tiefe Schwarz und die sparsam eingesetzten roten Details machen das Design interessant. Auch Freunde des Player-Styles werden nicht enttäuscht, wenn auch die Beleuchtung etwas sparsamer ausfällt als bei vielen anderen Vertretern dieser Art. Die Verarbeitung bewegt sich auf höchstem Niveau, allerdings hätten wir uns ergonomisch neben einem Lift- und Neigungs-Feature eine seitliche Drehung gewünscht.

Für die Bildbearbeitung eignet sich der MSI Optix MAG272CQR auch nach einer Kalibrierung nur sehr bedingt. Man bewegt sich ständig im erweiterten DCI-P3-Farbraum, da ein sRGB-Modus nicht zur Verfügung steht. Nachteilig wirkt sich zudem der enorme Kontrastverlust in den Blickwinkeln aus, der das Bild stark aufhellt und flau wirken lässt. Von dem hohen Kontrastverhältnis des VA-Panels kann man somit nur bei frontaler Sitzrichtung profitieren.

Dies ist auch ein Manko, wenn mit dem Display ein Filmabend in etwas größerer Runde stattfinden soll, da alle Außensitzenden mit einem kontrastarmen Bild klarkommen müssen. Die Glücklichen, die das Bild aus dem Zentrum betrachten, erleben zwar einen tollen Kontrast, doch sollten Umgebung und Film nicht zu düster sein, da mehrere Spots von oben und unten einstrahlen, die sich negativ bemerkbar machen. Für Cineasten wird zudem kein 24-Hz-Support geboten.

Der MSI Optix MAG272CQR wird in erster Linie als Gaming-Display beworben. Hier kann der Proband mit einer hohen Aktualisierungsrate von 165 Hz und einer tollen Gesamtlatenz von nur 4,5 ms punkten. Sicherlich gibt es fixere Displays, die einen wesentlich schnelleren CtC-Wert erreichen. Diese Tatsache ist uns im Gameplay aber nicht störend aufgefallen und kann deshalb auch nicht negativ ausgelegt werden. Als weiteres Feature wurde dem MSI Optix MAG272CQR „Anti-Motion-Blur“ spendiert, das auch bei 165 Hz aktiviert werden kann. Freunde schneller Shooter wird dies gefallen, da die verminderte Bewegungsunschärfe das Zielen erleichtert. Nachteilig wirkte sich hier allerdings das unterschwellige Microstuttering aus, das wir als störend empfunden haben.

Der MSI Optix MAG272CQR ist ein solides Anzeigegerät und für den Gaming-Einsatz gut bis sehr gut geeignet. Für einen Straßenpreis von knapp unter 400 € liegt das Display in seiner Klasse im mittleren Preissegment und ist eine Überlegung wert.

Testlogo MSI Optix MAG272CQR

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

93%
gefällt es
Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

11 Gedanken zu „Test MSI Optix MAG272CQR: Curved-Gaming-Monitor“

  1. Moin Herr Oliver Jachmann, ich brauche hilfe bei der einstellung des monitor (farbe usw). Ich kenne sonst kein der sich so gut mit monitoren auskennt wie sie,ich würde mich sehr freuen, wenn es möglich wäre wenn sie zeit dafür hätten. Danke

    Antworten
      • Ja ich weiß,Entschuldigung Herr Jachmann ,aber schön dass sie geantwortet haben. Es geht um die farbeinstellung allgemein,bekomme das nicht so auf die reihe und danke Herr Jachmann sehr net von ihnen Ps:Kommt auch nicht wieder vor XD Danke

        Antworten
        • was möchtest Du denn einstellen? Bevor ich helfen kann, muss ich doch zunächst einmal wissen, was das Problem ist. Der Monitor arbeitet grundsätzlich im erweiterten Farbraum. Um etwas mehr Neutralität zu erreichen ist ein Kalibriergerät erforderlich. Um etwas an den Farben zu ändern, muss mit den RGB-Gain Reglern auf Sicht experimentiert werden. Aber Vorsicht, Farben reagieren bei Veränderungen an den Reglern immer in Abhängigkeit voneinander. Da sollte man schon wissen was man da tut, ansonsten verschlimmbessert man das Ergebnis in der Regel nur.

          Antworten
          • Entschuldigung konnt nicht Antworten war im Krankenhaus,nun zu meiner frage nochmal beste einstellunge für rektionszeit ,bildoptimierung, Farbtemperatur zb.rektionszeit:Normal oder schnell

    • Hallo Jens,
      sicherlich ist die Farbdarstellung aufgrund des erweiterten Farbraums gewöhnungsbedürftig und erstmal befremdlich. Das wurde aber so auch im Test kommuniziert. Du sprichst von einem Flackern bei Freesync?!? Flackern konnte ich nicht feststellen, sondern unterschwelliges Stuttering bei Blur-Reduction. Was hast Du für eine Grafikkarte und ist der Treiber aktuell? Ist da ein ständiges Flackern, oder nur bei bestimmten Spielen?

      Viele Grüße
      Oliver

      Antworten
      • Hallo das Flackern hatte ich immer bei hohen Frequenzen, ich habe eine RX5500 Sapphire Grafikkarte.
        Das flimmern/Flackern trat zum Beispiel bei Shadow of the tombraider auf (beim Benchmarktest), aber auch bei Fallen Order.

        Antworten
  2. Danke für den Test. Bitte auch den DELL S32 testen. Wäre interessant ihn mit dem MSI 32 Zoll zu vergleichen (sollte ja ähnlich dem hier getesteten 27 Zoll sein?)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)