Test Philips 34M2C5501A: Preiswerter VA-Gaming-Monitor

Einleitung

Ende letzten Jahres testeten wir den Philips Evnia 34M2C6500 mit OLED-Panel, der die Note „Sehr gut“ erzielte und uns begeisterte. Heute widmen wir uns dem Philips Evnia 34M2C5501A mit VA-Panel, der nur etwa die Hälfte des 34M2C6500 kostet. Wir sind gespannt, was das preisgünstige Modell der Evnia-Serie zu leisten vermag.

Das Display im 21:9-Format besitzt eine Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln (WQHD) und eine Aktualisierungsrate von 180 Hz (DisplayPort). Über HDMI liegt der Maximalwert bei 100 Hz. Das Gerät mit VA-Technologie ist gebogen und hat einen Krümmungsradius von 1500 R.

Philips verspricht eine geringe Eingangsverzögerung sowie eine Reaktionszeit von 1 ms (Grau zu Grau) und integriert diverse Technologien, um das Gaming-Erlebnis zu optimieren. SmartContrast ist eine Philips-Technologie, die angezeigte Inhalte analysiert, Farben automatisch anpasst und die Intensität der Hintergrundbeleuchtung steuert, um den Kontrast dynamisch zu verbessern. „Stark ShadowBoost“ sorgt für verbesserte Sichtbarkeit in dunklen Szenen, ohne dass hellere Bereiche überbelichtet werden. Für ein flüssiges Gaming ohne Tearing oder Ruckeln wurde AMD FreeSync Premium implementiert, wobei auch G-Sync-Unterstützung vorhanden ist.

Als Highlight verspricht Philips ein KI-gestütztes Ambiglow für intensivere Unterhaltung. Der Prozessor analysiert den eingehenden Bildinhalt und passt die Farbe und die Helligkeit des ausgestrahlten Lichts an den Bildinhalt an. Durch die Kombination von Intelligenz, Farbe und Licht soll das Gaming-Erlebnis besser als je zuvor sein. Diese Technik ist mit Ambilight der Philips-TVs vergleichbar.

An Anschlüssen bietet der Philips Evnia 34M2C5501A zweimal HDMI 2.0, einmal DisplayPort 1.4 und viermal USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s), davon einmal USB-B-Upstream und dreimal USB-A-Downstream. Ein Kopfhörerausgang ist ebenfalls vorhanden.

Der Bildschirm ist nach DisplayHDR 400 spezifiziert und besitzt zwei integrierte 5-Watt-Lautsprecher.

Der Proband ist im Handel für etwa 310 Euro erhältlich. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Philips 34M2C5501A.

Lieferumfang

Der Philips 34M2C5501A wird in einem Karton mit den Maßen 98 x 52,5 x 23 cm (B x H x T) geliefert. Neben dem Bildschirm selbst sind darin der Standfuß, der Monitorarm sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, USB-B (Upstream) und Strom enthalten. Darüber hinaus liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, ein Kalibrierungsreport, ein Faltblatt zur Entnahme des Inhalts, ein Energielabel mit der Klasse F (SDR) bzw. G (HDR) und eine Schnellstartanleitung bei.

Lieferumfang des Philips 34M2C5501A
Lieferumfang

Auf der deutschen Website von Philips sind ein Handbuch in deutscher Sprache und die Software Evnia Precision Center samt Installationsanleitung zu finden. Außerdem stehen ein Treiber und ein ICC-Profil zur Verfügung.

Optik und Mechanik

Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Die Entnahme erfolgt über die schmale Öffnung des Kartons, was etwas unbequem ist. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle ummantelt und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden. Das geschieht werkzeuglos mit einer Flügelschraube.

Philips 34M2C5501A Standfuß von unten
Standfuß von unten
Philips 34M2C5501A Standfuß in V-Form
Standfuß in V-Form

Um den Philips 34M2C5501A stabil an seinem Platz zu halten, sind an der Unterseite des Standfußes sechs Gumminoppen angebracht, die verhindern sollen, dass der Bildschirm beim seitlichen Drehen verrutscht. Dies funktioniert einwandfrei, sodass der Monitor problemlos mit einer Hand bedient werden kann.

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten
Standbein von hinten

Der V-förmige Standfuß ist vorn 59 cm und hinten 4 cm breit sowie 27 cm tief. Die minimale Stelltiefe des Philips 34M2C5501A beträgt ca. 25 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zum seitlichen Rahmen. Der Standfuß und die Kopfhörerhalterung oben am Standbein haben helle Sprenkel.

Gesprenkelte Oberfläche des Standfußes
Gesprenkelte Oberfläche des Standfußes

Ergonomisch bietet das Standbein eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenverstellung und eine Neigefunktion. Eine vertikale Drehung (Pivot) ist aufgrund der Krümmung nicht vorgesehen und wäre ohnehin nicht sinnvoll.

Die Montage des Standbeins sollte noch im Karton erfolgen. Einen Curved-Monitor sollte man nämlich nicht einfach auf eine flache Unterlage legen, denn dann entsteht Spannung. Die Standfußkonstruktion wird auf der Display-Rückseite eingeschoben und nach unten gedrückt, bis sie einrastet. Anschließend kann der fertig montierte Philips 34M2C5501A bequem angehoben werden. Um den Arm wieder zu lösen, muss lediglich der dafür vorgesehene Schalter nach oben gedrückt werden.

Montage des Monitorstandbeins
Montage des Standbeins

Mit einem Gewicht von insgesamt 8,6 kg, wovon etwa 1,9 kg auf das Standbein entfallen, ist das Display ausreichend stabilisiert und wackelt trotz seiner Breite bei der Bedienung des OSDs nur geringfügig.

Die vorhandenen Bohrungen und Schrauben können für die Montage einer VESA-Halterung mit 100 x 100 mm genutzt werden.

VESA-100-Montagemöglichkeit
VESA-100-Montagemöglichkeit

Der Philips 34M2C5501A zeigt sich äußerlich für einen Gaming-Monitor erfreulich dezent und fügt sich mühelos in jede Arbeitsumgebung ein. Dazu tragen vor allem das dreiseitige rahmenlose Design und das grazile Standbein bei. Der umlaufende Rahmen ist nur 1 mm breit, während der Panel-Rand bis zum Beginn des eigentlichen Bildes 8 mm misst. Im unteren Bereich befindet sich ein 2,7 cm breiter Rahmen, der nach hinten leicht abgeschrägt ist. Hinzu kommt ein weiterer Millimeter bis zum Bildbeginn.

Die Rückseite hat eine optisch gelungene rechteckige Struktur, die von 18 LEDs umgeben ist, um den Hintergrund zu beleuchten, worauf später noch näher eingegangen wird.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein des Philips 34M2C5501A erlaubt eine Höhenverstellung von bis zu 13 cm. In der höchsten Position beträgt der Abstand vom unteren Rahmen zur Schreibtischplatte 15,5 cm, in der niedrigsten Position etwa 2,5 cm. Der Bildschirm kann um 30° nach rechts und links gedreht werden. Die Drehung erfolgt über ein Gelenk im oberen Bereich des Standbeins.

Display maximale Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display maximale Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts

Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +20° justiert werden. Die horizontale Ausrichtung muss manuell nachjustiert werden.

Display maximale Neigung nach hinten
Maximale Neigung nach hinten
Display maximale Neigung nach vorn
Maximale Neigung nach vorn

Der Schlitten für die Höhenverstellung gleitet sehr leichtgängig, und das obere Gelenk, das für die Veränderung des Neigungswinkels genutzt wird, ist gut ausbalanciert. Jede eingestellte Position wird zuverlässig gehalten.

Gelenk für die ergonomischen Funktionen und Kopfhörerhalterung
Gelenk für die ergonomischen Funktionen und Kopfhörerhalterung

Das Standbein ist oben etwas verbreitert, sodass hier bequem ein Kopfhörer oder ein Headset positioniert werden kann.

Halterung für einen Kopfhörer
Halterung für einen Kopfhörer

Damit die Kabel nicht lose herunterhängen, ist der Philips 34M2C5501A mit einer Kabelklemme ausgestattet. Die Klemmvorrichtung befindet sich auf der Rückseite des Standbeins, ist fest angebracht und kann nicht in der Höhe verstellt werden. Das Einklemmen der Kabel ist aufgrund der geringen Elastizität des Materials nicht ganz einfach und wird mit zunehmendem Kabeldurchmesser schwieriger.

Kabelmanagement per Klemmvorrichtung am Monitorstandfuß
Kabelmanagement per Klemmvorrichtung

Der Bildschirm hat einen Krümmungsgrad von 1500 R, wobei „R“ für „Radius“ steht. Die Zahl gibt den Krümmungsradius des Displays in Millimetern an. Je höher die Zahl, desto flacher die Wölbung. Ein Modell mit einer Krümmung von 3000 R hat beispielsweise einen Krümmungsradius von 3000 mm, also 3 m. Beim Philips 34M2C5501A beträgt der Wölbungsradius 1,5 m.

Displaykrümmung
Krümmung (Bild: Philips)

Der Philips 34M2C5501A ist mit einem internen Netzteil ausgestattet. Im oberen Bereich des Rahmens befinden sich Lüftungsschlitze, der Monitor erwärmt sich jedoch nur moderat.

Lüftungsschlitze am oberen Rand und 18 LEDs für Ambiglow
Lüftungsschlitze am oberen Rand und 18 LEDs für Ambiglow

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)