Test Projektoren & Beamer Dell 1610HD
7/7

3D Video

Mancherorts wird die 3D-Fähigkeit des 1610HD erwähnt, und das Handbuch dokumentiert die entsprechenden Optionen im OSD. Weitere Hinweise dazu gibt es aber nicht, selbst die Timingtabelle schweigt sich darüber aus. Im OSD unseres Gerätes schließlich war die 3D-Option gar nicht mehr zu finden.

Der Bildschirmtreiber bot uns die Bildfrequenz von 120 Hz bei der Auflösung 1.280 x 720 durchaus an, nur konnten wir sie nicht aktivieren: jedes Mal sprang die eingestellte Frequenz wieder auf 60 Hz zurück. Anscheinend wurde hier von Dell etwas (recht provisorisch) weggenommen, was die eingebaute DLP-Technik durchaus liefern könnte – eigentlich schade, denn die helle Brillant-Einstellung hätte sicherlich eine Menge 3D-Spaß bringen können.

Videosignalverarbeitung

Mit den Formaten 480i/p, 576i/p, 720p, 1080i/p sowie zahlreichen Standard PC-Auflösungen beherrscht der 1610HD alle wichtigen heute üblichen Kombinationen.

Unterstütze Refreshsraten

Zunächst haben wir untersucht, ob die genannten Frequenzen tatsächlich unterstützt werden. Frequenzen von 50 Hertz oder Vielfache von 24 sind für die judderfreie Darstellung von Videos und Filmen besonders geeignet.

Zur Überprüfung, ob der Projektor auch intern mit diesen Frequenzen schaltet, haben wir einen Juddertest durchgeführt. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Special „Perfekter Bildgenuss: Auf die Bildfrequenz kommt es an“.

Dell 1610hd Beamer Judder
Der Juddertest verläuft einwandfrei.

Alle getesteten Auflösungen mit Refreshraten von 50 Hz wurden einwandfrei ohne Ruckeln wiedergegeben. 24p beherrscht der Projektor nicht.

Deinterlacing

Laut Handbuch akzeptiert der 1610HD auch halbbildbasierte Auflösungen, er muss also mit einem Deinterlacer ausgerüstet sein. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1 – Deinterlacing“.

Im Test verarbeitete der Projektor alle gängigen Videoauflösungen. Unsere Ergebnisse mit 576i zeigen die nachstehenden Fotos.

Dell 1610hd Beamer Deint 22a
Dell 1610hd Beamer Deint 23a
2:2 Signale werden sauber dargestellt, 3:2 wird hochskaliert.

Signale mit 2:2 Kadenz werden korrekt erkannt, die Vollbilder werden ohne Auflösungsverlust wieder hergestellt. Signale mit 3:2 Kadenz interpretiert der Deinterlacer dagegen als Videomaterial und skaliert hoch, dies äußert sich in Kammartefakten und auffälligen Moiré-Effekten (zu sehen an der Tribüne im 2:3:2:3 Foto rechts).

Skalierung

Monitore und Projektoren arbeiten heute ausschließlich mit quadratischen Bildpunkten, die im Videobereich aber nur bei HD-Material vorliegen. Die niedriger auflösenden SD-Formate verwenden dagegen nicht-quadratische (anamorphe) Bildpunkte, die vom Wiedergabegerät mit dem korrekten Seitenverhältnis skaliert werden müssen. Für den Test verwenden wir ein anamorphes Video mit Kreisen, die nach der Skalierung absolut rund abgebildet werden müssen.

Der 1610HD bietet die Formateinstellungen 4:3, Original und Breit an. Die Einstellung „Original“ zeigt andere Formate als die native Auflösung im unverzerrten Originalverhältnis. Die beiden anderen Einstellungen ziehen das Bild dagegen auf volle Breite oder volle Fläche auf, andere Formate als 16:9 und 4:3 werden dann stets verzerrt.

Dell 1610hd Beamer Skalierung 576
Skalierung bei 576i.

Die getesteten Videos mit SD-Auflösungen von 480i und 576i konnte der Projektor korrekt skaliert und mit guter Bildqualität wiedergeben. Material mit 720p wird nicht skaliert, sondern mit korrekt beschnittenen Rändern dargestellt.

Farbmodelle und HDMI-Blacklevel

Ebenfalls sehr wichtig für die korrekte Darstellung des Materials ist die Abstimmung des Videolevels. Abstimmungsprobleme können hier zu starkem Clipping in helleren und dunkleren Farben oder zu einem flauen Bild mit reduziertem Tonwertumfang ohne volles Schwarz und Weiß führen.

Dell 1610hd Beamer Hdmi Blacklevel
Test des korrekten Signalpegels an HDMI.

Im OSD kann das Farbmodell (RGB, YCbCr, YPbPr) eingestellt werden, nicht aber der Tonwertumfang. Das Testbild zeigt aber keinerlei Probleme mit dem Signalpegel.

Bewertung

Skalierung, Interpolation:
Helligkeitsverteilung:
Aufstellungsflexibilität:
Verarbeitung:
Bedienung:
Eignung für Präsentationen:
Eignung für Unterhaltung:
Eignung für Heimkino:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
3.6

(GUT)

Fazit

Der Dell 1610HD ist ein solider und leistungsstarker DLP-Projektor für den Business-Bereich, der vor allem mit größeren Räumen gut zurechtkommt. Die hochwertige Optik ermöglicht Projektionsabstände bis zu 10 Meter bei Bilddiagonalen von mehr als 9 Meter.

Aus nur 225 Watt erzeugt die Lampe mit fast 3300 gemessenen Lumen ein sehr helles Bild, die Grenze für größere Leinwände liegt eher in der Mittelklasse-Auflösung von 1.280 x 800 Punkten als in der Lichtleistung. Überzeugen kann das Bild auch durch die sehr gute Bildschärfe und Gleichmäßigkeit. Fotos und Videos können in der sRGB-Einstellung mit befriedigender Farbtreue projiziert werden.

Für kleinere Räume ist er dagegen nicht gemacht: beim Projektionsverhältnis von 1,5 konkurriert der Projektor mit den Zuschauern um die besten Plätze. Bei soviel Nähe stört dann auch der Lärm, den helle Lampen mit sich bringen: fast 35 dB(A) sind nicht zu überhören. Hier verschafft nur der Eco-Modus deutliche Linderung. Das kostet einiges an Licht, ebenso wie die sRGB-Einstellung – doch davon hat dieser Projektor reichlich.

Wo bei Präsentationen und Schulungen ein handliches und unkompliziertes Gerät gefragt ist, das viel Licht bei guter Auflösung und Bildqualität liefern kann, ist der 1610HD in seinem Element. Dass er dabei auch noch gut aussieht, wird ihm nicht schaden.

Technische Spezifikationen: Dell 1610HD

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)