Test Projektoren & Beamer Sanyo PLC-WK2500
5/6

Graustufen

Der Test des Grauverlaufs im Bildmodus „Natürlich“ brachte ein gleichmäßiges Ergebnis ohne Stufen (Banding).

Sanyo Plc Wk2500 Beamer Grau
Kein Banding im Grauverlauf, relativ gute Differenzierung der Graustufen.

Bei der Graustufenuntersuchung in der Gamma-Standardeinstellung fehlen nur die beiden dunkelsten Stufen, die hellsten sind bis auf die letzte gut sichtbar. In allen Bildmodi zeigen sich ähnliche Resultate. Ein leicht verbessertes Resultat kann erzielt werden, wenn die Gamma-Option um 2 nach oben korrigiert wird. Das geht allerdings auf Kosten des Schwarzwertes, welcher dadurch deutlich grauer wirkt.

Farbwiedergabe

Die Farbtrennung vor den drei LCD-Chips besorgt ein Strahlenteiler, die Zusammensetzung für die Optik übernimmt ein Prisma. Bewegte Teile gibt es nicht, ein Regenbogeneffekt wie bei der DLP-Technik ist daher ausgeschlossen.

Als nächstes haben wir die Farbdarstellung in den vier Voreinstellungen Dynamik, Standard, Natürlich und Kino untersucht. Die speziell angepassten Voreinstellungen Tafel grün und Tafel Farbe haben wir nicht berücksichtigt.

Sanyo Plc Wk2500 Beamer Profil 1
Bildmodus Standard: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

In der Werksvorgabe Standard fällt vor allem der sehr hohe nichtlineare Blauanteil auf. Hieraus ergeben sich große Farbabweichungen sowohl bei den Grauwerten wie bei den Primärfarben. Die Gammakurve verläuft erfreulich konstant bei 2,0 mit Ausreißern bei den hellsten und dunkelsten Werten. Noch weniger farbneutral ist der Modus Dynamik, hier ist der Blauanteil noch höher und das Gamma fällt bei den helleren Grauwerten stark ab.

Sanyo Plc Wk2500 Beamer Profil 2
Bildmodus Natürlich: Gamma, Farbanteile und Farbabweichungen.

Ein wenig besser schneidet der Modus Natürlich ab, der praktisch identisch mit dem Modus Kino ist. Der Blauanteil sinkt ein wenig, die Gammakurve nähert sich etwas mehr der Vorgabe an. Groß ist die Verbesserung nicht, weil aber auch kaum weniger Licht dabei herauskommt, spricht nichts dagegen, die Natürlich-Einstellung als Standard zu wählen solange es nicht auf das letzte Quäntchen Licht ankommt. Für die Video- oder Fotoprojektion ist dies jedenfalls die günstigste Wahl.

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten eines Projektors wird wie beim Monitor durch die Bildaufbauzeit, das Beschleunigungsverhalten und die Latenzzeit bestimmt. Den PLC-WL2500 haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am VGA-Anschluss vermessen.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den schnellsten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Wie bei Projektoren üblich macht das Datenblatt keine Angaben zur Reaktionszeit. Bei unseren Messungen ermitteln wir den schnellsten Grauwechsel mit kurzen 7,2 Millisekunden. Die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit nur 11,7 Millisekunden ebenfalls recht kurz.

Sanyo Plc Wk2500 Beamer Reaktion
Sanyo Plc Wk2500 Beamer Over
Kurze Schaltzeiten, neutrales Beschleunigungsverhalten.

Eine Overdrive-Option im OSD gibt es nicht. Die gemessenen Helligkeitsverläufe zeigen eine neutrale Beschleunigung ohne Überschwinger. Der Helligkeitswechsel ist an fast allen Messpunkten nach einem Frame abgeschlossen.

Latenzzeit

Die Latenz ermitteln wir als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim PLC-WL2500 messen wir eine Signalverzögerung von 13,0 Millisekunden, Werte in dieser Größenordnung messen wir bei vielen Projektoren. Bis zur Soll-Helligkeit werden im Durchschnitt weitere 5,8 Millisekunden benötigt, die mittlere Gesamtlatenz ergibt sich somit zu 18,8 Millisekunden. Auch wenn engagierte Gamer sich kürzere Latenzen wünschen werden, ist der Projektor damit durchaus spieletauglich.

Im OSD fanden wir die Option Videoverzögerungssteuerung (video delay). Das Handbuch schreibt dazu: „Wenn die digitale Verarbeitung eines projizierten Bildes beschleunigt werden soll, richten Sie diese Funktion ein.“ Wir konnten allerdings keine Veränderungen bei den Schaltzeiten oder der Latenz messen, egal ob diese Option aktiviert war oder nicht.

Subjektive Beurteilung

Im Praxistest waren bei schnellen Szenen in Spielen und Videos keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen.

Sound

Der PLC-WK2500 besitzt einen eingebauten Lautsprecher, der den Stereo-Ton als gemischtes Mono mit 10 Watt Ausgangsleistung wiedergibt. Die Lautstärke kann entweder mit Direkttasten am Projektor oder auf der Fernbedienung eingestellt werden. Zudem verfügt die Fernbedienung auch über eine Stumm-Taste (Mute).

Praktisch für Präsentationen, verfügt der Sanyo über einen direkten Anschluss eines Mikrofons (Klinkenbuchse). Das OSD bietet dafür einen eigenen Regler für die Mikrofonlautstärke. Auch im Stand-by kann der Projektor als Mikrofonverstärker dienen.

Der interne Lautsprecher entwickelt trotz seiner geringen Größe eine erstaunliche Lautstärke. Er kann angesichts seines blechernen Sounds aber nur als Notbehelf dienen. Ein ansprechender Klang wird erst mit einem externen Stereoverstärker erreicht.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)