4K-Wiedergabe
Der interne Mediaplayer hat bei der UHD-Wiedergabe noch seine Tücken. Während ihm der H.264-Codec und Aufnahmen gängiger 4K-Kameras wie der hauseigenen Lumix DMC-GH4 oder den Sony-Camcordern FDR-AX1 und -AX100 keine Probleme bereiten, quittiert er unsere Versuche, HEVC-Videos abzuspielen, stets mit einer Fehlermeldung – obwohl der entsprechende Decoder an Bord ist.
Ebenso auf der Strecke bleiben Clips mit 4.096 statt 3.840 horizontalen Bildpunkten. Zudem kommt der Mediaplayer unserer Erfahrung nach nur mit exFAT-formatierten Speichermedien zurecht. Anders als bei manchem Konkurrenten, werden niedrig aufgelöste Fotos automatisch auf UHD-Niveau hochskaliert.
Hobbyfilmer können dem Fernseher ihre 4K-Werke über alle vier HDMI-Eingänge mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde zuspielen – schnelle Bewegungen verwischen jedoch leicht. Dafür stehen sämtliche Bildregler uneingeschränkt zur Verfügung.
Tonqualität
Das Soundsystem wurde von „VR-Audio Pro Surround 2.1“ in „VR-Audio Master Surround 2.1“ umbenannt. Technisch hat sich aber offensichtlich nichts verändert. So bescheinigt Panasonic den im unteren Gehäuseteil verbauten Lautsprechern die gleiche Ausgangsleistung wie bei seinen bisherigen Top-Modellen.
Der anfangs recht dünne Klang lässt sich mithilfe des Acht-Band-Equalizers deutlich aufwerten – das kommt besonders der Dynamik zugute. In tieferen Frequenzbereichen unterstützt der nach hinten abstrahlende Subwoofer die Miniatur-Treiber des TX-55AXW904. Mit steigendem Schallpegel werden dennoch Verfärbungen hörbar.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.2 SEHR GUT |
Fazit
Der TX-55AXW904 repräsentiert Panasonics Know-how in einer eindrucksvollen Art und Weise: Während er äußerlich mit einer grundsoliden und luxuriösen Verarbeitung glänzt, kommt im Inneren modernste Technik zum Einsatz. Dazu gehört nicht nur die beispiellose Ausstattung inklusive Twin-Tuner, TV-over-IP und umfassender Smart-TV-Funktionalität, sondern mehr noch das hervorragende 55-Zoll-Display sowie die leistungsstarke Bildverarbeitung.
An der Software sollten die japanischen Entwickler aber noch feilen; vor allem die Farben sind in den Werkseinstellungen nicht optimal. Folglich fällt es dem Flaggschiff auch ziemlich schwer, sich vom günstigeren Bruder der AXW804-Serie oder von den Top-Modellen aus Südkorea abzuheben.
Pro und Contra
- exzellente Ausstattung mit praktischen Streaming-Funktionen
- erstklassiger Schärfeeindruck und hohe Detailtreue
- üppige Lichtreserven und breiter Betrachtungswinkel
- luxuriöse, hochwertige Verarbeitung
- werksseitige Farbabstimmung nicht optimal
- mittelmäßige Klangqualität
Panasonic TX-55AXW904 Datenblatt
gefällt es