Bildqualität
Das Hauptargument für den TX-85XW944 ist in jedem Fall seine schiere Größe: Mit 214 Zentimetern Diagonale erweckt er beim Zuschauer ein regelrechtes Kinofeeling, wobei es hier auf möglichst hochaufgelöstes Quellmaterial ankommt. Die Pixeldichte fällt nämlich geringer aus als etwa bei 55- oder 65-Zöllern, wodurch die Darstellung subjektiv nicht ganz so detailreich wirkt.
Das gilt insbesondere für SDTV-Sender, die ungeachtet des abschaltbaren Overscans eine gewisse Schärfe vermissen lassen. Mit HD-Kanälen tut sich der Upscaler wesentlich leichter und serviert diese in sehr guter 4K-Qualität.
Ein buchstäbliches Highlight sind die üppigen Helligkeitsreserven von 465 Candela pro Quadratmeter, die man bei Bedarf sogar auf bis zu 546 Candela aufstocken kann – allerdings zu Lasten einer naturgetreuen Farbreproduktion. Diese liefern einzig die beiden Professionell-Bildmodi sowie das THX-Preset „Bright Room“.
Wer es knallig bunt mag, kommt im Modus „Kino“ auf seine Kosten. Dieser erweitert den Farbraum mithilfe der „Studio Master Colour“-Technologie in alle Richtungen und verleiht so vor allem Animations- oder Zeichentrickfilmen eine Art Bonbon-Look. Bei Schwenks über große einfarbige Flächen wie zum Beispiel ein Fußballfeld tauchen aber Wolken auf, während die Ausleuchtung an sich für ein Edge-LED-Panel erstaunlich homogen ist.
Die Schwarzwerte überzeugen ebenfalls: Die Letterbox-Balken in Kinostreifen zeigen keine nennenswerten Aufhellungen und der dunkle Hintergrund im Sci-Fi-Thriller „Gravity“ vermittelt eine hervorragende Bildtiefe. Der Kontrast selbst liegt mit 605:1 (EBU), 358:1 (ANSI) und 472:1 (Hellraum) nur im durchschnittlichen Bereich.
Auf Wunsch erhöht beziehungsweise senkt Panasonics adaptive Backlight-Steuerung die Intensität der Hintergrund-LEDs abhängig vom Bildinhalt und hilft so, den Energiebedarf von standardmäßig 254 Watt auf 156 (Stufe „Niedrig“), 118 („Mittel“) respektive 109 Watt („Hoch“) zu reduzieren. Als Nebenwirkung büßen allerdings manche düstere Szenen an Brillanz und Tiefe ein.
Aus seitlicher Perspektive (zehn bis 60 Grad) nimmt der Kontrast noch stärker ab, wodurch hier keine ordentliche Differenzierung mehr erreicht wird. Ebenso lassen Helligkeit und Farbbrillanz sichtbar nach. Der kleine Bruder des TX-85XW944 schlägt sich in dieser Disziplin wesentlich besser. Übrigens: Möchte man Blu-ray-Filme in UHD-Qualität genießen, empfehlen wir, die Schaltung „1080p: Punkt auf 4Punkt“ in den Options-Einstellungen des Bildmenüs zu aktivieren.