Test TV Samsung PS-50B850
4/8

Bildqualität

Ganz kurz möchten wir die Funktionsweise eines Plasma Displays erläutern. Plasma Fernseher haben einen grundlegen anderen technischen Aufbau als LCD Fernseher. LCD Displays werden durch Hintergrundlicht zum Leuchten gebracht, während die Bildpunkte eines Plasma Displays durch ein Edelgasgemisch eigenständig leuchten, ähnlich einer Leuchtstofflampe. Ein Bildpunkt oder auch Pixel besteht aus drei Kammern. Jede Kammer leuchtet in einer der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Werden diese Grundfarben gemischt können alle weiteren Farben produziert werden. Um nun ein Bild darstellen zu können, wird jede Kammer individuell gezündet, das Gas kurzzeitig ionisiert und zu Plasma. Um die Helligkeit regulieren zu können werden die Kammern in kurzen Intervallen unterschiedlich lang gezündet. Je länger eine Kammer gezündet wird desto heller leuchtet sie.

Fernseher PS50B859 Technik
Technischer Aufbau eines Plasma Displays. Ein Bildpunkt besteht aus 3 Kammern, eine Kammer je Grundfarbe.

Ein großer Vorteil von Plasma Displays ist, dass sie einen großen Farbumfang erreichen können. Für den Samsung PS50B850 werden vom Hersteller 18-Bit Farbtiefe und 262.144 Graustufen angegeben. Die Folge ist ein sichtbar größeres Farbspektrum und eine natürliche Farbwiedergabe. Bereits „out of the box“ begeistert die Farbdarstellung des PS50B850. Macht man sich die Mühe das TV-Gerät optimal einzustellen, ist sogar ein ausgezeichnetes Ergebnis zu erzielen.

Mit verschiedenen Testbildern haben wir die subjektive Bildqualität des Samsung PS50B850 getestet und versucht zu optimieren. Im Menü des PS50B850 stehen fast schon Schwindel erregend viele Bildeinstellungsmöglichkeiten zur Auswahl. Weißabglich, Farbraum, Kontrast, Farbsättigung, Gamma, Helligkeit ja sogar die Zellhelligkeit kann verändert werden und noch viele weitere bildoptimierende Helfer wie Optimalkontrast oder Schwarzwert.

Grauverläufe kann der PS50B850 nicht ganz ohne Banding darstellen. Je nach Kontrast und Helligkeit kann etwas Einfluss darauf genommen werden, vollkommen streifenfrei wird ein Grau- und Farbverläufe nicht. Mit einer klaren Differenzierung der Farbstufen auf unserem Testbild hat der Samsung PS50B850 hingegen keine Probleme. Der Bildmodus „Dynamisch“ lässt jedoch sehr schnell Farbstufen im oberen Wertebereich ineinanderlaufen und ist daher nicht zu empfehlen. Allerdings gilt es hier den Spagat zwischen sauberer Farbstufendarstellung und subjektivem Bildeindruck zu schaffen.

Fernseher PS50B859 Grauverlauf
Fernseher PS50B859 Farbstufen
Grauverlauf und Farbstufen.

Ebenfalls sehr gut ist die Darstellung der Weißstufen. Egal ob Werkseinstellung oder optimierte Bildeinstellung, der PS50B850 kann hier nur die höchste Stufe nicht mehr differenziert vom Hintergrund darstellen. Bei den Schwarzstufen schafft es unser optimierter „Standard“ Bildmodus ab der Stufe 3 die Quadrate vom Hintergrund abzuheben, im Filmmodus sogar ab Stufe 2. „Dynamisch“ hingegen bekommt die Differenzierung der Schwarzstufen erst ab der Stufe 8 hin. In Filmen werden somit in dunklen Szenen Details verschluckt. Subjektiv wirkt eine dynamische Bilddarstellung zwar knalliger und kontrastreicher, wird aber mit dem Verlust von Farbstufen und Schwarzwerten erkauft.

Fernseher PS50B859 Weissstufen
Fernseher PS50B859 Schwarzstufen
Weißwert und Schwarzwert-Tabelle.

Der Schwarzpunkt des Samsung PS50B850 kann besonders bei 60 Hertz überzeugen. In Europa erfolgt jedoch die Wiedergabe von PAL Videomaterial in 50 Hz und um einen Kinofilm optimal genießen zu können empfiehlt es sich Cinema Smooth zu aktivieren. Dann erfolgt die Wiedergabe mit 96 Hz. Diese Frequenzen haben allerdings eine leicht negative Auswirkung auf den Schwarzpunkt. Das Display wird dadurch etwas heller. Vermutlich liegt das Problem an der höheren Frequenz denn 50 Hz werden intern durch Motion Plus mit 100 Hz wiedergegeben um eine schärfere Wiedergabe bewegter Objekte zu erzielen. Der etwas schlechtere Schwarzpunkt tut dem Filmgenuss aber keinen Abbruch. Um das subjektive Empfinden eines besseren Schwarzpunktes noch zu steigern kann eine Umgebungsbeleuchtung wahre Wunder wirken.

Fernseher PS50B859 Schwarzp01
Fernseher PS50B859 Schwarzp02
Links: Schwarzpunkt mit 60 Hz Wiedergabe. Rechts: Schwarzpunkt mit 50 Hz und 96 Hz Cinema Smooth. Verschlusszeit und Blendeneinstellung der Kamera sind identisch.

Ausleuchtungs- oder Helligkeitsschwankungen sind für einen Plasma TV unbekannte Probleme, da jede Zelle ihr eigenes Licht produziert. Es kann aber vorkommen, dass je nach Farbe eine leichte Streifenbildung zu beobachten ist. Bei unserem Testgerät war das nicht der Fall.

Fernseher PS50B859 Ausl01
Fernseher PS50B859 Ausl02
Keine Streifen oder Helligkeitsschwankungen sind beim PS50B859 zu beobachten.
Fernseher PS50B859 Ausl03
Fernseher PS50B859 Ausl04
Satte Farben durch 18-Bit Farbtiefe.

Grundsätzlich ist ein Plasma TV genauso unkompliziert wie ein LCD TV und das Einbrennen von Bildern ist bei aktuellen Plasma Fernsehern schon seit einigen Jahren kein Thema mehr. Allerdings sollte man beachten, dass die ersten 100 bis 1.000 Stunden im Leben eines Plasma TVs die Wichtigsten sind. Standbilder (über einen längeren Zeitraum) sollten in dieser Zeit möglichst vermieden werden, ebenso schwarze Balken und maximaler Kontrast. Warum ist einfach erklärt: Zu Beginn sind die Plasma Zellen noch frisch und „lernfähig“. Es ist deshalb ideal wenn alle Plasma Zellen gleichmäßig belastet oder auch eingefahren werden. Es gibt hierfür spezielle Break-In Images.

Allerdings ist das nur ein Vorschlag und muss keinesfalls zwingend durchgeführt werden. Auch muss man sich keine Sorgen machen wenn mal für ein paar Minuten ein Standbild angezeigt oder auch mal ein Film mit schwarzen Streifen angeschaut wird, es sollte nur kein Dauerzustand sein. Im Hauptmenü „Bild“ und Untermenü „Erweiterte Einstellungen“ des Samsung PS50B850 kann unter „Einbrennschutz“ die Funktion „Blättern“ ausgewählt werden, um Memory-Effekte zu eliminieren. Hin und wieder kommt es vor, dass Bildinhalte (z.B. das Menü) am Display nachleuchten. Dieser Effekt verschwindet nach ein paar Minuten von alleine, kann aber durch „Blättern“ beschleunigt werden.

Blickwinkel

Auch hier verhilft die Plasma Technik dem Samsung PS50B850 zu einem Vorteil. Blickwinkelabhängigkeit ist ebenfalls kein Thema. Die vom Hersteller angegebenen 178 Grad sind realistisch und können eingehalten werden. Es tritt weder Kontrast- noch Farbverlust auf, egal wie groß der Blickwinkel wird. Am Ende begrenzt das eingeschränkte Blickfeld die Betrachtungsposition.

Fernseher PS50B859 Blickwinkel
Ausgezeichneter Blickwinkel des Samsung PS50B850.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)