TV
Ein integrierter DVB-C und DVB-T Tuner macht es möglich den Samsung PS50B850 ohne einen externen Receiver direkt am Kabelnetz betreiben zu können. Das heißt aber auch, dass die verbauten Tuner entsprechend qualitativ hochwertig sein sollten, um einen guten Empfang zu garantieren. Der integrierte Scaler ist für die Bildaufbereitung zuständig. Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Solange Full-HD Filmmaterial zugespielt wird ist die Bildqualität sehr gut, aber noch senden die meisten frei empfangbaren Fernsehsender in SD Qualität (576i) und nur wenige in HD (720p). Somit sollte die Bildqualität auch bei interpolierten Auflösungen gut sein.
Die Darstellung interpolierter Auflösungen gelingt dem Samsung PS50B850 ausgezeichnet. Zeigt ein Fernsehsender aktuelle Serien oder Filme kann ab einem Abstand von 2 Metern (der empfohlene Abstand zu einem 50 Zoll Fernseher soll etwa 4 Meter betragen) nicht mehr zwischen SD und HD unterschieden werden.
Allerdings erreicht nicht jede Ausstrahlung solch eine Bildschärfe. Es kommt auch auf das zu Grunde liegende Filmmaterial an. Ältere Filme und Serien können im schlimmsten Fall sogar analoge Züge annehmen, dafür kann aber der Samsung PS50B850 nichts. Brillante Farben, ein natürlicher Kontrast und hohe Bildschärfe sorgen mit dem PS50B850 für ein neues Fernseherlebnis.
Um ohne externen Videoprozessor die bestmögliche Bildqualität und natürliche Farbwiedergabe zu erreichen, müssen die Bildeinstellungen geändert werden. Je nach Zuspieler oder im TV-Betrieb, ist es notwendig die Einstellungen etwas anzupassen. Hier nun unsere Vorschläge:
Bildeinstellung | Bildmodus „Film“ (für Blu-ray und DVD) | Bildmodus „Film“ (für TV-Betrieb) | Bildmodus „Standard“ (für TV-Betrieb) |
Zellhelligkeit: | 9 | 9 | 9 |
Kontrast: | 98 | 98 | 98 |
Helligkeit: | 48 | 48 | 45 |
Schärfe: | 30 | 30 | 30 |
Farbe: | 52 | 54 | 51 |
Erweiterte Einstellungen | |||
Schwarzton: | Dunkel | Dunkel | Dunkel |
Optimalkontrast: | Gering | Gering | Gering |
Gamma: | +1 | 0 | 0 |
Weißabgleich | Benutzerdefiniert | Benutzerdefiniert | Benutzerdefiniert |
Red Offset: | 25 | 25 | 25 |
Green Offset: | 27 | 27 | 27 |
Blue Offset: | 27 | 27 | 27 |
Red Gain: | 32 | 32 | 32 |
Green Gain: | 13 | 13 | 13 |
Blue Gain: | 27 | 27 | 27 |
Farbraum | Benutzerdefiniert | Benutzerdefiniert | Nativ |
Rot: | 38, 4, 4 | 38, 4, 4 | |
Grün: | 42, 48, 8 | 42, 48, 8 | |
Blau: | 0, 9, 50 | 0, 9, 50 | |
Gelb: | 50, 47, 10 | 50, 47, 10 | |
Zyan: | 42, 51, 60 | 42, 51, 60 | |
Magenta: | 39, 11, 60 | 39, 11, 60 | |
Kantenglättung: | Ein | Ein | Ein |
Bildoptionen | |||
Farbtemperatur: | Warm 1 | Normal | Normal |
Größe: | Bildschirmanpass. | Auto Breit | Auto Breit |
Bildschirmmodus: | Anpassen | Zoom | Zoom |
Digitale RM: | Gering | Gering | Gering |
Schwarzpunkt: | Normal | Normal | Normal |
Filmmodus: | Cinema Smooth | Auto 1 | Auto 1 |
Jene Menüpunkte, die nicht in der Tabelle zu finden sind, wurden durch uns auch nicht verändert. Der angepasste Bildmodus „Standard“ für den TV-Betrieb zeigt etwas knalligere Farben. Besonders älteres Filmmaterial kann damit farblich ein wenig aufgewertet werden. Wir haben unsere Bildeinstellungen nur mit Hilfe von Testbildern geprüft und bedienen somit lediglich den subjektiven Bildeindruck. Farbverbindliche Darstellung ist damit nicht garantiert.
PC und Streaming
Über einen der 4 HDMI Eingänge kann der Samsung PS50B850 auch digital mit einem PC oder Notebook verbunden werden. Ein aktueller Grafikkartentreiber erkennt den PS50B850 automatisch und stellt die native Auflösung von 1.920 x 1.080 und 60 Hz Bildwiederholfrequenz ein. In diesem Anzeigemodus sind die Bildeinstellungsmöglichkeiten allerdings sehr begrenzt. Es lassen sich lediglich Zellhelligkeit, Kontrast, Helligkeit und der Weißabgleich ändern. Außerdem flimmert das Bild minimal, da 60 Hz wie von CRT Bildschirmen bekannt, eine für das menschliche Auge zu niedrige Bildwiederholfrequenz ist. Es gibt aber einen einfachen Trick um alle Bildeinstellungen sowie eine flimmerfrei Anzeige zu bekommen. Hierfür muss lediglich die Bildwiederholfrequenz auf 50 Hz geändert werden.
Dann nämlich arbeitet das Panel intern mit 100 Hz Motion Plus und der Spielemodus kann im Menü unter „Einstellungen“ und Untermenü „Allgemein“ aktiviert werden. Diese Option steht bei 60 Hz übrigens nicht zur Auswahl. In diesem Anzeigemodus muss die Bildschärfe auf 10 oder darunter abgesenkt werden, da der Standardwert 50 ein stark überschärftes Bild zeigt. Zudem wird die Steuerung minimal indirekter, ist aber nicht weiter störend und beim Spielen gar nicht zu spüren. Wo wir auch schon beim Thema sind. Wie schon erwähnt ist es eine wahre Freude mit dem Samsung PS50B850 schnelle Shooter zu spielen. Wir haben verglichen mit welcher Bildwiederholfrequenz es sich besser spielen lässt.
Der Unterschied ist minimal. Klar für den Spielemodus spricht die Möglichkeit der Bildanpassung in vollem Umfang und der um einen Tick ruhigeren Bildanzeige. Im Betriebssystem ist uns eine ganz leichte indirekte Steuerung aufgefallen, beim Spielen selbst aber nicht. Sehr empfindliche Spieler könnten dies aber auch im Spiel bemerken. In seltenen Fällen kann es auch hier passieren das vertikale Objektkanten ausfransen. Bei 60 Hz ist dieser Effekt ausgeschlossen, dafür können 60 Hz in manchen schnellen Szenen zu wenige Bilder pro Sekunde sein.
Wir hätten gerne getestet wie sich der Spielemodus auf den Input-Lag auswirkt. Eine 50 Hz Bildwiederholfrequenz ist für einen Röhrenmonitor allerdings leider nicht möglich und sobald wir in den Klonmodus gewechselt haben, hat auch der Samsung PS50B850 auf 60 Hz gewechselt. Ein Input-Lag mit unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen macht natürlich nicht viel Sinn.
Der Samsung PS50B850 unterstützt auch PIP (Picture in Picture). Es kann ein Fenster eingeblendet und in Größe sowie Position verändert werden. Für die Tonwiedergabe steht die Auswahl „Tuner 1“ und „Tuner 2“ zur Verfügung. Die PIP Funktion steht nur bei Zuspielgeräten zur Verfügung die über HDMI oder Komponente mit dem PS50B850 verbunden sind und zeigt jeweils nur einen TV Fernsehsender an. Umschalten des Senders ist möglich, nicht jedoch die Wahl der Anzeigequelle.
Ebenfalls möglich ist die direkte Wiedergabe von Videodateien die sich auf einem externen Datenträger befinden, welcher per USB Anschluss mit dem Samsung PS50B850 verbunden ist. Ein kabelloser Zugriff über einen Samsung Wireless USB Adapter ist auch möglich, dieser ist als Samsung Zubehör optional erhältlich, stand uns allerdings nicht zur Verfügung. Der PS50B850 kann eine Vielzahl an Videoformate wiedergeben. Eine genaue Auflistung steht im Handbuch. Leider können bei dieser Art der Videowiedergabe nur die 4 vordefinierten Bildmodi verwendet und nur Zellhelligkeit, Kontrast, Helligkeit und Schwarzwert geändert werden.
Videosignalverarbeitung
Wie von einem aktuellen TV Gerät nicht anders erwartet, unterstützt der Samsung PS50B850 alle aktuell gängigen Videosignale:
PAL: 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
NTSC: 480i, 480p, 720p, 1080i, 1080p
Unterstützte Refreshraten
Um ein PAL Signal wiedergeben zu können, muss eine Bildwiederholfrequenz von 50 Hertz möglich sein. Durch Motion Plus verarbeitet der Samsung PS50B850 diese Frequenz intern mit 100 Hertz. Ein NTSC Signal hingegen wird mit 60 Hertz wiedergegeben und ist ebenfalls kein Problem für den PS50B850. Auch eine 24 Hz Wiedergabe von Blu-ray Filmmaterial ist möglich. Entweder erfolgt die Ausgabe mit 60 Hertz oder durch Aktivierung von Cinema Smooth mit 96 Hertz (4 x 24 Hz). Sowohl SD als auch HD Filmmaterial, letzteres durch Aktivierung von Cinema Smooth, kann somit judderfrei wiedergegeben werden.