Test TV Sony KD-55X8505B
2/2

Bildqualität

In den Werkseinstellungen übertreibt es der KD-55X8505B vor allem bei den Farben und der Detailschärfe. Abhilfe schafft hier bereits der Wechsel auf einen der beiden Kino-Presets in der gleichnamigen Szenenwahl, wobei Variante eins etwas größere Helligkeitsreserven besitzt: Bis zu 383 Candela pro Quadratmeter lassen sich über den Regler „Hintergrundlicht“ herauskitzeln, sofern man den standardmäßig aktiven Lichtsensor in den Systemeinstellungen abschaltet. Das Backlight zeigt zwar Edge-LED-typische Inhomogenitäten, doch empfinden wir diese nicht wirklich als störend.

Sony Kd 55x8505b Fernseher Bildqualitaet1
Nervig: Um zu den neutral abgestimmten Kino-Modi zu gelangen, muss man erst einmal die entsprechende Szenenwahl über die Options-Taste der Fernbedienung aktivieren.

Die Farbreproduktion gelingt im Großen und Ganzen originalgetreu; nur ein paar blaue und violette Nuancen tanzen leicht aus der Reihe. Dafür werden Hauttöne sehr neutral wiedergegeben; nur in dunklen Bereichen ist die Farbtemperatur einen Tick zu niedrig eingestellt.

Mithilfe der Triluminos-Technologie lässt sich der Farbumfang speziell in Richtung Grün und Rot erweitern, was bei knalligen Animationsstreifen à la „Cars“ durchaus von Vorteil sein kann. In echten Filmszenen wirken die Motive dadurch aber schnell künstlich beziehungsweise unrealistisch.

Sony Kd 55x8505b Fernseher Bildqualitaet2
Sony Kd 55x8505b Fernseher Bildqualitaet3
Triluminos-Display: Selbst bei deaktiviertem Farbbrillanz-Regler ist der Farbraum des Sony X85 minimal in Richtung Grün und Rot erweitert. Dennoch werden die meisten Nuancen originalgetreu reproduziert. (Bild links) Keine großen Ausreißer: Bis auf ein paar Blau- und Violetttöne trifft der Sony X85 alle Mischfarben sehr präzise; insbesondere Hautpartien erscheinen naturgetreu. Die Graustufen gehen in Ordnung. (Bild rechts)

SDTV- und HD-Material skaliert der aus dem X9-Flaggschiff bekannte „4K X-Reality Pro“-Prozessor sauber auf 3.840 x 2.160 Pixel hoch. Der Bildbeschnitt (Overscan) lässt sich zugunsten der Feinzeichnung vollständig abschalten, indem man im Menü „Bildschirm einstellen“ den Anzeigebereich auf „+1“ (576i- und 720p-Sender) oder auf „Vollpixel“ (1080i und HDMI-Zuspielung) festlegt. Am De-Interlacing sowie der 24p-Darstellung von Blu-ray-Filmen gibt es ebenso wenig auszusetzen. In flotten Szenen wie Actionfilmen können aufgrund der eingeschränkten Bildwiederholfrequenz von 200 Hertz (Motionflow) jedoch leichte Nachzieheffekte auftreten.

Sony Kd 55x8505b Fernseher Bildqualitaet4
Der Sony X85 zeichnet sich bei seitlicher Betrachtung durch einen sehr niedrigen Kontrastverlust von neun Prozent aus (gelb). Die Helligkeit nimmt um moderate 43 Prozent ab.

Einen weiteren Kompromiss muss man im 3D-Betrieb eingehen: Da der Sony KD-55X8505B auf das passive Polfilter-Verfahren statt auf die aktive Shutter-Technik setzt, wird die vertikale Auflösung mindestens halbiert. Folglich erreichen dreidimensionale Filme von Blu-ray Discs nicht einmal Full-HD-Qualität. Zudem treten gelegentlich Bewegungsartefakte auf. Die räumliche Tiefenwirkung und die Farbwiedergabe überzeugen dennoch.

4K-Wiedergabe

Bei der 4K-Wiedergabe steht der Sony KD-55X8505B seinem großen Bruder in nichts nach: Er nimmt dank des aktuellen HDMI-2.0-Standards UHD-Videosignale mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde entgegen und spielt auch über seinen internen Mediaplayer die gängigsten Dateiformate ab – angefangen bei Aufnahmen aktueller 4K-Kameras wie Panasonics GH4 oder den Sony-Camcordern FDR-AX1 und -AX100 über den bewährten H.264-Codec bis hin zum neuen, noch effizienteren HEVC-Format. Auch UHD-Democlips laufen flüssig.

Probleme bereiten ihm die Zeitraffer-Produktion „TimeScapes“, die nur mit Ton (ohne Bild) wiedergegeben wird, sowie bestimmte JPEG-Bilder. Zudem erscheinen dreidimensionale MPO-Fotos aufgrund der Polfilter-Technik in reduzierter Auflösung. Dafür bleiben alle wichtigen Bildregler abrufbar; so lässt sich beispielsweise der im Vergleich zum Motionflow-Preset „Echtes Kino“ bewegungsschärfere Standard-Modus auswählen. Einzig die Rauschunterdrückung wird ausgegraut.

Tonqualität

Im Vergleich zu seinen eingangs erwähnten Geschwistern fehlt dem Sony KD-55X8505B aufgrund der flachen Bauform ein gewisser Resonanzraum. Folglich klingen die nach unten abstrahlenden Lautsprecher relativ dünn – obwohl das gleiche Soundsystem wie im keilförmigen W95 zum Einsatz kommt. Bei moderater Lautstärke bringen sie Filme und Musik trotzdem überzeugend zu Gehör; jedoch nehmen die Verzerrungen mit steigendem Schallpegel zu. Auf Wunsch verbessert der optionale, 300 Euro teure Wireless-Subwoofer SWF-BR100 die Akustik im Tieftonbereich.

Bewertung

3.7

(GUT)

Fazit

Der Sony KD-55X8505B musste konsequent abspecken, damit er nicht im Revier seines großen Bruders wildert. Herausgekommen ist zwar ein etwas schmächtiger, aber preiswerter UHD-Fernseher, der neben hervorragender Bildschärfe durch hohe Helligkeit, satten Kontrast und brillante Farben besticht. Außerdem bietet der interne Mediaplayer eine umfassende 4K-Formatunterstützung.

Weniger gut gefallen uns die reduzierte 3D-Auflösung sowie die im Vergleich zum X9 dürftige Tonqualität. Zudem sollte Sony unbedingt am festgefahrenen Bedienkonzept feilen.

Pro und Contra

  • sehr scharfes, kontrastreiches und helles Bild
  • brillante Farben dank Triluminos-Display
  • Mediaplayer mit breiter 4K-Formatunterstützung
  • überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Technik nicht ganz standesgemäß
  • eingeschränkter Bedienkomfort

Diskussion in unserem Forum

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)