Test TV Sony KD-65ZD9

Einleitung

Standen bislang die XD93er-Modelle an der Spitze von Sonys TV-Portfolio, ist der neue KD-65ZD9 seinen Brüdern in nahezu allen Belangen überlegen und könnte auch der Konkurrenz das Fürchten lehren. Ob das Flaggschiff der Japaner wirklich alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt, erfahren Sie in unserem Test.

Sony Kd 65zd9 Fernseher Einleitung1
Sony KD-65ZD9 im Test: Der 65-Zöller markiert den Einstieg in die neue Topserie der Japaner und wartet mit innovativer Technik auf. Zur Auswahl stehen neben dem 65-Zöller auch ein 75-Zoll-Modell sowie der 100-Zoll-Riese. (Foto: Sony)
Sony Kd 65zd9 Fernseher Einleitung2
Sonys Flaggschiff macht nicht nur technisch eine exzellente Figur, sondern besticht darüber hinaus durch eine edle Optik und solide Verarbeitung. Das Gerät bringt rund 32 Kilogramm auf die Waage. (Foto: Sony)

Z wie Zukunft, D wie Dynamik, 9 wie neun Prozent: So einfach lässt sich Sonys brandneue ZD9-Spitzenserie merken, verspricht sie doch wegweisende Technik, beeindruckende HDR-Bilder und leider auch einen stolzen Preis, für den manch einer einen Kredit aufnehmen muss. Das 100 Zoll große Topmodell schlägt nämlich mit sage und schreibe 70.000 Euro zu Buche – gut, dass der von uns getestete 65-Zöller nur einen Bruchteil kostet, wobei 5.000 Euro immer noch kein Schnäppchen sind.

Sony Kd 65zd9 Fernseher Einleitung3
Der Metallfuß ist relativ kompakt gehalten und findet so auch auf kleineren TV-Tischen Platz. Nichtsdestoweniger sorgt er für einen festen, sicheren Stand. (Foto: Sony)
Sony Kd 65zd9 Fernseher Einleitung4
Gigantisch: Der 100-Zöller unterscheidet sich optisch von seinen kleineren Brüdern und thront auf zwei weit außen montierten Standfüßen. Insgesamt wiegt das Gerät mehr als 100 Kilogramm. Das Display misst 253 Zentimeter in der Diagonalen. (Foto: Sony)

Ausstattung

Triluminos-Display par excellence

Bedenkt man, dass der Panasonic TX-65DXW904 zum Marktstart noch 1.000 Euro teurer war, der übrigens immer noch zu den derzeit besten Fernsehern gehört, klingt Sonys Preisvorstellung durchaus angemessen. Schließlich setzt der KD-65ZD9 den Herstellerangaben zufolge echte Maßstäbe in puncto HDR. Wie schon bei den günstigeren Brüdern ziehen die Japaner allerdings ihr eigenes 4K-HDR-Logo der Ultra-HD-Premium-Zertifizierung durch die UHD Alliance vor, obwohl die entsprechenden Voraussetzungen gegeben wären – angefangen bei erweiterten Farbräumen über eine Leuchtdichte von mindestens 1000 Candela bis hin zu einem Schwarzwert unter 0,05 Candela.

Möglich macht das nicht zuletzt der X1-Extreme-Prozessor, welcher gegenüber der bisherigen beziehungsweise herkömmlichen Recheneinheit rund 40 Prozent mehr Bildverbesserungen in Echtzeit durchführen soll und mittels „Super Bit Mapping“ eine 14 Bit starke Signalverarbeitung gewährleistet. Die Dolby-Vision-Unterstützung ist aber nach wie vor eine Spezialität der gehobenen LG-TVs. Immerhin kommen 3D-Freunde auf ihre Kosten und erhalten zwei (aktive) Shutter-Brillen. Über eine geringe Helligkeit muss man sich dabei gewiss keine Sorgen machen, zumal der KD-65Z9 mit einer neuartigen Hintergrundbeleuchtung namens „Backlight Master Drive“ aufwartet, die wir im nachfolgenden Punkt näher erläutern. Seit Längerem bewährt hat sich das auf der Quantum-Dot-Technologie basierende Triluminos-Display, das bei unserem Testkandidaten 164 Zentimeter in der Diagonalen misst. Abgerundet wird die Ausstattung durch einen Doppel-Tuner, wobei sich sämtliche Strippen dank eines ausgeklügelten Farbmanagements praktisch unsichtbar verlegen lassen.

Sony Kd 65zd9 Fernseher Ausstattung1
Das Anschlussfeld des Sony KD-65ZD9 ist zwar etwas verwinkelt, beherbergt aber alle wichtigen Schnittstellen inklusive vier HDMI-2.0-Eingängen und Twin-Tuner. Auf einen doppelten CI+-Slot, wie ihn einige Konkurrenten bieten, muss man wohl oder übel verzichten.
Sony Kd 65zd9 Fernseher Ausstattung2
Praktisch und ansehnlich: Mithilfe von Abdeckungen lassen sich sämtliche Anschlüsse und sogar die Kabel verstecken. Letztere können fein säuberlich durch den Standfuß verlegt werden. Die Riffel-Optik ist Geschmackssache – uns gefällt sie. (Foto: Sony)

Backlight mit einzeln ansteuerbaren LEDs

Eigentlich gibt es bei aktuellen LCD-TVs nur zwei Arten der Hintergrundbeleuchtung: Die Edge-Variante, bei der die Lichtquelle im Randbereich sitzt, und das Full-LED-Backlight mit vollflächig angeordneten Dioden. Was ist also so besonders an Sonys neuem „Backlight Master Drive“, welches auf der CES 2016 als Prototyp vorgestellt wurde? Im Prinzip basiert der KD-65ZD9 auf der herkömmlichen Full-LED-Technik, doch kann er die einzelnen Bildareale wesentlich genauer regeln. Statt sogenannter Cluster beziehungsweise Zonen, die aus mehreren Leuchtdioden bestehen, steuert der Algorithmus der Japaner nämlich jede LED separat an. Die genaue Anzahl verrät der Hersteller zwar nicht, jedoch dürften es mehr als 500 Stück sein – konventionelle Fernseher verfügen in der Regel bloß über wenige hundert.

Sony Kd 65zd9 Fernseher Ausstattung3
Schachmatt: Der ANSI-Kontrast des Sony KD-65ZD9 liegt auf hervorragendem Niveau, was der sauber arbeitenden Local-Dimming-Schaltung zu verdanken ist. Die Backlight-Ansteuerung lässt sich in mehreren Stufen justieren.

Um einen höheren Kontrast zwischen tiefen Schwarz- sowie hellen Weißtönen darstellen und die Beleuchtung präziser fokussieren zu können, sammelt laut Sony die „einzigartige optische Struktur der kalibrierten LEDs“ das Licht in einem Punkt. Unsere Kontrastmessungen bescheinigen dem Flaggschiff tatsächlich erstklassige Werte. Obendrein kratzt die Helligkeit fast an der 2000-Candela-Marke, wovon HDR-Enthusiasten bislang nur träumen konnten. Auch der Schwarzwert liegt mit 0,006 Candela auf exzellent niedrigem Niveau, wodurch Spitzlichter buchstäblich ins Auge stechen. Nichtsdestoweniger könnte die Ausleuchtung gleichmäßiger sein, obgleich die Local-Dimming-Schaltung den Lichthöfen in dunklen Szenen effektiv entgegenwirkt.

Bedienung

Sony bleibt Android treu

Am Bedienkonzept hat sich im Vergleich zu den untergeordneten Brüdern nichts geändert. So kommt nach wie vor das Android-Betriebssystem zum Einsatz, das durch ein äußerst reichhaltiges Smart-TV-Angebot (Stichwort: Google Play Store) sowie umfassende Konnektivitätsoptionen besticht. Die Installation gelingt ebenfalls kinderleicht und kann sogar mithilfe eines adäquaten Smartphones oder Tablets durchgeführt werden, ohne eine spezielle App herunterladen zu müssen. Leider dauert die Einrichtungsprozedur gegenüber der Konkurrenz trotzdem recht lange – die Sendersuche und eventuelle Updates nehmen dabei die meiste Zeit in Anspruch.

Sony Kd 65zd9 Fernseher Bedienung1
Die Benutzeroberfläche des KD-65ZD9 erscheint sehr aufgeräumt, jedoch dauert das Laden der zahlreichen Grafiken nach dem Start ein paar Sekunden.
Sony Kd 65zd9 Fernseher Bedienung2
Passend zum Fernseher präsentiert sich auch der Signalgeber sehr hochwertig. Anders als bei den günstigeren TV-Modellen besteht das Gehäuse beziehungsweise die Unterseite der ZD9-Fernbedienung aus Metall.
Sony Kd 65zd9 Fernseher Bedienung3
Wer bei der Fülle an Funktionen und Menüs den Überblick verliert, findet unter „Hilfe“ zahlreiche Tipps sowie Problemlösungen.

Auch im Betrieb reagiert der KD-65ZD9 oftmals etwas träge. Zum Beispiel benötigt die Startseite nach dem Einschalten einige Sekunden, bis die zahlreichen Grafiken geladen wurden. Dafür lassen sich mithilfe der „Content Bar“ Inhalte direkt aus der aktuell geöffneten Anwendung heraus suchen und anzeigen. Bei der Fernbedienung verzichtet Sony auf Experimente und legt einen klassischen Signalgeber ohne Bewegungssensor bei.

Sony Kd 65zd9 Fernseher Bedienung4
Der USB-Recorder akzeptiert Festplatten mit bis zu vier Terabyte Speicherkapazität. Aufnahmen lassen sich maximal zwei Wochen im Voraus programmieren.
Sony Kd 65zd9 Fernseher Bedienung5
Der Google Play Store ist fester Bestandteil des Android-Betriebssystems und gestattet Zugriff auf schier unzählige Smart-TV-Apps.
Sony Kd 65zd9 Fernseher Bedienung6
Alternative für Multimedia-Fans: Wem der interne Mediaplayer nicht genügt oder nicht gefällt, der findet im Google Play Store einige weitere Abspielprogramme wie den beliebten VLC Player.
Sony Kd 65zd9 Fernseher Bedienung7
Um nicht immer den Umweg über die bildlastige Android-Oberfläche nehmen zu müssen, lassen sich wichtige Menüs und Funktionen auch direkt über das Action-Menü aufrufen.

Interessante Themen

Mehr zum Thema

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!