Digitale Wiedergabe
Der Viewsonic LCDTV N3260w verfügt über einen HDMI Eingang für SD/HD Quellen, die den HDCP Kopierschutz unterstützen. Zu den verfügbaren Geräten zählen diverse DVD Player und einige Settop Boxen. Zukünftig werden voraussichtlich die meisten HD Quellen in der Unterhaltungselektronik HDCP voraussetzen. Im Gegensatz zu Modellen, die einen HDCP-kompatiblen DVI Eingang bieten, werden bei HDMI Bild- und Tonsignale übertragen, so dass keine Audioverkabelung notwendig ist.
Für den HDMI Bildtest wurde ein Pioneer DV868 DVD Player angeschlossen, der über einen integrierten Scaler verfügt und neben 576p (progressive Vollbilder in der Standard PAL Auflösung) auch 720p und 1080i HD Bilder ausgibt. Das Ergebnis war bereits mit 576p hervorragend: brillante Bilder mit optimaler Schärfe und Detailzeichnung wurden sichtbar. Die Zuspielung mit 720p war minimal besser, weil sie etwas näher an der nativen Auflösung des ViewSonic LCDTV N3260w liegt. Der Effekt ist jedoch nur aus nächster Nähe erkennbar, da das Quellmaterial ja nach wie vor nur in der Standard DVD Auflösung vorliegt und vom Player lediglich interpoliert wird.
Eine deutliche Steigerung der Bildqualität ergibt sich nur mit nativem 720p Bildmaterial, welches zum Test aber nicht zur Verfügung stand. Die Zuspielung von 1080i brachte erwartungsgemäß keinerlei Verbesserung, denn hierbei wird das ursprüngliche PAL Material gleich zweimal interpoliert: einmal vom Player auf 1080i und anschließend vom TV Gerät wieder zurück auf die Standardauflösung.
Ein Tipp für Kaufinteressierte: Wenn Sie sich schon ein TV Gerät mit digitaler Bildschnittstelle kaufen, sollten Sie auch früher oder später in einen entsprechenden Zuspieler investieren, um das Optimum an Bildqualität herauszuholen.
Für den Anschluss eines PC’s hat Viewsonic eine VGA/D-Sub Schnittstelle integriert. Nachdem eine entsprechende Verbindung vorliegt, erhält man im OSD den Zugriff auf den Menüpunkt „PC-Display“. Hier lässt sich die entsprechende Auflösung einstellen. Zur Auswahl stehen 1.280 x 768 oder idealerweise 1.360 x 768. Letzteres wird von Viewsonic für optimale Bildergebnisse empfohlen. Zum Test wurde ein Notebook mit Radeon 9700go Grafikkarte angeschlossen. Im OSD lassen sich bei Bedarf verschiedene Parameter wie Clock, Phase, H- und V-Position einstellen. Dies war in unserem Fall jedoch nicht nötig, das VGA Bild war hervorragend.
Somit eignet sich der ViewSonic LCDTV N3260w auch als großformatiger PC-Monitor, wobei ein gewisser Mindestsitzabstand eingehalten werden sollte. Die riesige 32 Zoll Bilddiagonale lässt sich bei einem üblichen Abstand von 60 bis 100 cm, wie es bei Monitoren üblich ist, jedenfalls nicht mehr bequem betrachten.
Bewertung
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Ausleuchtung: | |
Subjektive Bildqualität TV: | |
Subjektive Bildqualität RGB / Komponent / HDMI: | |
Subjektive Bildqualität PC: | |
Klangeindruck: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung: | |
Preis [incl. MwSt. in Euro]: | 1.419,00 |
Gesamtwertung: |
4.4 (GUT) |
Technische Spezifikation: ViewSonic LCD N3260W
Fazit
Viewsonic setzt auf konsequente Weiterentwicklung des Vorgängermodells, sowohl in technischer Hinsicht als auch bei der Ausstattung. Die Implementierung einer HDMI Schnittstelle zeugt von einer Annäherung an die Unterhaltungselektronik. Während der ViewSonic LCDTV N3000w noch wie ein großer PC-Monitor mit aufgesetzter TV-Funktionalität daher kam, hat sich der ViewSonic LCDTV N3260w zum einem vollwertigen TV Gerät gemausert.
Maßgeblich trägt dazu der stark verbesserte TV Tuner bei, dessen Bilder sich nun auch mit denen von bekannten TV Markenherstellern messen lassen können. Innerhalb seiner Preisklasse setzt der N3260w zwar keine neuen Bestmarken, braucht sich aber auch nicht vor der Konkurrenz zu fürchten. Deutlich bessere TV Bilder gibt es erst in wesentlich höheren Preisklassen, aber deutlich schlechtere zur Genüge in der umkämpften Klasse der 32“ LCD TV’s bis 1.500,00 Euro. Der ViewSonic bietet in jedem Fall ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Das sehr positive Gesamtergebnis des ViewSonic LCDTV N3260w trüben eigentlich nur einige, aber nach unserer Meinung vermeidbare Kleinigkeiten. In erster Linie sind hierbei die sehr langen Zeiten beim Umschalten der Programme und die falsch zugeordneten Programmnamen zu nennen. Aus unserer Sicht dürften diese Punkte mit einem Update der Firmware aber zu beheben sein.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es