Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.285 |
Standardauflösung: | 1.440 x 900 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 410 x 256 / 481 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog und DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31– 81 / 165 |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | Sub-D Kabel, DVI Kabel, Audiokabel, Netzteil intern, Netzkabel |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 527 x 460 x 180 |
Gewicht [kg]: | 6,4 |
Prüfzeichen: | TCO99, Plug and Play, CE, DDC-2B, EN 60950, EN 61000-3-2, GS, ISO 13406-2, EN 61000-3-3, EN55024, EN55022 Class B |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 50 / 1 / – |
Einleitung
Nachdem das 16:10 Format auch bei den 19 Zoll Geräten Einzug erhalten hat, wollen wir uns in diesem Test mit dem Fujitsu Siemens W19-1 beschäftigen. Das Gerät verwendet ein TN Panel mit einer Auflösung von 1.440 x 900 und ist mit einem Straßenpreis von 300,00 EUR auch bezahlbar.
Wir wollen herausfinden wie sich der W19-1 im Alltagseinsatz schlägt. Dafür haben wir folgende Testbereiche vorgesehen: TV, DVD, Office, Internet und Spiele.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang getestet. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Eingang ermittelt. Alle Tests wurden mit einer Gainward GS FX6800 Ultra Grafikkarte durchgeführt.
Lieferumfang
Geliefert wird neben dem Fujitsu Siemens W19-1 ein mehrsprachiges gedrucktes Handbuch, die Garantiebedingungen, ein Standfuß, ein Netzkabel, ein digitales DVI-Kabel, ein analoges D-Sub Kabel und ein Audiokabel. Ein Treiber wird weder auf CD noch auf Diskette mitgeliefert. Der Fujitsu Siemens W19-1 wird allerdings als Plug und Play-Monitor erkannt und somit ist eine Treiberinstallation nicht zwingend notwendig. Das Handbuch ist nicht sonderlich ausführlich und informiert lediglich über die technischen Daten, die Montage des Standfußes und gibt Ratschläge zur Fehlerbehebung. Informationen zu den OSD Funktionen und den Einstellmöglichkeiten sucht man vergeblich. Viele Hersteller liefern zumindest auf CD ein ausführliches Handbuch, worauf Fujitsu Siemens in diesem Fall leider verzichtet hat.
Bevor das Gerät genutzt werden kann, muss der Monitorarm in den separat beiliegenden Fuß gesteckt und mit einer Schraube auf der Fußunterseite verbunden werden.
Optik und Mechanik
Der Fujitsu Siemens besitzt ein schlichtes schwarzes Design und einen schmalen 1,8 cm silbernen Gehäuserahmen. Der lackierte Kunststoffrahmen macht einen soliden Eindruck, wirkt aber etwas großporig.
Der silberne Kunststoffrahmen läuft leicht abgeschrägt zum Panel und ist 0,9 cm tief. Dabei ist festzustellen, dass sich helle Bildinhalte im innen liegenden Teil des Rahmens spiegeln. Für besonders empfindliche Personen könnte dies störend wirken.
Wir messen diesem Umstand allerdings keine allzu große Bedeutung bei. Die Bedienelemente wurden vertikal auf der rechten Rahmenseite positioniert und sind gut erreichbar.
Damit der schmale Rahmen nicht unnötig durch Lautsprecher vergrößert wird, wurden diese auf der Gehäuserückseite untergebracht. Die Lautsprecher sind für die Töne des Betriebssystems zu verwenden, für mehr reicht es allerdings nicht. Fujitsu Siemens hat gut daran getan diese auf der Rückseite zu platzieren. Für die Wiedergabe von Musik, Filmen oder Spielen sind separte Lautsprecher zu empfehlen.
Auf der Gehäuseoberseite sind sehr große Lüftungsschlitze zu finden. Diese besitzen sicherlich genügend Abstand um eine ausreichende Luftzirkulation zu schaffen, können allerdings im Hochsommer, wenn die berüchtigten Gewitterfliegen umherschwirren, Probleme bereiten. Durch diese breiten Schlitze könnte sich leicht eine Fliege verirren. Das mag sich insbesondere jetzt im Winter etwas ungewöhnlich anhören, allerdings kommt der nächste Sommer bestimmt und jedes Jahr aufs Neue kommen auch die Gewitterfliegen wieder ins Spiel.
Auf der Rückseite sind die Bohrungen für die VESA Befestigung zu finden. Damit kann das Gerät auch problemlos an einen Monitorarm oder an eine Wandbefestigung montiert werden. Die Anschlüsse sind alle gut erreichbar und der kurze Monitorarm kann zwecks Wandmontage schnell mit 2 Schrauben vom Gehäuse gelöst werden. Auf eine Kabelabdeckung wurde ebenso verzichtet, wie auf eine Kabelhalterung.
Aus ergonomischer Sicht bietet der Fujitsu Siemens W19-1 lediglich das Neigen des Gerätes um 5° nach vorne und 20° nach hinten an. Das Verstellen funktioniert einwandfrei und das Gerät ist in jedem möglichen Neigungswinkel optimal arretiert. Weitere Funktionen wie eine Höhenverstellung, seitliche Dreh- oder Pivotfunktion bietet das Modell nicht.
Der Fuß bietet einen sicheren Halt und ein Antippen des Gehäuses führt lediglich zu einem leichten Wippen. Die in der rechten unteren Ecke vertikal angebrachten Bedientasten sind gut zu erreichen. Sie bieten einen angenehmen Druckpunkt und sind deutlich beschriftet. Die Power Taste beinhaltet gleichzeitig eine blau leuchtende LED. Der Abstand zwischen der Rahmenunterkante und der Schreibtischplatte beträgt 9 cm.
Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist gut. Lediglich bei der Befestigung der vorderen mit den hinteren Gehäuseteilen sind minimal unterschiedliche Abstände erkennbar. Dieser Umstand kann aber getrost vernachlässigt werden.