DVD und Video
Der ViewSonic VG2757V-2K verfügt für HD-Zuspieler über eine HDMI-Schnittstelle. Der Ton wird an die Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse weitergeleitet, sofern sie belegt ist. Für die nachfolgenden Tests haben wir einen Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen. Wer Full-HD-Videomaterial zuspielen möchte, wählt im OSD unter „Bildformat“ „Vollbild“. Wer SD-Material in 576p wiedergeben möchte, nimmt entsprechend „4:3“. Das führt dazu, dass seitlich rechts und links ein schwarzer Rand zu sehen ist. HDR unterstützt der Monitor nicht.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. Wählt man im OSD das korrekte Seitenverhältnis (Vollbild oder 4:3) aus, können alle Signale korrekt dargestellt werden. Die Wiedergabe war unter 1080p mit 50 oder 60 Hz möglich. 24 Hz können nicht dargestellt werden.
Farbmodelle und Signallevel
Der ViewSonic VG2757V-2K verarbeitet digitale RGB- und YUV-Farbmodelle. Bei Anschluss über die HDMI-Schnittstelle wird automatisch Videolevel (Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) gewählt und somit der richtige Schwarzpegel angezeigt. So werden Weiß und Schwarz richtig dargestellt, und es entsteht kein flaues Bild.
Im Reiter „Farbeinstellungen“ kann unter dem Punkt „Farbbereich“ der HDMI-Schwarzpegel angepasst werden, um Einfluss zu nehmen, falls die Darstellung nicht passen sollte. Hier stehen die Optionen „Vollständiger Bereich“ und „Begrenzter Bereich“ zur Verfügung, was nach unserer Erfahrung nichts anderes als voller (PC-Level, Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 0–255) oder begrenzter Dynamikbereich (Videolevel, Tonwertumfang bei 8 Bit Präzision: 16–235) heißen soll.
Overscan
Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Eine entsprechende Option ist im OSD vorhanden und kann an- oder ausgeschaltet werden.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Gaming: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 472,76 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
Mit dem VG2757V-2K präsentiert ViewSonic einen 27 Zoll großen Business-Monitor, der bei der Ausstattung überzeugt. Die Schnittstellenvielfalt mit drei digitalen Signaleingängen ist durchdacht. Dazu kommen eine integrierte Webcam, Daisy-Chain, Ethernet-LAN und eine Ladeleistung über USB-C von 90 Watt. Ein KVM-Switch wurde nicht integriert.
In erster Linie kommt es bei einem Monitor natürlich auf die Bildqualität an, und hier kann der ViewSonic VG2757V-2K überzeugen. Die subjektive Bildwiedergabe, die Farbverbindlichkeit im sRGB-Farbraum, die Helligkeitsverteilung, die Farbreinheit und der Kontrast schneiden gut bis sehr gut ab – und das bereits ab Werk. Eine Kalibrierung ist also überhaupt nicht notwendig.
Die Verarbeitungsqualität kann ebenso überzeugen wie die Ergonomie. Business-Anwender kommen voll auf ihre Kosten.
Die 5-MP-Webcam konnte im Test vor allem bei der großflächigen Darstellung unter schwierigen Lichtverhältnissen nicht voll überzeugen. Unschärfe und Bildrauschen sind erkennbar. Die Lautsprecher hinterlassen für eine integrierte Lösung einen guten Eindruck. Die Bedienung des OSDs über die Sensortasten funktioniert gut.
Im Onlinehandel werden für den ViewSonic VG2757V-2K rund 600 Euro aufgerufen, womit das Modell klar im oberen Preissegment angesiedelt ist. Wer einen Business-Monitor mit umfangreicher Ausstattung benötigt, sollte das Videokonferenz-Docking-Display in die Kaufüberlegungen auf alle Fälle einbeziehen.
ViewSonic hat uns den VG2757V-2K nach dem Test überlassen, damit wir ihn unter unseren Lesern verlosen können. Wer Interesse hat, kann bis zum 14. Juli 2024 an der Verlosung teilnehmen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den VG2757V-2K leihweise von ViewSonic zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es