Test ViewSonic XG2705: Allround-Gaming-Monitor mit klasse Bild
2/6

OSD

Einen bzw. gleich vier Schnellzugriffe können mit der ersten Taste aufgerufen werden. Innerhalb des kleinen Menüs, was sich über einen Druck der Taste öffnet, kann zwischen den vier Möglichkeiten durchgewechselt werden. Einen wirklichen Schnellzugriff erhalten die Anwender also nur beim ersten Menü, alle weiteren erfordern mindestens einen weiteren Druck. Einstellbar sind in diesem Bereich die Bildmodi, die Lautstärke, die Helligkeit und der Kontrast sowie die Eingangsquelle. Die übrigen Tasten des Monitors öffnen nur das ausführliche Hauptmenü, hier wurde also etwas Potenzial verschenkt.

OSD: Schnellzugriffe (Quelle: Handbuch)
Schnellzugriffe (Quelle: Handbuch)

Das OSD wurde in sechs Reiter eingeteilt. Dabei sind die Einstelloptionen der ersten drei Reiter auch über die beschriebenen Schnellfunktionen erreichbar. Im ersten Reiter können die Eingänge gewählt, im zweiten Reiter die Lautstärke der Lautsprecher verändert und im dritten Reiter die Bildmodi eingestellt werden.

Im vierten Reiter können die Farbeinstellungen vorgenommen werden. Verstellbar sind dort die Helligkeit, der Kontrast, die Farbtemperatur inklusive individueller Einstellungen der Rot-, Grün- und Blauwerte sowie der Farbraum und der Farbbereich.

OSD-Übersicht (Quelle: Handbuch)
OSD-Übersicht (Quelle: Handbuch)

Bei den manuellen Bildanpassungen im fünften Reiter gibt es keine besonderen Funktionen. Dort können unter anderen die Schärfe, der Blaulichtfilter und die Reaktionszeit verstellt werden. Der letzte Reiter besitzt neben allgemeinen Einstelloptionen aber noch zwei Besonderheiten: Zum einen die Aktivierung des AMD-FreeSync-Modus, zum anderen einen 1-ms-Mode. Letzterer wird leider nicht weiter erläutert, wodurch die genaue Funktionsweise nicht bekannt ist. Er verstellt auf jeden Fall mehrere Parameter, da die Bilddarstellung nach der Aktivierung verändert ist. Diesen Effekt hätten wir nicht erwartet, sondern eher eine noch aggressivere Overdrive-Einstellung.

Bildqualität

Der Monitor ist an drei Seiten praktisch rahmenlos. Der untere Rahmen und auch das gesamte übrige Gehäuse des Gerätes wurden matt gestaltet. Spiegelungen konnten daher aus keiner Blickrichtung beobachtet werden. Die Bildschirmfläche selber ist ebenfalls matt, wodurch auch in diesem Bereich keine Spiegelungen erzeugt wurden.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein:

Bildmodus: Standard
Helligkeit: 100
Kontrast: 70
Gamma: nicht vorhanden
Farbtemperatur: Native
RGB: nicht einsehbar
Color-Gamut: k. A.
DUE Priority: nicht vorhanden
Schärfe: 50
Reaktionszeit: Standard

Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung der Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Beim ViewSonic XG2705 wurde im Auslieferungszustand die volle Helligkeitsstufe voreingestellt. Dies ist bei vielen Modellen üblich, aber für den täglichen Betrieb viel zu hell. Wir haben diese Einstellung jedoch für die nachfolgende Betrachtung der Graustufen verwendet. Bei den hellen Balken waren nur die beiden äußeren Exemplare nicht mehr vom Hintergrund zu unterscheiden. Trotz der hohen Helligkeit war die Differenzierung bei den dunklen Balken nicht so einfach. Erst der jeweils vierte Balken von links oder rechts konnte eindeutig vom Hintergrund unterschieden werden. Die Werkseinstellung liefert in diesem Bereich daher kein optimales Ergebnis.

Graustufen und -verlauf des ViewSonic XG2705
Graustufen und -verlauf

Bei weiteren Testbildern sind uns subjektiv keine negativen Effekte aufgefallen. Die Pixeldichte des Gerätes ist dagegen eher niedrig, wodurch bei geringem Sitzabstand auch einzelne Pixel ausgemacht werden können. Dies ist kein direkter Nachteil, sollte aber vor allem von Anwendern beachtet werden, die schon Displays mit höherer Auflösung betrieben haben.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des TFT-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des TFT-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Bei frontalem Blickwinkel und leicht ausgeleuchtetem Raum können praktisch keine Lichthöfe beim Monitor ausgemacht werden. Dies ändert sich etwas, wenn der Blickwinkel verschoben wird. Insgesamt ist das aber ein sehr gutes Ergebnis und für einen Gaming-Monitor nicht selbstverständlich. Bei längerer Belichtung wird aber deutlich, dass eine leicht wolkige Ausleuchtung vorhanden ist, die vor allem auf der linken Seite einige Differenzen und Lichthöfe aufweist.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Helligkeits- und Kontrastverlauf des ViewSonic XG2705
Helligkeits- und Kontrastverlauf des ViewSonic XG2705

Das IPS-Panel des Monitors soll laut Herstellerangaben einen Kontrast von 1000:1 und eine Helligkeit von 250 cd/m² besitzen. Beide Angaben konnten in unseren Test deutlich übertroffen werden. Der Kontrast lag fast durchgängig in einem Bereich von 1300:1, was für ein IPS-Panel ein sehr guter Wert ist. Die maximale Helligkeit betrug über 300 cd/m² und die minimale Helligkeit unter 50 cd/m². Damit kann das Gerät auch in sehr stark abgedunkelten Räumen problemlos betrieben werden.

Die Steigerung der Helligkeit erfolgt gleichmäßig, allerdings in zwei Stufen. Bis 75 % ist ein gleichmäßiger Anstieg und ab 75 % ebenfalls ein gleichmäßiger, aber deutlich stärkerer Anstieg als im ersten Abschnitt festzustellen. Da in der Praxis regelmäßig Einstellungen unter 200 cd/m² verwendet werden, finden wir es positiv, dass für diesen Bereich eine feinere Differenzierung gewählt wurde.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test ViewSonic XG2705: Allround-Gaming-Monitor mit klasse Bild“

  1. Den XG2405 hattet ihr nicht zufällig auch schon in den Händen? Mich würde interessieren ob das Panel die gleiche Qualität aufweist bzgl. Farben und Bildhomogenität.

    Antworten
  2. Danke für den Test liebes prad.de Team!

    Der Monitor stellt eine interessante Alternative dar um meine alten 24″ FullHD Monitor dar.

    Ich betreibe nur etwas Hobbyfotografie und zocke noch Recht gerne. Allerding auch nicht professionell.

    Da dieser Monitor hier eine schöne Farbhomogenität und Farbraumabdeckung besitzt, stellt sich mir lediglich eine letzte Frage.

    Laut Herstellerseite handelt es sich beim XG2705 um ein 6bit+FRC Panel.
    Was ist ihr subjektiver Eindruck hierzu? Bekomme ich damit große Einbußen in der Farbdarstellung im Gegensatz zu einem echten 8bit oder 8bit + FRC Panel? Oder ist dies als Hobbyfotograf zu vernachlässigen?

    Antworten
    • Nun es kommt immer auf den eigenen Anspruch an. Ich würde aber persönlich, wenn ich ernsthaft Bildbearbeitung betreiben möchte, eine 8bit +FRC oder gar eine 10bit Panel verwenden.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)